Motor stottert und geht aus wenn er richtig warm wird.

Audi

Hallo, ich wäre für Hilfe wirklich dankbar:
mein Cabrio mit ABK Motor fängt wenn er richtig warm ist an zu stottern,
nimmt auch nur schwer Drehzahl an und geht dann auch aus. nach nochmaligen Starten läuft er nur noch im Leerlauf, an Fahren ist dann nicht mehr zu denken weil er keine Leistung mehr bringt.
Das stottern ist schon länger nur vorher lief er, nach dem er wieder richtig Kalt war, wieder super und ohne Probleme.
Das ist nun seit der letzten Fahrt anders, jetzt stottert er auch wenn er kalt ist und nimmt auch kein
Gas richtig an.

Habt ihr eine Idee was das sein könnte?

Gruß Robert

39 Antworten

Zitat:

@Xotzil schrieb am 30. Mai 2018 um 22:21:30 Uhr:



Zitat:

@designcars schrieb am 30. Mai 2018 um 21:43:24 Uhr:


Zündverteile, Zündspule und Benzinpumpe sind auch schon neu.

Okay, hatte ich übersehen. Ich hoffe, der Zündverteiler ist in Ordnung. Ich brauchte damals einen Zweiten, de erste war zu billig.

Was bei Dir oben fehlt: Was ist mit dem Benzinfilter? Wie sieht es mit dem Systemdruck (Kraftstoffdruck) aus? Öldruck okay (nicht zu hoch)? Kompression geprüft kalt/warm? Spannung und Zustand des Zahnriemens geprüft? Klopfsensor geprüft?

Was ist mit dem Benzinfilter?
ist mit der Benzinpumpe neu gemacht worden.

Wie sieht es mit dem Systemdruck (Kraftstoffdruck) aus?
Müsste ich noch testen.

Öldruck okay (nicht zu hoch)?
Ist OK

Kompression geprüft kalt/warm?
Müsste ich noch testen

Spannung und Zustand des Zahnriemens geprüft?
Wurde im letzten Jahr auch neu gemacht.

Klopfsensor geprüft
Hat er den welche?

Zitat:

@designcars schrieb am 30. Mai 2018 um 22:24:27 Uhr:



Klopfsensor geprüft
Hat er den welche?

Nicht welche, sondern einen. Ich habe es selbst zwar noch nicht erlebt, aber wenn der rumzickt kann es Dir den Zündzeitpunkt vermasseln. Ich habe den ABK-Motor im Cabrio. Der Klopfsensor sitzt am Motorblock zwischen dem 2. und 3. Zylinder unterhalb der Trennfuge Block/Zylinderkopf.

Ich würde aber dennoch mal mit einer Zündblitzlampe schauen ob die Zündpulse regelmäßig kommen. Hast Du einen Original Bosch Zündverteiler verbaut oder einen Nachbau?

Wenn Vattern Anfang der 1970er Jahre mit seinem Auto beim Bosch-Dienst war wurde der immer an eine Motortester geklemmt und Oszillogramm vom Zündkreis war DIE Standardprüfung.

Zitat:

@Xotzil schrieb am 31. Mai 2018 um 06:56:07 Uhr:



Zitat:

@designcars schrieb am 30. Mai 2018 um 22:24:27 Uhr:



Klopfsensor geprüft
Hat er den welche?

Nicht welche, sondern einen. Ich habe es selbst zwar noch nicht erlebt, aber wenn der rumzickt kann es Dir den Zündzeitpunkt vermasseln. Ich habe den ABK-Motor im Cabrio. Der Klopfsensor sitzt am Motorblock zwischen dem 2. und 3. Zylinder unterhalb der Trennfuge Block/Zylinderkopf.

Ich würde aber dennoch mal mit einer Zündblitzlampe schauen ob die Zündpulse regelmäßig kommen. Hast Du einen Original Bosch Zündverteiler verbaut oder einen Nachbau?

Wenn Vattern Anfang der 1970er Jahre mit seinem Auto beim Bosch-Dienst war wurde der immer an eine Motortester geklemmt und Oszillogramm vom Zündkreis war DIE Standardprüfung.

Den Klopfsensor hab ich gefunden, habe während der Motor lief mal den Stecker abgezogen
und keine Änderung festgestellt.

Hallo Leute, es gibt erste Fortschritte bei der Fehlersuche. ich hab heute den Fehlerspeicher
auslesen lassen und folgendes stand drin:

00522 Passive / Sporadische Geber für Kühlmitteltemperatur (G62) Kein Fehlertyp erkannt

00523 Aktive/Static Geber für Ansauglufttemperatur (G42) Leerlauf / Kurzschluss zu B+

00552 Aktive/Static Potentiometer für Luftmengenmesser (G19) Leerlauf / Kurzschluss zu B+

So und nun wäre es schön wenn ich wüsste wo alles verbaut ist, wie die Erstazteilnummer ist
und wo ich die Teile bestellen kann?

Gruß und Danke für eure Hilfe
Robert

Ähnliche Themen

Der G62 steckt auf dem Kunststoffflansch linke Seite am Motor.
G42 und G19 sind im Luftmendengenmesser verbaut. Das ist der Kasten oberhalb des Luftfilters.
Aber wenn von drei Gebern die Signale nicht in Ordnung sind, würde ich mal den zentralen Massepunkt am Motor untersuchen. wenn der wackelig ist, fehlt den Gebern die Bezugsmasse. Ich glaube nicht daran, dass drei Geber gleichzeitig mit dem gleichen Fehler ausfallen.

Edith hatte das gleiche Problem nachdem ich alle Leitungen ab hatte zum Wechsel der Nockenwelle....

Zitat:

@Xotzil schrieb am 5. Juni 2018 um 16:07:04 Uhr:


Der G62 steckt auf dem Kunststoffflansch linke Seite am Motor.
G42 und G19 sind im Luftmendengenmesser verbaut. Das ist der Kasten oberhalb des Luftfilters.
Aber wenn von drei Gebern die Signale nicht in Ordnung sind, würde ich mal den zentralen Massepunkt am Motor untersuchen. wenn der wackelig ist, fehlt den Gebern die Bezugsmasse. Ich glaube nicht daran, dass drei Geber gleichzeitig mit dem gleichen Fehler ausfallen.

Edith hatte das gleiche Problem nachdem ich alle Leitungen ab hatte zum Wechsel der Nockenwelle....

Wo ist denn der zentrale Massepunkt am Motor?

so ne Idee.. kommen 14;4 Volt an der batt an .. wenn er mal läuft
habe festgestellt das die dinger im Keller sind wenn der regler durch ist an der LM ..

die arbeitsspannung ist dann im keller 12.4 volt ( voltmeter ) und zieht alles andere gleich ordentlich mit runter..

14,4 Volt würde auf einen defekten Regler hindeuten, es sollten zwischen 13,2 und 13,8 Volt sein...

Ist eine einfache Prüfung, würde ich mal machen...

Der Zentrale Massepunkt des Motors sollte natürlich irgend wo am Motor sein (ist meist gut von oben oder von den Seiten sichtbar, Kupfergeflecht mit Schraubanschluß), alternativ kann man einfach mit einem Starthilfekabel vom Minuspol der Batterie an einem Leitendem Teil des Motors dran gehen... dann Fehler löschen und wieder auslesen.

HTC

Hast du eigentlich den Zündverteiler nach dem Tausch wieder eingestellt???

HTC

Zitat:

@HTC schrieb am 5. Juni 2018 um 21:35:06 Uhr:


14,4 Volt würde auf einen defekten Regler hindeuten, es sollten zwischen 13,2 und 13,8 Volt sein...

Ist eine einfache Prüfung, würde ich mal machen...

Der Zentrale Massepunkt des Motors sollte natürlich irgend wo am Motor sein (ist meist gut von oben oder von den Seiten sichtbar, Kupfergeflecht mit Schraubanschluß), alternativ kann man einfach mit einem Starthilfekabel vom Minuspol der Batterie an einem Leitendem Teil des Motors dran gehen... dann Fehler löschen und wieder auslesen.

HTC

Zentraler Massepunkt hab ich gefunden, alles OK.

Zitat:

@HTC schrieb am 5. Juni 2018 um 21:36:56 Uhr:


Hast du eigentlich den Zündverteiler nach dem Tausch wieder eingestellt???

HTC

Ja er lief ja super.

Ich hab nun aber festgestellt (da er sich anhört als ob er nur auf 3 Zylindern läuft) wenn ich den ersten Kerzenstecker abziehe ändert sich gar nix an der Drehzahl.

Dann prüf mal, ob ein Zündfunke vorhanden ist (einfach in der Nähe des Motors halten und beobachten) und ob eine Spannung an der Einspritzdüse anliegt, alles bei laufendem Motor.

Je nach dem was nun fehlt ist entweder was an der Zündung oder der Einspritzung defekt, vermutlich nur das Einspritzventil...

HTC

Zitat:

@designcars schrieb am 5. Juni 2018 um 21:42:48 Uhr:



Zitat:

@HTC schrieb am 5. Juni 2018 um 21:36:56 Uhr:


Hast du eigentlich den Zündverteiler nach dem Tausch wieder eingestellt???

HTC

Ja er lief ja super.

Auf wieviel ° hast du ihn eingestellt?

HTC

Weiss ich nicht mehr aber hat super gelaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen