Motor startet nicht - renaultwerkstatt findet fehler nicht
scenic bj 98 1.6ltr kw66 also der normale 8 ventiler automatik.
ich beschreib mal den vorgang genau und hoffe es wird nur geschmunzelt und nicht gelacht ;-), den Beruf Kfz-Mechaniker habe ich gelernt, wenn auch die letzten 20 Jahre nur noch privat ausgeübt.
der motor des scenic lief ganz normal, jedoch war die Kopfdichtung leicht undicht und es tropfte dadurch leicht öl auf den krümmer.
nachdem ich den wagen soweit hergerichtet hatte (neue auspuffanlage inkl. krümmer und neuem kat, bremsen etc) machte ich mich an die Kopfdichtung. da eh alles runter musste, also neuen zahnriemen u. keilriemen u. wasserpumpe in einem aufwand gleich mit.
um eines vorab zu sagen wurde als erstes natürlich die batterie abgeklemmt, es gab also auch keinen "kurzen".
nachdem alles wieder gereinigt und mit den richtigen drehmomenten montiert war, RICHTIGE Steuerzeiten, drehte der motor aber er lies sich nicht starten.
da die ersatzteile zulieferteile aus dem internet waren, dachte ich es liegt evtl an der zu günstigen kopfdichtung trotz kompression von 11 bar. daraufhin habe ich alle teile bis auf die wasserpumpe original nochmals von renault geordert und alles nochmals unter genauester kontrolle neu ausgewechselt. wollte ja nicht als volldepp dastehen ;-)
als alles wieder fertig zusammengebaut war, diesmal ging es ja natürlich wesentlich schneller, lies sich der motor dennoch nicht starten.
obwohl er rein physikalisch (kompression, steuerzeiten, sprit, zündung) starten sollte.
da im ort ein mechaniker wohnt, der bis zu seiner rente bei renault gearbeitet hat, wurde er eingeschaltet. mit ihm habe ich nochmals alles überprüft, wobei er meinte es müsse an der elektrik liegen, da mechanisch alles wirklich i.o ist.
daraufhin wurde der wagen zu einer RENAULT-"Fach" Werkstatt geschleppt, um den Fehlerspeicher ggfls. zu löschen und festzustellen warum der motor nicht läuft.
nach sage und schreibe 6 wochen "tippten" sie auf das steuergerät.
da sie es aber nicht sicher sagen könnten und das nach 6 wochen, wurde der wagen nun von mir wieder zurück geschleppt.
das ganze für stolze 400 Euro. Es wurden nochmals die Steuerzeiten, Kabel etc. kontrolliert, obwohl ich dies bei der Auftragserteilung ausdrücklich ausgeschlossen hatte. ebenso wurde ein neuer OT Geber eingebaut obwohl der alte (bereits blaue) i.o. war, Ventile wurden eingestellt, Kompression auf allen 4 Zyl. knappe 13 bar, Zündung Sprit etc. alles als OK bewertet.
So.
es macht den anschein nach wie als ob ein fehler der wegfahrsperre vorhanden wäre, obwohl die blinkende diode nach dem öffnen mit der funkfernbedienung aus geht. bei einer defekten wegfahrsperre sollte ja auch kein zündfunke vorhanden sein, oder?
doch eine menge zu lesen, aber ich hoffe es kann einer evtl einen tipp geben.
Zündkerzen sind auch neue eingebaut. sie stinken auch nach spritt, jedoch sehen sie auch verrust nach den startversuchen aus.
sollte das steuergerät wirklich so von ein auf dem anderen mal nur weil es von der batterie längere zeit getrennt war seinen geist aufgeben??? ich habe ja auch schon eine menge gesehen, aber so viel zufall schließe ich ja fast aus.
was noch evtl wäre, ansaugkrümmerdichtung wurde nicht gewechselt, das er falschluft ziehen könnte, er lief aber davor ja auch.
PS: renault wurde bezgl. ihrer fachwerkstatt schon eingeschaltet, auch wegen folgendem pfusch der werkstatt:
als ich den wagen wieder zuhause hatte, wurde von mir folgendes festgestellt und der fachwerkstatt mitgeteilt.
der kleine kasten wo der unterdruckschlauch hinten hinführt, wurde nicht an dem halter wieder angeschraubt. dadurch gehe ich zumindest aus das die das kontrolliert haben.
obwohl ja die linke zündspule für die zyl. 1+4 und die rechte spule für Zyl. 2+3 sind, wurden die Zündkabel in der Zündreihenfolge angesteckt. dies sollte ja nicht mal einem lehrling passieren.
die "staubschutzgummitülle" die über den ot geber geschoben wird und das schwungrad abdeckt wurde ebenfalls nicht wieder eingebaut und vergessen.
lustiger, nein besser maßlose frechheit dem kunden gegenüber, wurde mir die abdeckung zum selber einbauen per post zugesendet.
das alleine ist ja schon unfassbar, da die werkstatt keine 5 kilometer entfernt ist!
Ich denke auch darüber nach die Innung bezgl. schlichter einzuschalten, möchte aber erst feststellen was wirklich defekt ist.
generell darf ja jeden mal was passieren aber bei der menge bei nur einem auto (meinem) ist schon zuviel.
Also:
BITTEEE HILLFFEEE
Dankeeeeeeeee
23 Antworten
guten morgen
einfach nur ein gebrauchtes steuergerät kannst du nicht verbauen,da der wegfahrsperrencode fest drinne ist.
falls du dennoch ein gebrauchtes einbauen willst musst dir folgende sachen aus einem auto holen:
motorsteuergerät, zentralelektronik, die schlüssel und die fahrgestellnummer
zündschloß und die türschlössel brauchst du nicht tauschen, kannst den schlüsselbart auf den anderen schlüssel aufstecken
die fahrgestellnummer rauchst du vllt um den code anzufragen oder um später mal nen schlüssel nachzubestellen.
ich selbe habe es schon so ein paar mal gemacht und hat funktioniert
gruß christian
woher weisst du das die funken da sind ? ....kerzen raus und im ausgebauten zustand mal starten ( sicherheitshalber die stecker der einspritzventile abziehen ) ...........SIEHST du die funken ? ....
falls ja , ist ja ne doppelspule mit wastespark .....könnte es sein das 1/3 bzw 2/4 vertauscht ist ?
hat der nen crash schalter am dom ? ( rotes käppchen ) überbrück den mal .( stecker ab , draht über die die kontakte )
wenn funken und sprit da sind MUSS der orgeln .........
e-düsen schon mal im ausgebauten zustand getestet ?
Stecker der e-düsen richtig drauf ? auch der richtige stecker jeweils ?
so, habe nochmal ein wenig eure anmerkungen getestet.
ich habe vom nachbarn einen megan mit dem gleichen 1,6 ltr 8v 66kw motor.
ich habe meine teile bei dem eingebaut um zumindest mal sachen definitiv als ok zu bewerten.
-zündspulen samt zündkabel i.o
-unterdruckschlauch inkl. unterdrucksensorkasten i.o
-Steuerzeiten nochmals kontrolliert i.o
-wegfahrsperre per verriegelungsknopf per hand eingegeben (habe den code) springt dennoch nicht an.
kann ja nur noch dann wohl das steuergerät sein
Kontakte Steuergerät gereinigt ebenso wie Stecker ohne erfolg
Stecker der einspritzventile abgezogen und mit startpilot gestartet ohne erfolg
kann ja nur noch daran liegen das er zum falschen zeitpunkt zündet.
ot geber ebenso neu.
nochmal zum steuergerät. es gibt leute die können definitiv die wegfahrsperre im steuergerät dauerhaft deaktivieren.
die mistige wegfahrsperre regt mich sowieso auf und hätte nichts dagegen wenn die deaktiviert ist.
falls einer so einen sch-... karren stehlen will, ist er eh nicht sauber.
bzgl der ersten renaultwerkstatt hat sich renault gemeldet, werde denen nun genauere angaben mit beweisfotos senden, damit die werkstatt eines auf den sack bekommt.
als ich heute nochmals den zahnriemendeckel abmachen wollte um die steuerzeiten zu überprüfen fiehl mir auf, (es sind ja drei schrauben und eine mutter) das die mutter fehlte, also von den pfuschern ebenso nicht korrekt ausgeführt wurde. da ist mir jetzt doch wirklich der kragen geplatzt.
nächste woche werde ich den wagen wohl nochmal zu einer großen renaultwerkstatt in münchen fahren, ob die das steuergerät selber überprüfen können.
ich halte euch auf den laufenden.
das wichtigste an solchen foren ist ja auch das man zum schluß den fehler veröffentlicht um anderen zu helfen.
schönes wochenende noch
ich nochmal.
zündkabe sind in der richtigen reihenfolge.
linke spule ist 1/4 rechte 2/3
zündkerzen raus in die stecker rein und auf masse gelegt, beim orgeln funken alle kerzen.
einspritzkanal habe ich auch schon rausgeschraubt, beim orgel spritzen alle ventile. die stecker kann man eh nicht falsch draufstecken von der länge her.
orgeln tut er ja, springt aber eben nicht an.
das er es physikalisch laufen sollte wenn auch evtl schlecht weiss ich auch, macht er aber nicht, darum denke ich das evtl das steuergerät falsch arbeitet.
das mit dem crashschalter, habe den roten knopf schon zigmal gedrückt, werde aber nochmal den stecker überbrücken, danke für den tipp. obwohl er dann ja gar nicht einspritzen dürfte. habe ich aber ja geprüft.
Ähnliche Themen
so, da du sagst, der motor zündet, sprit ist da usw würde ich sagen das entweder irgendwo ein OT sensor falsch meldet (allerdings sind die steuerzeiten richtig, also sehr sehr unwahrscheinlich) oder das STG aus welchen grund auch immer einen weg hat.
Hallo,
das alles ist wie es geschildert ist nicht möglich.
Wo steht das Auto würde gerne selber mal nachsehen.
Gruß Pit
das es eigentlich so nicht sein kann weiß ich auch. ist aber so. man hat ja auch schon pferde kotzen sehen.
das auto steht zwischen münchen und erding
AUFLÖSUNG des Problems.
Erstmal vielen Dank auch für die Ungläubigen :-) bin ich selber auch oft genug.
Die Lösung des Problemes ist sogar so einfach das es ewig gedauert hat und eigentlich auch kein Geld kosten würde.
DREHKORB um den Drehmomentwandler war leicht verbogen und fand aus diesem Grund den richtigen Zündzeitpunkt nicht.
Nachdem die zweite Renault Werkstatt -weil man wohl selbst fachlichen Kunden nichts glaubt- nochmals alles kontrollierte, wie Zahnriemensteuereung OT-Geber Zündanlage und und und, mal wieder nichts gefunden hatte, sprach ich am telefon meinen Ärger aus.
Es könne ja nichts "großes" sein, da ich o.g Sachen desöfteren selber und danach die erste Renault Werkstatt überprüft hatte und das eine Fachwerkstatt die immer nur Renault`s macht es wohl in den Griff bekommen müsse.
Nach meiner Frage, wenn alles i.O. ist, es sich aber nach einem falschen Zündzeitpunkt anhören würde und der bereits zum zweitenmal erneuerte OT-Geber funktionieren würde, woher der sein Signal genau bekommt, wurde ich auf die nächsten Tage vertröstet.
Nach genau einer Stunde später bekam ich den freudigen Anruf das ich mein Auto abholen könne, weil sie den Fehler gefunden und behoben hätten.
Sie hätten das kleine 1 mal 1 von ganz vorne aufgerollt (wortwörtlich :-))
Der Drehkorb der um den Drehmomentwandler sitzt und dem OT Geber mitteilt wann er die richtige Zündstellung hat war verbogen gewesen.
Summa sumarum, ein haufen Lehrgeld für einen Fehler der wohl so selten vorkommt und man lieber immer auf Elektonikteile tippt, der eigentlich sehr schlüssig ist.
Sowas passiert wenn man wohl selber das Denken wegen zu großer Frustation aufgiebt :-)
Hoffe nur das dieser Beitrag zumindest mal einem Schrauber zum Glück verhilft.
Moin,
was fürn bescheuerter Fehler, aber mit sowas rechnet man halt nicht sofort.
Freut mich das du die Lösung geschrieben hast, sowas kann im Notfall immer helfen🙂
Bis denne
MfG