Motor stottert

VW Vento 1H

So, nun hat es auch mich eingeholt, mein Jubi zeigt die ersten Zicken.
Motor: AGG, 162tkm

Heute gefahren, Stadt, auf einmal fängt er an rumzuspinnen, im ersten und 2. Gang, vor allem wenns bisschen bergauf ging.
Hab Kupplung gedrückt, dann sah man richtig wie die Nadel vom Drehzahlmesser hin und her sprang (nicht höher als 2,5k), darauf ging der Motor aus. Hatte das schon letzte Woche mal kurz (da gings auch bergauf, im 2. Gang, aber nicht in der Stadt sondern Landstraße und dann heim ins Dorf...stottern im Dorf als es bergauf ging) war aber dann wieder weg.

was könnt das sein? Also "mach mal Drosselklappe sauber" hilft mir jetzt nicht viel weiter...
Für mich warn das irgendwie Fehlzündungen oder so..keine Ahnung...was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Das Problem hatte ich auch...allerdings nur kurz...weil danach die Zündspule sofort aufgegeben hat.

Die Kaltstarteigenschaft war recht bescheiden...kam mir so vor als ob der nur auf drei Pötten lief, das ganze Auto vibrierte, konnte sich dann aber einpegeln...im niedrigen Drehzahlbereich bzw im Stand huppelte der Motor immer.

Irgendwann blieb ich dann mitten in der Stadt stehen und dann hat er garnix mehr außer, wann kommt der ADAC gesagt...

Bei mir war es wie gesagt die Zündspule. Kannst du ja mal so auf doofen Dunst bei Ebay bestellen...die werden dir für 20€ hinterher geschmissen...
Bei der großen roten Autowerkstattkette kannst vor die 20€ noch eine 1 setzten...

Wechsel dauert mit ner Kippe zwischendurch 15min.

176 weitere Antworten
176 Antworten

Der Schlauch auf dem Bild geht zum Benzindruckregler, wenn der undicht ist bekommt der Motor vollen Benzindruck und zieht falschluft. Alles nicht gut aber stottern ? Bei meinem war der Schlauch auch nicht in Ordnung, da ging er wie Sau weil er mehr Sprit bekommen hat, aber gestottert hat er nicht. Beim AGG wird der Zündzeitpunkt nicht per Unterdruck verstellt, aber der Schlauch zum Bremskraftverstärker, der dicke der auch auf dem Bild zu sehen ist wo das Ventil drin ist und noch ein Schlauch weggeht. Hast Du Climatronic? Da werden die Klappen auch per Unterdruck gesteuert.

HI!

Also der schlauch wo der blaue pfeil durchzeigt wurde gestern erneuert.
Und der lose schlauch gehört auf den weißen stutzen zwischen den 2 schlauchen am wärmetauscher und ist für die umlauftfunktion. der is da nun wieder dran, umluft geht wieder. und wie gesagt,d er kurze von drosselklappe is auch neu jetzt.

Aber trotzdem wie gesagt: geht aus und nachher wieder einwandfrei weiter. also wir reden ab jetzt nicht mehr von stottern, sondern von sporadischem ausgehen=(

Hattest Du schon die Drosselklappe gereinigt? Weil ausgehen im Standgas könnte daran liegen. Oder geht er während der Fahrt aus wenn Du Gas gibst? Das hatte meiner auch gehabt. Da setzt sich Ölschlamm ab und er bekommt zu wenig Luft im Standgas und geht aus.

Der Schlauch wo der Pfeil durchgeht ist der zum Benzindruckregler wie schon geschrieben. Der Grüne der vom Schlauch zum Bremskraftverstärker weggeht wo geht der bei Deinem hin? Mein Vento hatte Climatronic und da gingen alle Klappen mit Unterdruck, und da war im vorderen linken Kotflügel noch ein Unterdruckspeicherbehälter wo auch noch ein Schlauch hinging und mit so einem Gummischlauch zusammen gesteckt ist. Der ging hinter der Batterie lang. Dann war an der Spritzwand noch ein Rückschlagventil was ich mal gewechselt habe. Da gibt es noch viele Sachen im Unterdrucksystem. Der Dichtring im Bremskraftverstärker wo der Schlauch reingesteckt wird ist auch manchmal undicht.

Der grüne geht nach keine Ahnugn wohin. den zum benzindruckregler hab ich geweselt.
Heute schon wieder: 4km fahrt, 10min gestanden, dann ist er angesprungen, 20m und auf einmal auf...und eigtl nicht im leerlauf, sondern eher also ich grad vom ersten in den 2 schalten wollte...dann wollt ich wieder anmachen, sprang er nicht an...bissl gewartet, ewig georgelt, irgendwann hat er dann gezündet, und nach total stottrigen zündungen lief er dann im leerlauf, wobei er bei 2k wieder abviel nach unten...hab ein bsischen egwartet, ein bisschen gas gegeen und las ichd ann weiter gefahren bin ging wieder alles wie ne eins.
Ich werd heut mal zündspule wechseln, weil ich da eh eine ersatz habe und drosselklappe, kann ich die einfach ausbaun und sauber machen? hab mal was gelesen dass da nachhr die stellung nicht mehr passt.

Ähnliche Themen

Hallo Ritter_Chill,

ich habe exakt das gleiche Problem mit meinem Golf GTI 20 Jahre Edition, Benziner, BJ 1996: Sobald er nach ca. 15-20 Minuten warm ist, fällt der Drehzahlmesser und der Wagen geht aus. Ich hätte nie gedacht, dass sich der DZM in so einer rasanten Geschwindigkeit bewegen kann... Wenn er dann wieder kalt ist, läuft er ohne Probleme bis er wieder warm ist...

Meine Werkstatt hat schon den Verteiler und das Thermostat ausgetauscht, allerdings ohne Erfolg. Wobei, wie bei dir, das Thermostat auch nen Knacks hatte. Meine letzte Hoffnung ist das Steuergerät. Die Werkstatt meinte, es kann jetzt nur noch daran liegen. Ich werde mir nun ein gebrauchtes besorgen. Nächste Woche weiß ich mehr und melde mich dann.

Naja...also ganz das selbe wie du hab ich nicht. wenn ich fahre und nie unetrbreche, also imemr weiter, dann fährt des bis nach italien behaupte ich. aber sobald er ein bisschen abkühlt gehts los.
Ja das tehrmostat wars bei mir auch, aber das stottern, das ich vorm thermostatwechsel hatte, hatte einen anderen grund als das jetztige stottern denke ich, weils ja auch nach dem tehrmostatwechsel kompelttw eg war. das jetztige stottern denke ich kommt durch einen anderen, neuen defekt.
wie gesagt, ich mach DK und Zündspule.
denkt ihr, eine falsch eingestellt zündung könnte auch das problem sein? aber dann müsste es dauerhaft auftreten, oder?

Ich habe mir den ganzen Thread durch gelesen und finde schon, dass wir das gleich Problem haben: Denn wenn ich Schnellstraße fahre habe ich das Problem eigentlich auch nie, nur wenn ich nach ca. 15 Minuten in der nächsten Stadt bin und es nur noch langsam voran geht (durch starken Verkehr, Ampeln etc.), fängt die Kiste an zu spinnen.

Hatte ich vergessen zu erwähnen: Zündspule wurde bei mir auch schon gewechselt, ohne Erfolg.

ja, aber du musst 2 Dinge unterscheiden.
Bis sete 10, also ich schrieb, es geht wieder alle, hatte ich das problem, dass er, wenn er warm war und dann stand, ca 10min, entwede rgarnicht mehr ansprung, doer stotterte, und sich situationsabhängig, nur bis 3k, 2k oder 1k (da konnte man dann nicht mehr weiterfahren) drehen ließ. Und je öfter man probierte ihn wieder zu starten,d esto schlimemr wurde es.
Dann hab ich tehrmostata gewechselt und alles ging wieder, 1 monat jetzt ca und jetzt fängt es wieder an, aber bisschen anders.
das stotetrn ist ncith das selbe, sondern er geht unter der fahrt, ohen vorwarnung einfach aus. wenn man glpck hat kann man wieder starten udn weiterfahren.
naja, ich mach jetzt mal DK sauber, dazu ne Frage:
http://img82.imageshack.us/img82/6768/bild1wwwid2.jpg

Muss ich die DK an den rot umrandeten stellen auseinandernehmen? (das gestrichelte soll bedeuten dass die schraube hinter dem schlauch ist) und utnen natürlich auch noch mal 2. dazu alles ab und auseinander. oder anders? da ist auch so ne grüne dichtugn dazwischn. muss ich die neu machen?

Eigentlich muß die DK gar nicht abgebaut werden.
Wenn du das aber lieber so machen willst...
müssen die 4 Schrauben raus,und die Dichtung muß
selbstverständlich auch neu.

nur die dichtung, oder brauch ich da mal wieder irgendeine paste dann noch dazwischen?
Die schrauben mit sicherungslack wieder reinmachen?
Wie würdest dus denn machen? Einfach den dicken schlauch zum luftfilterkastenab und dann rauswischen oder was?

ich habe nicht alles gelesen aber mal paar dinge.

- fehler speicher abfragen, alles leer
- messwertblöcke auslesen, was macht der wassertempsensor, hat er aussetzer, das gleiche mit dem lufttempsensor

was defekt sein kann:

- kerzen
- zündkabel
- zündspule
- verteilerkappe
- leistungsbruch
- kurbelwellensensor
- ölpumpe

prüf unbedingt mal den druck der ölpumpe. sollte dort der regelkolben klemmen, dann baut die pumpe soviel druck auf das die hydros die ventile aufdrücken und der motor geht einfach aus. kann einfach so passieren.

öldruck maximal 7bar. mit kaltem öl können auch mal kurzfristig 8bar anliegen. alles was über 10bar geht ist nicht ok. bei warmen öl sollte er so im leerlauf 2bar haben bei 80°C kannst ja mal den öldruckmesser anklemmen und ihn im stand warmlaufen lassen. dabei auch nach dem kaltstart mal richtig drezahl geben so bis 3000 touren. hat er 90°C öl ausmachen und mal nach 10 minuten starten und dann mit dem gas spielen.

ggf. macht der regelkolben beim kaltstart auf und wenn das öl warm wird wieder zu nur kein zweites mal auf.

huiii...ganz was neues.
also:
wie geht messerwertblöcke auslesen? Wie prüf ich wassertempsensor (also kühlwassertemp wird bei mir imemr korrekt angezeigt) und lufttempsensor?

Neu sind: Kerzen, Zündkabel, Spuel hatt ich heut ausgebaut ist BJ2003, also auch recht neu, verteilerkappe hat der vorbesitzer noch egwechselt, nehm ich an,w eil die auch neu aussieht

Leitunbgsbruch hab ich mir auch schon gedacht...aber das muss was temp abhängiges sein.

Das mit dem öldruck klingt intressant.
aber wie mess ich den? welches gerät brauch ich denn dazu?

Eins nach dem anderen...
Zum reinigen der DK brauchst du,Bremsenreiniger(Spraydose)und nen einigermaßen
fusselfreien Lappen.
Zuerst den Schlauch ab,dann mit dem Reiniger die DK erstmal satt einsprühen.
Dann eine Stelle des Lappens gut einsprühen,die DK öffnen und den freien Bereich
gut reinigen.
Wie sauber das werden soll musst du selbst entscheiden.

Ja DK is kein stress, das hab ich gemacht. Schlauch ab, Bremsenreiniegr rein und mit küchenrolle rausgewischt wie weit man hinkam, aber das hat rein garnix gebracht, aber mein prob ist temperaturabhängig, da bin ich mir sicher.
das mit dem kolben in der ölpumpe klingt schon wahhnsinnig interessant.

Um die Messwertblöcke auszulesen brauchst ne Diagnosesoftware und das passende Kabel.
Hast eigentlich mal das Relais von der Spritpumpe überprüft ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen