Motor startet sporadisch nicht, W 163 270 CDI
Hallo,
Mußte heute mit entsetzen feststellen das der Motor meines ML nicht starten wollte.
Ich steck den schlüssel rein, mache die Zündung an, er glüht vor, ich möchte Starten, der Anlasser dreht, Motor startet entweder gar nicht oder nur ganz ganz kurz.
Wenn ich den Schlüssel loslasse geht er nicht zurück aus der Anlassstellung, der Anlasser dreht etwa 5 sec. und geht dann selber aus. Muss der selber zurückgehen oder hat er eine Art startautomatik?
Zündschloss geht aber ansonsten.
Wird da irgend ein signal nicht erkannt wie Drehzahl oder dergleichen?
Dieselfilter ist neu, lief auch danach wieder gut. Luft im system schließe ich mal aus, da ich seit dem Dieselfilterwechsel schon ein weilchen fuhr.
vielen Dank für eure Konstruktiven Antworten vorab,
mfg Harald
Beste Antwort im Thema
hallo! ist zwar alt das thema aber vieleicht liest ja jemand mit? gestern nacht rief mich meine frau an das ihr ml430 auf der autobahnabfahrt(zum glück )aus gegangen ist und nicht mehr an ging. nun gut ich da hin waren ja bloß 5km und den dicken abgeschleppt! zuhause angekommen ca 15 min später,habe ich den ml gestartet und der ging auch gleich an. 15min laufen lassen und aus gemacht. 5 min gewartet und versucht zu starten-ging nicht an! überlegt! SD angeschlossen und es waren nur zündaussetzer abgelegt! nun gut hilft mir nun absolut garnicht! SD abgebaut und weggelegt! wenn nockenwellensensor dann gibt es ein ruckeln hin und her ,und andere fehler in der SD. Daher tippte ich sofort auf den Kurbelwellensensor. Einen besorgt und eingebaut,dabei extrem geflucht weil kein platz von oben und von unten braucht man dünne kinderärmchen! Nach dem wechsel war alles gut und wagen läuft! den alten kws habe ich ausgemessen im kaltzustand und erhitzt und noch mal gemessen.Im kalten Zustand war ein konstanter Wert von 1,22kohm. im heißzustand war ein durcheinander der wiederstandswerte zu messen. also eindeutig defekt!
27 Antworten
Hallo,
Kurbelwellensensor ist gewechselt, geht recht fix wenn mn keine so dicken Arme hat.
Jetzt mal abwarten ob der Fehler wieder auftaucht und ob er wieder zuverlässig anspringt.
mfg Harald
Ich hatte den KWS auch mit deinen Symptomen erfolglos ern.
Aber erst nach der ern. des NOCKENWELLENSENSORS war der Fehler verschwunden.
Hallo,
Das denke ich auch, da der Kurbelwellensensor ein Induktivgeber ist, sehr einfach aufgebaut und sehr Robust.
Kleiner Magnet mit spule rum und fertig. Jedesmal wenn ein Zahn des Zahnkranzes vorbeikommt wird eine Spannung Induziert und das Steuergerät zählt die Impulse, teilt es durch die Anzahl der Zähne und POW! hat man die Drehzahl.
Der Nockenwellensensor ist ein Hallgeber, der gibt Digitale signale aus, sprich 0 oder 1.
Der brauch eine Versorgungsspannung von 5V oder 12V, hat eine Elektronik und ist Anfälliger als der KWS.
mfg Harald
Ähnliche Themen
Wenn du das auch denkst,wieso machst du denn den KWS statt den def. NWS neu?!
Hätte ich es vorher gewusst welcher Sensor ne Macke hat,hätte ich den mit Sicherheit als erstes gewechselt...aber das ist ja deine Sache.
Viel Erfolg.
Hallo,
Neu deshalb, weil man hier soviel vom KWS liest, und dann einfach unüberlegt bestellt und gewechselt.
Dann nochmal in Ruhe nachgedacht und daran gedacht was ich damals am Motorrad machte, genau das gleiche.
Habe lange und viel rumgemacht mit Hallsensoren an der Kurbelwelle mit verschiedenen Geberscheiben, zum schluß als Geber ein Zahnrad und einen Induktivgeber, seitdem geht es wunderbar. Als OT Geber einen Hallsensor an der Nockenwelle.
Jetzt wechsel ich noch den Nockenwellensensor dann sollte es gut sein.
mfg
Ich sag als aller erstes fehlerspeicher auslesen dann beide wechseln den kws und nws dann binn ich auf der sichere Seite .
Hallo,
Fehlerspeicher wurde letzte Woche ausgelesen, steht hier auch ;-)
Hallo,
So, Speicher ist ausgelesen, war ziemlich voll da ich auch vor kurzem die Batterie ersetzte da sie schlapp machte.
Motorelektronic Fehlernummer [1354] P 1354 Kurbelwelle/Nockenwelle Synchronisation Signal unplausibel.
Daran könnte es liegen das er keine Startfreigabe bekommt.
Jetzt muss ich mal schauen das ich die Sensoren ausbaue, durchmesse, Reinige, teste, dann sieht man weiter.
Haben jetzt mal alle Fehlergelöscht und werde dann beim nächsten Problem ja sehen was wieder abgelegt wurde.
Das meiste sind Fehler wegen Unterspannung.
mfg Harald
die meistenfehler sind zurückzufüren das die spannung zu klein ist wenn da unplausiben ist dann wird der stecker verschmutzt sein.
Hallo,
Der Stecker war sauber, habe jetzt die Sensoren getauscht und seitdem keine Probleme mehr.
Bin jedoch noch nicht viel gefahren seitdem.
Im Sep. ist TÜV, da Lese ich dann nochmal den Fehlerspeicher aus, dann weiß ich mehr.
mfg Harald
hallo! ist zwar alt das thema aber vieleicht liest ja jemand mit? gestern nacht rief mich meine frau an das ihr ml430 auf der autobahnabfahrt(zum glück )aus gegangen ist und nicht mehr an ging. nun gut ich da hin waren ja bloß 5km und den dicken abgeschleppt! zuhause angekommen ca 15 min später,habe ich den ml gestartet und der ging auch gleich an. 15min laufen lassen und aus gemacht. 5 min gewartet und versucht zu starten-ging nicht an! überlegt! SD angeschlossen und es waren nur zündaussetzer abgelegt! nun gut hilft mir nun absolut garnicht! SD abgebaut und weggelegt! wenn nockenwellensensor dann gibt es ein ruckeln hin und her ,und andere fehler in der SD. Daher tippte ich sofort auf den Kurbelwellensensor. Einen besorgt und eingebaut,dabei extrem geflucht weil kein platz von oben und von unten braucht man dünne kinderärmchen! Nach dem wechsel war alles gut und wagen läuft! den alten kws habe ich ausgemessen im kaltzustand und erhitzt und noch mal gemessen.Im kalten Zustand war ein konstanter Wert von 1,22kohm. im heißzustand war ein durcheinander der wiederstandswerte zu messen. also eindeutig defekt!