Motor sprong nach starkem Regen nicht mehr an!!!!!

VW Derby 86

Hey Leute!!!

Habe das Problem das mein Polo Bj. 93 MKB AAU nach starkem Regen nicht mehr anspringt. Kennt jemand das Problem bzw weiss jemand ob ein Bauteil iwi Feuchtigkeit zieht???

Zündkabel, Verteiler sind neu also alles neu was die Zündung angeht!!!!

Danke M.B.A.

29 Antworten

Normalerweise kein grosser Akt. Ein Selbsthilfebuch sollte helfen,
da ist es auch bebildert.
Normalerweise liegen die Kabel da ohne direkten Schutz.
ABer schau mal im Stecker in der Nut. Da sollte normalerweise eine
Dichtung drin sein. Vielleicht fehtl die bei Dir.

Zitat:

Original geschrieben von reboe77


Kann ich den Finger selbst wechseln? auf was muss ich dabei achten? Gibt es dafür eine anleitung?

@krogmeye

Zitat:

Original geschrieben von reboe77



Zitat:

Der Stecker ist ohne Schutz, das ist richtig. Aber das ist ja auch die Wasserfangkastenabdeckung drüber.

 

Über den Stecker ist kein Schutz bzw. Wasserfangkastenabdeckung, dieser beginnt erst über dem Steuergerät. Muss da ein Schutz drüber?

Verteilerfinger abziehen, neuen drauf stecken. Beim wechsel der Kappe musste dir die Reihenfolge der kabel merken, achte drauf dass die schwarze plastikkappe zwischen Zündverteiler und Verteilerkappe richtig draufsitzt... da is so ne vertiefung drin.

Danke für Eure Tipps, ich werde heute folgende dinge bestellen und diese dann wechseln. 

Zündverteilerläufer Art.-Nr. 2140-0509
Zündverteilerkappe Art.-Nr. 2140-1711
Kühlmitteltemperatur-sensor (blau) Art.-Nr. 6PT 009 107-551

Drückt mir die Daumen! 😉

Hallo, so Teile sind gewechselt, ABER nachdem ich Ihn angemacht hatte lief er 'ne weile (ca. 15-30min) und dann ging er aus und ließ sich nicht mehr anlassen.....ne weile gewartet imme noch nichts......na ca. 1h ging er an, bin dann sofort zu meiner Werkstatt gegefahren, dort angekommen, ich aus dem Auto gestiegen, dann ging er wieder von allein aus....das problem war meine Werkstatt hatte zu 😠, ich nun den ADAC angerufen, der kam und hat mit seinen Messinstrumenten am mittleren Verteileranschluss gemessen, seine Vermutung Zündspule oder Hallgeber defekt. Zündspule war auch sehr heiß.
Hatte ich vielleicht bei Einbau der Teile was falschgemacht, Zündkabel haben ich 1:1 an den neuen Zündverteilerkappe angeschlossen.......tolles Wochenenden....und meine Frau kotzt jetzt (is ja ihr Auto)!
PS: ich glaube meberkt zu haben, das die Temperaturanzeige im Cockpit nicht nach ob ging.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von reboe77


Hallo, so Teile sind gewechselt, ABER nachdem ich Ihn angemacht hatte lief er 'ne weile (ca. 15-30min) und dann ging er aus und ließ sich nicht mehr anlassen.....ne weile gewartet imme noch nichts......na ca. 1h ging er an, bin dann sofort zu meiner Werkstatt gegefahren, dort angekommen, ich aus dem Auto gestiegen, dann ging er wieder von allein aus....das problem war meine Werkstatt hatte zu 😠, ich nun den ADAC angerufen, der kam und hat mit seinen Messinstrumenten am mittleren Verteileranschluss gemessen, seine Vermutung Zündspule oder Hallgeber defekt. Zündspule war auch sehr heiß.
Hatte ich vielleicht bei Einbau der Teile was falschgemacht, Zündkabel haben ich 1:1 an den neuen Zündverteilerkappe angeschlossen.......tolles Wochenenden....und meine Frau kotzt jetzt (is ja ihr Auto)!
PS: ich glaube meberkt zu haben, das die Temperaturanzeige im Cockpit nicht nach ob ging.

Hallgeber und Zündtrafo beim schrotti ca 40 €uro

Hallo Reboe,
Zwei Dinge,die ich bei mein Polo prüfen würde:
1.Bezinpumpe-läuft die denn überhaupt?
2.Kofferraum-läuft hier irgendwo Wasser rein?
3.Lichtmaschine-wieviel Spannung hat das Bordnetz bei stehendem Motor,und wieviel bei laufendem?
Generell gilt,immer mehr als 10 Liter Benzin im Tank (ich hab gelesen,das ist ein Frauenauto!)

Zitat:

Original geschrieben von dark_papa


Hallo Reboe,
Zwei Dinge,die ich bei mein Polo prüfen würde:
1.Bezinpumpe-läuft die denn überhaupt?
2.Kofferraum-läuft hier irgendwo Wasser rein?
3.Lichtmaschine-wieviel Spannung hat das Bordnetz bei stehendem Motor,und wieviel bei laufendem?
Generell gilt,immer mehr als 10 Liter Benzin im Tank (ich hab gelesen,das ist ein Frauenauto!)

@dark papa

verstehe ich ned...

zu 1.😕

zu 2. 😕was hat der kofferraum mit wasser zu tun😕

zu 3.😕

genauere erläuterrungen

Also,(meine Erfahrungen!)
zu1: Das Relais der Benzinpumpe sitzt doch im Wasserkasten,möglicherweise schaltet es bei Feuchtigkeit nicht mehr richtig.
zu 2: bei Regen ist mir schon sehr viel Wasser in den Kofferraum geflossen.Teilweise bis unter die Rücksitzbank,welche dann patschnass war.Dort ist doch der Zugang zur Vorförderpumpe.
zu 3: bei Feuchtigkeit sucht sich der Massestrom gerne einen anderen Weg,als den durch die Massekabel vorgesehenen.Da kann sich die Batterie entladen,und unter Umständen nicht wieder richtig aufladen,wenn die Lichtmaschine nicht korrekt funktioniert.(Regler und Anschlüsse vllt. +Pol?)

Ich fahr manchmal auf den letzten Litern rum... 

Bastian,
Bei deinen Polos ist auch bestimmt der Tank neu,hab ich recht? 😁

Zitat:

Original geschrieben von dark_papa


Also,(meine Erfahrungen!)
zu1: Das Relais der Benzinpumpe sitzt doch im Wasserkasten,möglicherweise schaltet es bei Feuchtigkeit nicht mehr richtig.
zu 2: bei Regen ist mir schon sehr viel Wasser in den Kofferraum geflossen.Teilweise bis unter die Rücksitzbank,welche dann patschnass war.Dort ist doch der Zugang zur Vorförderpumpe.
zu 3: bei Feuchtigkeit sucht sich der Massestrom gerne einen anderen Weg,als den durch die Massekabel vorgesehenen.Da kann sich die Batterie entladen,und unter Umständen nicht wieder richtig aufladen,wenn die Lichtmaschine nicht korrekt funktioniert.(Regler und Anschlüsse vllt. +Pol?)

kommt aufs Bj an mit den relais... meine 3 sitzten aufn Sicherungskasten...

zu 2. ähhh da muss dann eimerweisse wasser drin sein😉

zu 3. des muss schon sehr heftig sein

Zur Erklärung nochmal bei 20 Jahre alten Autos sind Kupferkabel und deren Stecker sowie Kontaktstellen gerade zur Karosseriemasse sehr häufig durch Oxidation beschädigt. (so,jetzt hab ich keine Lust mehr für Besserwisserei)
Ich wollt hier halt nur mal drauf hinweisen,daß bei Feuchtigkeit und 20 Jahre alten Polos NICHT NUR der Verteiler in Frage kommen kann. 😉

Zitat:

Original geschrieben von dark_papa


Zur Erklärung nochmal bei 20 Jahre alten Autos sind Kupferkabel und deren Stecker sowie Kontaktstellen gerade zur Karosseriemasse sehr häufig durch Oxidation beschädigt. (so,jetzt hab ich keine Lust mehr für Besserwisserei)
Ich wollt hier halt nur mal drauf hinweisen,daß bei Feuchtigkeit und 20 Jahre alten Polos NICHT NUR der Verteiler in Frage kommen kann. 😉

des iss ja klar das 20jahre alte kabel brüchig oxidation auch in frage kommen kann ...

@ dark papa
wollte dich ned ärgern...

Zitat:

Original geschrieben von dark_papa


Bastian,
Bei deinen Polos ist auch bestimmt der Tank neu,hab ich recht? 😁

Bei dem von meiner Mum ja, bei meinem nicht, da muss ich mal zusehen dass ich den Schwanenhals wieder dicht krige. Der ist nicht unten an kaputtgegammelt sondern relativ oben, Tank ich voll tropfts...

Zitat:

Original geschrieben von max.tom



Zitat:

Original geschrieben von dark_papa


Zur Erklärung nochmal bei 20 Jahre alten Autos sind Kupferkabel und deren Stecker sowie Kontaktstellen gerade zur Karosseriemasse sehr häufig durch Oxidation beschädigt. (so,jetzt hab ich keine Lust mehr für Besserwisserei)
Ich wollt hier halt nur mal drauf hinweisen,daß bei Feuchtigkeit und 20 Jahre alten Polos NICHT NUR der Verteiler in Frage kommen kann. 😉
des iss ja klar das 20jahre alte kabel brüchig oxidation auch in frage kommen kann ...

@ dark papa
wollte dich ned ärgern...

Das stimmt wohl, grade die flachen mit Überzug einmal von der ZüSpu zum Getriebehalter und an der Motorhaube. Da staut sich das wasser...

Deine Antwort
Ähnliche Themen