ForumT4, T5 & T6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. Motor springt schlecht an

Motor springt schlecht an

VW T5 7H
Themenstarteram 9. April 2008 um 19:11

hallo,

ich fahre einen t5 multivan 128kw tdi.

seit ca. 2 monaten springt er im kalten zustand immer schlechter an.

die werkstatt (vw-händler) kann mit seinem fehlerauslesegerät nichts feststellen und doch muss da was nicht in ordnung sein.

könnt ihr mir helfen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Osteknappe

Hallo,

ich habe genau das gleiche Problem gehabt.

Seit 6 Monaten springt der T5 schlecht an und keine Fehlermeldung. Jetzt hat man mir am 8, April 2008, bie 64.000 Km einen neuen Zylinderkopf eingebaut.

Der Wagen springt wieder gut an.

VW will 50% der Materialkosten als Kulanz übernehmen. Rest ca. 2.500.- € soll ich bezahlen.

Ich habe den Zylinderkopf von einen Gutachter prüfen lassen!

Der Kopf hat einen Riss im Bereich Einspritzkanal zu den Ventilen Zylinder 3.

Problem ist bei VW bekannt !!!!

Ursache sehr wahrscheinlich Material oder Fertigungsprobleme.

 

MIt freundlichen Grüßen

Osteknappe

Hallo Osteknappe,

Hatten das gleiche Problem mit beiden T5 und das sehr zeitnah aneinander. Beide Male wurde der Zylinderkopf getauscht.

Erledigt hat das unser Anwalt

Seit dem und abgeplatzter Nikasilbeschichtungen in den Zylindern (bei beiden T5) gibt es bei uns keinen T5 mehr.

LG

Mile Eater

76 weitere Antworten
Ähnliche Themen
76 Antworten

Was soll schon die Lösung sein.

Wenn die Dichtringe der PDEs undicht sind kommen neue rein und gut ist die Sachen.

Das hält wieder nen paar Jahre und ist auf jeden Fall billiger als ein neuer Kopf.

Hallo Audijunge

danke für die schnelle Antwort. Nun habe ich hier gelesen das die Düsen im Kopf arbeiten bzw. die Dichtfläche ausleiert, ist da was dran oder reicht es nur die Dichtung zu wechseln? Bei wievielen T5 passiert es denn? Hier liest man ja nur die negativ Beispiele, bei denen wo keine Probleme sind hört man ja nichts. Oder ist es so das es auf jeden Fall Ärger damit gibt? Ist dieses Problem auch der Grund für die meisten Motorschäden oder gibt es noch andere Fehler, die man ja evtl. im Vorfeld schon beheben kann bevor der Motor Schrott ist? Ich fahre beruflich auch einen T5 Bj 07 wo bei 115tkm der Motor platt war. Im nachhinein hatte ich glaube ich auch Startschwierigkeiten. Hat mich aber nicht weiter Interessiert da Firmenauto. T4 hatte auch viele Probleme mit Allradgetriebe, hielt auch nur 40tkm. Sind glaube ich 3 neue reingekommen. Was Qualität anbelangt bzw. Haltbarkeit kann sich glaube ich kein Hersteller mehr rühmen. Mein Mazda MPV ist eine einzige Rostlaube und Motor hat mich viel Nerven gekostet, jetzt ist er endgültig platt.

Gruß Ecki

Früher oder später werden die Dichtring ihren Dienst quittieren, aber das ist bei allen Dichtungen so.

Nen Versuch ist es immer wert erstmal nur die Dichtringe zu tauschen bei 95% der Fälle reichen neue Dichtringe wieder für min. 2-3 Jahre aus.

Zitat:

Original geschrieben von Osteknappe

Hallo,

Ich habe jetzt einen Anwalt eingeschaltet um gegen VW zu Klagen. Die Kosten übernimmt zum Teil meine Rechtschutzversicherung. Alles was vorher Ausgetauscht und repariert wurde soll ich aber weiterhin selber bezahlen. Immerhin wie bei vielen T5 Zylinderkopf geschädigten, die getauschten Teile wie Pumpe etc. also rund 1.250.- € . Hinzu kommen noch rund 2500.- € für den Austausch des Zylinderkopf. Es wäre gut wenn ihr mir eure Rechnungen oder Schadensverläufe schriftlich zusenden könntet. Bei meiner Klage gegen VW muss ich beweisen können, dass es sich nicht um einen Einzellfall handelt.

Wenn mir das gelingt könnten viele T5 Zylinderkopfgeschädigte einen Teil ihrer Kosten von VW zurück verlangen.

Fax 04281 / 987767

Vielen Dank

Osteknappe

Ich habe meinen Kopf nicht getauscht sondern nur noch einmal die PD Einheiten abgedichtet. Das hält einige Zeit aber dann muß der Kopf raus! Hab die Kiste vorher verkauft, auch mein Nachfolger hat sich schon wieder getrennt! Nie wieder VW!

Hallo,habe das gleiche Problem,Diesel im Motorenöl,Bei VW 1200€ bezahlt ,nach 7 km gleiches Problem,

die haben neue Dichtungen auf Pumpedüse gemacht und Düsen wieder reingedroschen,Im Zylinderkopfsitz der Düse bildet sich Grad,dieser wurde nicht entfernt und beim Einbau der PD wurden neue Dichtungen zerschnitten ,Verklage jetzt VW Händler,Es gibt wahrscheinlich nur eine Möglichkeit:Neuer Kopf und 5x neue PD!! was für eine Fehlkonstruktion von VW.Die haben die PD nur mit einer Schraube befestigt.Die PD schwingt .Dadurch wird Kopf und PD beschädigt.Die Dichtung kann Dieseldruck nicht halten und Diesel läuft ins Motorenöl .Wenn mann nicht aufpasst...MOTORSCHADEN!!!!Teste jetzt erst mal grössere Dichtungen...mal sehn....

Auf den Bild sieht man die abgeschliffenen Sitz der PD (die Seite,die nicht angeschraubt ist)

Die grösseren Dichtungen helfen, aber wie du ganz richtig beschrieben hast, ist das ganze eine Fehlkonstruktion. Im LKW bereich halten solche Elemente 1.000.000 km. VW hat Sie verkleinert und wegen Platz und Kostengründen nur einmal befestigt. Der Alukopf gibt nach und alles wird undicht. Die Schweinerei ist, das die bei VW zuerst die Hochdruckpumpe, dann die Elemente und dann später den Kopf tauschen, wenn der Motor nicht vorher verreckt ist. Das gleiche gilt für dem Abgaskrümmer, da haben Sie einen aus Niro verbaut der auch undicht wird bzw. Risse bekommt. Der Turbo geht durch Kühl- bzw. Schmierproblemen auch gerne drauf.

Hände weg vom Fünfzylinder vorallem von den stärkeren Modellen - so schnell wie möglich weggeben.

Das Auto ist eine Sparkasse

Hallo, ich habe das gleiche Problem mit dem Zylinderkopf und PDE´s...kann man 2013 VW schon heranziehen zu den Kosten (bei uns wohl neuer Motor)? Danke

Herzlich willkommen hier.

Erstmal wäre es hilfreich etwas mehr über dein Auto und dein eigentliches Problem zu erfahren.

Dann wäre es auch gut wenn man verstehen würde was du von uns hier erwartest bzw. wissen willst ?

Danke für die Rückmeldung. Es ist ein T5 Baujahr 2003, 200000km runter, vor 3 Monaten gekauft und immer wieder Probleme beim Anspringen. Jetzt Diagnose: Zylinderkopf und PDE´s müssen getauscht werden. Am besten wäre wohl ATM, wir hoffen, erstmal über die Gewährleistung (Händler) was zu erreichen. Da es aber ein typisches T5 Problem der Anfangsgeneration sein soll, frag ich mich, ob sich VW inzwischen daran beteiligt, es soll ja schon Sammelklagen gegeben haben.

Wieso sollte sich VW nach 10 Jahre noch an sowas beteiliegen ?

Ich denke auch bei dir sollten neue Dichtringe der PDEs reichen.

Wieso man da gleich den ganzen Motor tauschen will frage ich mich allerdings.

Hallo, also das Abdichten bringt nur bedingt was, für rund 10.000 km hast Du dann keine Probleme mehr. Aber in der Zeit entweder verkaufen oder neuen Kopf rauf. Die Einheiten sind nicht kaputt, sie haben sich nur in den Alukopf seitlich rein gedrückt, weil Sie nur auf einer Seite angeschraubt sind und die Nockenwelle immer draufhämmert. Die neue Dichtung hält das Teil eine Zeit lang gerade bis auch die zusammengepresst werden. Ein neuer Kopf hält eben wieder nur 100.000-150.000 km dann ist er wieder kaputt. Also ich würde die Kiste verkaufen, weil mit den Betriebskosten kannst schon fast Ferrari fahren.

Ich hab meinen T5 4-motion Highline schnell verkauft; Der Käufer hat Ihn auch nach einen halben Jahr wieder hergegeben!!!!

Liebe Grüße aus Kärnten Klaus

Ja nee ist klar darum fahren auch soviele mit neuen Dichtringen wieder Jahre lang rum ohne Probleme.

Da hält der Motor und der Kopf dann auch mal 400 Tkm und mehr ohne das man alle 10 Tkm die PDEs ziehen muss.

Grössere Dichtungen?

Hallo,

ich habe jetzt schon en paar Mal von grösseren Dichtungen gelesen.

Wo bekommt man diese her?

Hat da mal jemand eine Artikelnummer?

Wäre klassse.

Danke

hobi

Ich habe ebenfalls Interesse an den größeren Dichtungen. Wo kann man diese beziehen? 1.9 TDI, BXE, 2007, 4 Zylinder

Deine Antwort
Ähnliche Themen