Motor ? Standfestig- und Haltbarkeit
In Kürze beabsichtige ich den Kauf einer Mercedes E-Klasse .
Nach Beratung durch den Verkauf , Durchsicht und Studium der technischen Unterlagen ist mir einiges unklar und vielleicht ist es möglich mir mit Ihren Erfahrungen und Wissen behilflich zu sein .
1. Zur Zeit fahre ich eine S-Klasse mit 320 CDI Diesel , EZ Juli 2006 , km-Leistung 155.000. Mit Leistung und Verbrauch des 6 Zylinders bin ich sehr zufrieden . Leider scheint die Standfestigkeit dieses Motors nicht okay , nachdem ich bereits 3 x mal die Injektoren ersetzen musste und bei 100.000 km der Kompressor seinen Geist aufgab . Immerhin Reparaturkosten von fast € 6000,-
Meine Frage : Sind die Diesel von Daimler sehr anfällig und sollte ich besser auf einen Benziner umsteigen ??
2. Die Motore werden mit gleichem Hubraum aber unterschiedlicher Nennleistung angeboten . Beim Diesel z. Bspl. Hubraum 2194 cbm aber 100 , 125 und 150 kW oder Hubraum 2987 cbm aber 170 und 185 kW . Ähnliches gilt für die Benziner . Diese Leistungserhöhungen werden durch Änderungen im Motormanagement erreicht . Interessanterweise bleibt der Verbrauch in allen Fällen fast gleich .
Meine Frage : Ist ein Dieselmotor mit 2.194 cbm und 100 kW bzw. 2.987 cbm und 170 kW standfester als der vom Hubraum gleiche jedoch leistungserhöhte Motor ?
Die gleiche Frage habe ich auch in BIn Kürze beabsichtige ich den Kauf einer Mercedes E-Klasse .
Nach Beratung durch den Verkauf , Durchsicht und Studium der technischen Unterlagen ist mir einiges unklar und vielleicht ist es möglich mir mit Ihren Erfahrungen und Wissen behilflich zu sein .
1. Zur Zeit fahre ich eine S-Klasse mit 320 CDI Diesel , EZ Juli 2006 , km-Leistung 155.000. Mit Leistung und Verbrauch des 6 Zylinders bin ich sehr zufrieden . Leider scheint die Standfestigkeit dieses Motors nicht okay , nachdem ich bereits 3 x mal die Injektoren ersetzen musste und bei 100.000 km der Kompressor seinen Geist aufgab . Immerhin Reparaturkosten von fast € 6000,-
Meine Frage : Sind die Diesel von Daimler sehr anfällig und sollte ich besser auf einen Benziner umsteigen ??
2. Die Motore werden mit gleichem Hubraum aber unterschiedlicher Nennleistung angeboten . Beim Diesel z. Bspl. Hubraum 2194 cbm aber 100 , 125 und 150 kW oder Hubraum 2987 cbm aber 170 und 185 kW . Ähnliches gilt für die Benziner . Diese Leistungserhöhungen werden durch Änderungen im Motormanagement erreicht . Interessanterweise bleibt der Verbrauch in allen Fällen fast gleich .
Meine Frage : Ist ein Dieselmotor mit 2.194 cbm und 100 kW bzw. 2987 cbm und 170 kW standfester als der vom Hubraum gleiche jedoch leistungserhöhte Motor ?
Die gleiche Frage habe ich auch in Bezug auf dieBenzinmotore .
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
OM651 . Losfahren . Notlauf . Ankommen (in der Werkstatt)🙂😉😎
Da spricht der Kenner mit ganz viel Alltagserfahrung mit dem OM651 😉
33 Antworten
Hallo fpstern,
kannst Du von dem Dichtring ein Bild machen, damit alle wissen wo sie kontrollieren sollen?
Zitat:
Original geschrieben von hungertuch
Hallo fpstern,kannst Du von dem Dichtring ein Bild machen, damit alle wissen wo sie kontrollieren sollen?
klar.
hab erstmal im netz ein paar Bilder gefunden. Dichtung ist an Der Verbindung vom Luftführung (Luftfilterkasten) und Turbolader. Sollte die Dichtung nicht mehr abdichten, so wird die Stellmotor vom EKAS mit Öl überflutet, so dass dieser Stellmotor nicht mehr funktioniert. Kostenpunkt durch hören und sagen >800€. Bei mir wurde dieser Ring einmal ausgetauscht.
Danke für die Bilder fpstern!
Montagetechnisch ist sicher keine Anleitung nötig?
Ist das viele Oel auf dem Bild Normal?
Zitat:
Original geschrieben von hungertuch
Danke für die Bilder fpstern!Montagetechnisch ist sicher keine Anleitung nötig?
Ist das viele Oel auf dem Bild Normal?
Ein bisschen Öl darf schon sein. Nur darf das Öl nicht auf den Stellmotor tropfen. Dichtring sieht m. E. robust aus, aber durch mehrmaliges Ein- und Ausbau wird dieser Ring eben beschädigt. Kosten: zwischen 20 und 30 Euro so weit ich mich erinnern kann.