Motor stottert und geht aus wenn er richtig warm wird.

Audi

Hallo, ich wäre für Hilfe wirklich dankbar:
mein Cabrio mit ABK Motor fängt wenn er richtig warm ist an zu stottern,
nimmt auch nur schwer Drehzahl an und geht dann auch aus. nach nochmaligen Starten läuft er nur noch im Leerlauf, an Fahren ist dann nicht mehr zu denken weil er keine Leistung mehr bringt.
Das stottern ist schon länger nur vorher lief er, nach dem er wieder richtig Kalt war, wieder super und ohne Probleme.
Das ist nun seit der letzten Fahrt anders, jetzt stottert er auch wenn er kalt ist und nimmt auch kein
Gas richtig an.

Habt ihr eine Idee was das sein könnte?

Gruß Robert

39 Antworten

Zitat:

@HTC schrieb am 6. Juni 2018 um 07:33:22 Uhr:


Dann prüf mal, ob ein Zündfunke vorhanden ist (einfach in der Nähe des Motors halten und beobachten) und ob eine Spannung an der Einspritzdüse anliegt, alles bei laufendem Motor.

Je nach dem was nun fehlt ist entweder was an der Zündung oder der Einspritzung defekt, vermutlich nur das Einspritzventil...

HTC

Die Spannung an der einzelnen Einspritzdüse wird anliegen, denn der ABK hat keine sequentielle Einspritzung.

Zitat:

@Xotzil schrieb am 6. Juni 2018 um 14:52:32 Uhr:



Zitat:

@HTC schrieb am 6. Juni 2018 um 07:33:22 Uhr:


Dann prüf mal, ob ein Zündfunke vorhanden ist (einfach in der Nähe des Motors halten und beobachten) und ob eine Spannung an der Einspritzdüse anliegt, alles bei laufendem Motor.

Je nach dem was nun fehlt ist entweder was an der Zündung oder der Einspritzung defekt, vermutlich nur das Einspritzventil...

HTC

Die Spannung an der einzelnen Einspritzdüse wird anliegen, denn der ABK hat keine sequentielle Einspritzung.

Wie hoch soll die denn sein? ich weiß dann aber immer noch nicht ob die Düse auch spritzt.

Ein Wechsel der Düsen ist aufwendig, oder?

Du könntest aber mal die elektrischen Leitungen abziehen und den Widerstand der Einspritzventile messen. Wenn ein Ventil hochohmig ist, hast Du den Fehler

Einfach mal die Spannung messen und mit den anderen vergleichen... dann weißt du ob die Versorgungsspannung da ist.

Ob simultan oder sequentielle Einspritzung ist erstmal egal, wenn keine Spannung anliegt, dann ist der Fehler wohl nicht am Einspritzventil zu suchen, wenn Spannung da ist, würde ich das Ventil tauschen.

Mein Vorposter war schneller, die ohmsche Messung ist auch recht aussagekräftig, wenn das Ventil aber verstopft ist, hilft die Messung nicht viel...

HTC

Ähnliche Themen

Zitat:

@HTC schrieb am 6. Juni 2018 um 15:18:26 Uhr:


Einfach mal die Spannung messen und mit den anderen vergleichen... dann weißt du ob die Versorgungsspannung da ist.

Ob simultan oder sequentielle Einspritzung ist erstmal egal, wenn keine Spannung anliegt, dann ist der Fehler wohl nicht am Einspritzventil zu suchen, wenn Spannung da ist, würde ich das Ventil tauschen.

Mein Vorposter war schneller, die ohmsche Messung ist auch recht aussagekräftig, wenn das Ventil aber verstopft ist, hilft die Messung nicht viel...

HTC

Angenommen die Spannung stimmt nicht oder ein Ventil ist hochohmig woran kann es dann liegen?
Danke nochmals für eure Ratschläge.

Zitat:

@designcars schrieb am 6. Juni 2018 um 16:15:27 Uhr:



Angenommen die Spannung stimmt nicht oder ein Ventil ist hochohmig woran kann es dann liegen?
Danke nochmals für eure Ratschläge.

Spannung: Kontaktproblem
Hochohmig: Magnetwicklung des Ventils kaputt bzw. Ventil elektrisch kaputt.

Du schriebst ja weiter oben, dass ein Zylinder keinen Unterschied zeigt wenn Du den Zündkerzenstecker zeihst. Da würde ich mal beginnen. Wenn der nicht zündet aber dennoch einspritzt, besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die Zündkerze feucht ist, wenn Du sie nach einem Startversuch herausschraubst.

Zitat:

@Xotzil schrieb am 6. Juni 2018 um 16:36:59 Uhr:



Zitat:

@designcars schrieb am 6. Juni 2018 um 16:15:27 Uhr:



Angenommen die Spannung stimmt nicht oder ein Ventil ist hochohmig woran kann es dann liegen?
Danke nochmals für eure Ratschläge.

Spannung: Kontaktproblem
Hochohmig: Magnetwicklung des Ventils kaputt bzw. Ventil elektrisch kaputt.

Du schriebst ja weiter oben, dass ein Zylinder keinen Unterschied zeigt wenn Du den Zündkerzenstecker zeihst. Da würde ich mal beginnen. Wenn der nicht zündet aber dennoch einspritzt, besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die Zündkerze feucht ist, wenn Du sie nach einem Startversuch herausschraubst.

Der Motor läuft nun komischer Weise wieder rund.

Hallo, hab noch ne Frage:
Am Luftfilterkasten (ABK Motor) ist der Doppeltemperaturregler, weiss jemand ob es wichtig ist wo die Schläuche
(oben oder unten) angeschlossen werden?
Wenn ja wo kommt welcher Schlauch hin? Siehe Bild.

Neu-1-kopie

Der obere Anschluss geht an den Drosselklappenstutzen zwischen Drosselklappe und Ansaugkrümmer und liefert den Unterdruck.
Der untere Anschluss geht zur Untedruckdose für die Umschaltklappe

Zitat:

@Xotzil schrieb am 9. Juni 2018 um 20:04:36 Uhr:


Der obere Anschluss geht an den Drosselklappenstutzen zwischen Drosselklappe und Ansaugkrümmer und liefert den Unterdruck.
Der untere Anschluss geht zur Untedruckdose für die Umschaltklappe

Danke, das hat mir sehr geholfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen