Motor stärker Ölverlust

Volvo V70 2 (S)

Moin Volvo V70 ii D5 163 PS 220k km 2003er

Der Wagen meiner Frau verliert massiv Öl. Es tropft richtig unten aus der Öffnung am Schwungradgehäuse. Das ganze Auto ist voller Öl. Defenitiv Motoröl.
Wir reden von 20km gefahren 3liter weg.
Um die ganze Getriebeglocke ist es feucht. Aber es tropft halt defenitiv aus der Glocke. Wobei auch oben auf dem Getriebe etwas Öl zu sehen ist. Bin da etwas ratlos aufgrund der Menge. Zulauf Turbo denke ich nicht weil kein Qualm o.ä. vllt hat jemand eine Idee. Weil das Ding geht morgen in die Werkstatt und ich bereite mich innerlich auf Getriebe raus vor. Nur die Frage ist wieso diese Ölmenge an Undichtigkeit. Sowas kann ja nur ne Leitung, Anschluss oder ähnliches sein.oder eben schon gelesenen Froststopfen. Vllt hat jemand ja auch nen Tipp den ich mir vorher anschauen kann. Ach so Öldruck hat er. Also zumindest geht die Lampe nicht an. Auto steht natürlich
Danke im vorraus

56 Antworten

Wieso sollte ich ein intaktes Schwungrad tauschen? Ein zms kann man überprüfen und wieso 1000euro ohne Beanstandung aus dem Fenster werfen. Ist nur meine Meinung. Wenn der weiter 50.000km also in unserem Fall 3,5 Jahre fährt bin ich gerne bereit die dann in die Hand zu nehmen. Aber dieses wenn es eh Mal auseinander ist.... Puuuhhhh schwierig. Das kann man ja ins unendliche steigern. Aber das ist ein anderes thema.
Wie kann ich denn feststellen das die Pumpe immer weiter fördert. Und würde sich ein undichtes Unterdrucksystem nicht noch anders bemerkbar machen. Z.b dadurch daß das Fahrzeug stark abmagert. Kenne das Unterdruck System vom V70 nicht.
Mir geht es eig um folgendes: dieser Fehler kann nur 2 Ursachen haben.
Froststopfen war eh net mehr so doll fest und das dickere Öl hat ihm den Rest gegeben.
Oder Überdruck und dann ist der rausgeflogen.
ABER ich tippe auf ersteres weil es 100km nach dem Ölwechsel war maximal. Plus kältere Temperaturen.
Vorher keinerlei Probleme. Und alle sichtbaren Leitungen weder porös oder dergleichen.
Hört man die Pumpe wenn die läuft. Ab wann sollte die ausgehen

Zitat:

@Lc29 schrieb am 26. Oktober 2021 um 21:38:22 Uhr:


Wieso sollte ich ein intaktes Schwungrad tauschen? Ein zms kann man überprüfen und wieso 1000euro ohne Beanstandung aus dem Fenster werfen. Ist nur meine Meinung. Wenn der weiter 50.000km also in unserem Fall 3,5 Jahre fährt bin ich gerne bereit die dann in die Hand zu nehmen. Aber dieses wenn es eh Mal auseinander ist....

Wenn es ein Automatik Wagen ist, deswegen Schwungrad wechseln ??

Screenshot_20210731-161056_Gallery.jpg

ZMS kostet eher 450 statt 1000€.
Wenn's nach 50000km hin ist, zahlst du garantiert 1000+€.
Jeder, wie er meint.
Ich hab meins damals mit gemacht als ich die Kupplung gemacht habe.
Grüße Markus

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 26. Oktober 2021 um 22:38:16 Uhr:



Zitat:

@Lc29 schrieb am 26. Oktober 2021 um 21:38:22 Uhr:


Wieso sollte ich ein intaktes Schwungrad tauschen? Ein zms kann man überprüfen und wieso 1000euro ohne Beanstandung aus dem Fenster werfen. Ist nur meine Meinung. Wenn der weiter 50.000km also in unserem Fall 3,5 Jahre fährt bin ich gerne bereit die dann in die Hand zu nehmen. Aber dieses wenn es eh Mal auseinander ist....

Wenn es ein Automatik Wagen ist, deswegen Schwungrad wechseln ??

Auf jeden Fall würde ich sagen. Die Risse gehen sicher bis zu den Schrauben......

Ähnliche Themen

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 27. Oktober 2021 um 08:58:28 Uhr:



Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 26. Oktober 2021 um 22:38:16 Uhr:


Wenn es ein Automatik Wagen ist, deswegen Schwungrad wechseln ??

Auf jeden Fall würde ich sagen. Die Risse gehen sicher bis zu den Schrauben......

Deswegen musste es ja raus. Es hat dank der Instabilität am motorrumpf gestriffen und heftige motorgeräusche verursacht

Dann verstehe ich die Frage nicht.......

Zitat:

@Lc29 schrieb am 26. Oktober 2021 um 21:38:22 Uhr:



Wie kann ich denn feststellen das die Pumpe immer weiter fördert.

Und würde sich ein undichtes Unterdrucksystem nicht noch anders bemerkbar machen. Z.b dadurch daß das Fahrzeug stark abmagert.

Hört man die Pumpe wenn die läuft. Ab wann sollte die ausgehen

1. Unterdrucksystem prüfen:
Handschuhtest durchführen.
Bläst er sich auf, hast du ein Überdruckproblem. Hört man aus der Einfüllöffnung das bekannte Fischkuttergeräusch, ist das Unterdrucksystem undicht.
Die beiden Unterdruckleitungen an der Pumpe am hinteren Ende des Zylinderkopfes abziehen und zuhalten.
Ist das Geräusch nach ein paar Sekunden weg, sind die Leitungen, die Hydrolager oder der Bremskraftverstärker (oder alle) undicht. Bleibt das Geräusch, ist's die Pumpe.

2. Das Unterdrucksystem ist nicht mit dem Ansaugsystem verbunden, also magert das Gemisch nicht ab.

3. Die Pumpe wird über die Auslassnockenwelle angetrieben und läuft immer, hört man nicht.

Grüße Markus

OK super danke. Das werde ich defenitiv testen.
Schalter. Und ein defektes 2 Massenschwungrad merkt man beim fahren defenitiv. Aber wird ja geprüft also keine sorge . Kostenvoranschlag 1160 Euro. Was meint ihr. 450 teile ohne Märchensteuer finde ich happig. Lux Kupplung. Oder vertretbar. Teile selber holen 220 mit Prozenten aber da slasst die Werkstatt ja nicht zu.

450€ netto für die Teile ist schon heftig. Der LuK-Satz kostet online 200€ brutto.
Dann weiß ich auch, wo die 1000 für's ZMS herkommen...
Hast du Alternativen bzgl der Werkstatt?
Aus welcher Gegend kommst du?

Leider keine Alternative. Bei Bremen. Die anderen Werkstätten sind leider inkompetent oder noch teurer. Ja Teilekosten sind hart bei denen.

Zitat:

@Markus_1 schrieb am 28. Okt. 2021 um 20:25:39 Uhr:


Der LuK-Satz kostet online 200€ brutto

Aber ohne Schwung oder?

Ja. Hab ich auch so recherchiert.

Bei uns kosten die LuK mit Schwung zwischen 500 und 700 Euro

Zitat:

@ICE401 schrieb am 29. Oktober 2021 um 12:26:04 Uhr:



Zitat:

@Markus_1 schrieb am 28. Okt. 2021 um 20:25:39 Uhr:


Der LuK-Satz kostet online 200€ brutto

Aber ohne Schwung oder?

Klar, ohne Schwung.
Mit auch über 500.
Grüße Markus

Aber nur die Kupplung 200 ist schon echt guter Preis

Deine Antwort
Ähnliche Themen