Motor springt schlecht an
hallo,
ich fahre einen t5 multivan 128kw tdi.
seit ca. 2 monaten springt er im kalten zustand immer schlechter an.
die werkstatt (vw-händler) kann mit seinem fehlerauslesegerät nichts feststellen und doch muss da was nicht in ordnung sein.
könnt ihr mir helfen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Osteknappe
Hallo,
ich habe genau das gleiche Problem gehabt.
Seit 6 Monaten springt der T5 schlecht an und keine Fehlermeldung. Jetzt hat man mir am 8, April 2008, bie 64.000 Km einen neuen Zylinderkopf eingebaut.
Der Wagen springt wieder gut an.
VW will 50% der Materialkosten als Kulanz übernehmen. Rest ca. 2.500.- € soll ich bezahlen.
Ich habe den Zylinderkopf von einen Gutachter prüfen lassen!
Der Kopf hat einen Riss im Bereich Einspritzkanal zu den Ventilen Zylinder 3.
Problem ist bei VW bekannt !!!!
Ursache sehr wahrscheinlich Material oder Fertigungsprobleme.MIt freundlichen Grüßen
Osteknappe
Hallo Osteknappe,
Hatten das gleiche Problem mit beiden T5 und das sehr zeitnah aneinander. Beide Male wurde der Zylinderkopf getauscht.
Erledigt hat das unser Anwalt
Seit dem und abgeplatzter Nikasilbeschichtungen in den Zylindern (bei beiden T5) gibt es bei uns keinen T5 mehr.
LG
Mile Eater
76 Antworten
Ich habe die selben probleme.
der zylinderkopf ist wahrscheinlich völlig in ordnung. es gibt da aber ein kraftstoffröhrchen durch den kopf, daß bei längerer standzeit den druck nicht mehr hält oder sogar luft zieht - entlüftungsstart (morgens). Ich parke schon am berg deswegen.
vw bietet das röhrchen für alle 4-zyl motore an nicht jedoch für den 5-zyl. hier ist ein tauschkopf fällig und zwar gibt es diesen laut vw-werkstatt nur komplett ca.4000 euro mit dichtung und kopfschrauben und einbau - vw wechselt also das röhrchen für 10euro wäscht den kopf - je nach laufleistung und verdient 3200 euro -
gibt es jemanden mit kraftstoffröhrchen erfahrung ???
Hi,
ich hole den Thread mal wieder nach vorne da wir das gleiche Problem haben. Nach einer kalten Winternacht (so -10 Grad) springt unser T5 Multivan 128 KW auch sehr schlecht an! Man muss so ca. 20-30 Sekunden rumorgeln und mit dem Gas spielen bis er endlich anspringt! Auch nach mehrmaligem Vorglühen das gleiche Problem. Kann das vielleicht auch an den besagten Röhrchen liegen? Da das auch nur nach kalten Nächten passiert! Bei Warmstarts und alle darauf folgenden Starts nach der Rumorgelei verlaufen dann wieder ohne Probleme, egal ob der Motor warm oder kalt ist. Nur dann wieder nach längerer Standzeit über Nacht. Sollte man das reparieren lassen oder ist dieses Problem unbedenklich? Es macht uns ja nichts aus wenn wir in den wenigen richtig kalten Nächten den Motor frühs nur schlecht an bekommen, nicht das es dann dadurch aber zu Problemen kommen kann wie einem Motorschaden. Was meint ihr?
Hallo
Lass mal dein Drück im Kraftstoffsystem bei VW prüfen.
Ich denke da sind die Dichtringe der PDEs undicht.
Was sagt dein Motorölstand (über max.) ?
MFG
Hi,
Motoröl ist nicht über Maximal. Ist genau mittig im empfohlenen Bereich. Wir achten auch immer sehr genau auf einen richtigen Ölstand und das es das Richtige Öl ist. Da wir am Mittwoch eh in der Werkstatt einen Termin haben lassen wir das mal Prüfen. Danke für den Tipp! Aber ist das Prüfen mit großem Aufwand oder Kosten verbunden?
Gruß
Arjen
Ähnliche Themen
Naja ist schon etwas mehr Aufwand (würde mal sagen ca. 1 Stunde) aber du weisst danach woran du bist.
Hi,
erstmal ein Dankeschön. Aber wenn wir das prüfen lassen würden und sich herausstellen würde das die Ringe undicht sind müssten dann nicht die kompletten Pumpe-Düse Elemente ersetzt werden? Das ist doch bestimmt nicht billig? Kann es nicht auch sein das einfach die Glühkerzen hinüber sind oder eine?
Und nehmen wir mal an es wären die Elemente, gibt es dann irgendwelche Schäden die passieren könnten wenn wir sie nicht tauschen? Zum Beispiel Motorschäden etc. . Danke für eure Antworten im Voraus und Entschuldigung das ich eure (in dem Fall deine AudiJunge) Geduld vielleicht auf die Probe stelle oder euch (dich) nerve.
Gruß,
Arjen
Nein es müssennicht die kompletten PDEs ersetzt werden es reicht meist nur die Dichtringe zu ersetzen (die gibts einzeln).
Na als Folgen kann sich wie schon gesagt Diesel im Öl einlagern was auf Dauer wohl schon bei geringem Anteil zum Motorschaden führen kann.
Die Glühkerzen zu prüfen wäre wenn man schonmal dran ist auch gleich ein Abwasch.
XXXX
Zitat:
Original geschrieben von Wernitznig
Zitat:
Original geschrieben von Arjen
Hi,
ich hole den Thread mal wieder nach vorne da wir das gleiche Problem haben. Nach einer kalten Winternacht (so -10 Grad) springt unser T5 Multivan 128 KW auch sehr schlecht an! Man muss so ca. 20-30 Sekunden rumorgeln und mit dem Gas spielen bis er endlich anspringt! Auch nach mehrmaligem Vorglühen das gleiche Problem. Kann das vielleicht auch an den besagten Röhrchen liegen? Da das auch nur nach kalten Nächten passiert! Bei Warmstarts und alle darauf folgenden Starts nach der Rumorgelei verlaufen dann wieder ohne Probleme, egal ob der Motor warm oder kalt ist. Nur dann wieder nach längerer Standzeit über Nacht. Sollte man das reparieren lassen oder ist dieses Problem unbedenklich? Es macht uns ja nichts aus wenn wir in den wenigen richtig kalten Nächten den Motor frühs nur schlecht an bekommen, nicht das es dann dadurch aber zu Problemen kommen kann wie einem Motorschaden. Was meint ihr?
Ich habe auch das gleiche Problem ! Manchmal muß ich 30 sec orgeln bis die Kiste anspringt ! Ein Bekannter war bei Porsche und da haben die angeblich über 200 Köpfe auf Kulanz und in Rückrufaktion getauscht. Ich habe jetzt Angst das mein Kopf bei 140.000 km fällig ist. Ich abe die Kiste erst ein Jahr und viele Probleme mit Batterien und Elektrische Türen usw. Ich glaube ich werde den Krempel wieder verkaufen !!!
Kann man eigentlich einen blanken Kopf, bei eBay um 990,- Euro auch kaufen und umbauen lassen ! Kennt Sich da jemand aus ?
Liebe Grüße aus Kärnten Klaus
ich kann nur sagen: der T4 ist einfach der besserere T-Bus
eine bekannte von mir hat einen der ist jetzt sage und schreibe 19(!!!!!) jahre alt
unglaublich
und läuf immer noch wie eine orgel.
Zitat:
Original geschrieben von stefan utz
ich kann nur sagen: der T4 ist einfach der besserere T-Bus
eine bekannte von mir hat einen der ist jetzt sage und schreibe 19(!!!!!) jahre alt
unglaublich
und läuf immer noch wie eine orgel.
Ich habe einen T4 seit einem halbem Jahr. bei 130Tkm, reperaturen bis jetzt 700 SChlappen für Keilriemenspanner. Zur Zeit : klima rattert, Springt schlecht an, bremsen rattern, wenn man leicht bremst , spustangen defekt. Nach 30 jahren Mercedes sehr gewöhnungsbedürftig. Ist der 1 und der letzte VW in meinem Leben. Wenn ich alleine an die Verarbeitung denke, sprich verkleidungen oder lüftungsrohre usw. hab ich das Gefühl die Kiste kommt aus China
Weiss jemand eine Werkstatt in München die einen nicht bankrott macht. ???
Zitat:
Original geschrieben von kapes
Ich habe einen T4 seit einem halbem Jahr. bei 130Tkm, reperaturen bis jetzt 700 SChlappen für Keilriemenspanner. Zur Zeit : klima rattert, Springt schlecht an, bremsen rattern, wenn man leicht bremst , spustangen defekt. Nach 30 jahren Mercedes sehr gewöhnungsbedürftig. Ist der 1 und der letzte VW in meinem Leben. Wenn ich alleine an die Verarbeitung denke, sprich verkleidungen oder lüftungsrohre usw. hab ich das Gefühl die Kiste kommt aus ChinaZitat:
Original geschrieben von stefan utz
ich kann nur sagen: der T4 ist einfach der besserere T-Bus
eine bekannte von mir hat einen der ist jetzt sage und schreibe 19(!!!!!) jahre alt
unglaublich
und läuf immer noch wie eine orgel.
Weiss jemand eine Werkstatt in München die einen nicht bankrott macht. ???
Geh zurück zu Mercedes wenn Du auf den Rost aufpasst bist Du dort sicher besser bedient! Die Neuen sind aber auch nicht mehr das was Sie mal waren ! Elektrik, Rost usw,
Habe auch das gleiche Problem morgens muss ich sehr lange starten bis er anspringt, KM 150 000
habe gelesen mann soll den Kraftstoffdruck prüfen lassen, ist da gemeint das prüfen der Tandempumpe, kann dadurch auch das Leck erkannt werden an diesem besagten "Röhrchen" das durch den Kopf geht?
Habe keine Ölverdünnung feststellen können also Ölstand wird nicht mehr.
Nein, meistens sind es die Dichtungen der PD Einheiten. Die kann man wechseln lassen. Ist aber ein Problem das wieder kommt, da die Einheiten sich in den Kopf drücken und dann der Zylinderkopf getauscht werden muss. Bei mir hat das wechseln der Dichtungen ca. 15.000 km gehalten, dann habe ich die Kiste verkauft, nachdem der Krümmer zu wechseln war und die Kiste bei -2 Grad immer die Batterien leergesaugt hat, weil sich angeblich irgendein Steuergerät (von 45 Stück) nicht schlafen legt und weil der Antrieb der Türen, dann der Seilzug der Türen defekt war und weil die Koppelstangen zu tauschen waren und weil die Türbeleuchtungen defekt waren und weil die Heckklappendämpfer defekt waren und weil mir die Kiste auf der Autobahn mehrmals stehengeblieben ist und weil eben der Kopf, der Turbolader, die Servopumpe, die Tandempumpe anstehen und weil - .......................................................
.........................................................................................................................................................................!!!
Hallo zusammen
ich hole den Tread auch noch mal nach oben. Ich bin zwar kein Besitzer eines T5, möchte es aber werden. Nun habe ich hier schon von vielen Problemen mit undichten PDE gelesen. Gibt es denn eine Lösung zu dem Problem, ich meine bevor der Motor schrott ist, bzw. ein neuer Kopf mit allem drum und dran fällig ist? Ich dacht da an rep-Set oder Kopf überarbeiten?
Gruß Ecki