Motor springt regelmäßig nicht an, Anlasser dreht jedoch.

Mercedes C-Klasse W202

Hallo liebe Profis,
leider macht mir mein geliebter C180W202 mit M111E (111.921 HFM) Motor in den letzten Wochen Probleme! Bei jeder 3. oder 4. Fahrt startet der Motor einfach nicht! Ich stecke den Schlüssel ins Loch, die Lenkradsperre löst sich, der Anlasser dreht, der Motor startet aber nicht! Egal wie oft ich es versuche.
Warte ich [5...240] Minuten, startet mein Baby als sei nichts gewesen!
Wenn der Motor mal läuft, läuft er (bis auf ein gelegentliches seltsames Ruckeln bei sehr niedrigen Drehzahlen) ausgezeichnet! Neulich ist er mir ein einziges Mal auch bei laufendem Motor ausgegangen (natürlich in Hamburg in der Hauptverkehrszeit vor einer roten Ampel auf der Mittelspur, Args!!!!).

Nun habe ich etwas recherchiert, anscheinend kommen 4 Fehlerquellen in Betracht.
1. Kurbelwellensensor (übrigens Teilenummer A0031537428)
2. Nockenwellensensor (übrigens Teilenummer A0041530028)
3. "Überspannungsrelais???"
4. "probleme mit der Webfahrsperre"
5. Benzinpumpe

Die Benzinpumpe + Kraftstofffilter habe ich bereits getauscht, dass hat leider nichts gebracht, Kurbelwellen- und Nockenwellensensoren habe ich jetzt bestellt...

Mich würde natürlich interessieren ob Jemand von euch dieses Verhalten evtl. kennt? Bin ich auf dem Richtigen Weg?
Viele Grüße
Chris

33 Antworten

Hi,

Im Motorraum beifahrerseitig gib es das K40 Relais, welches auch gerne einmal defekt wird.

Kontrolliere mal ob das Verpolungsschutzrelais bei Zündung EIN Klack macht, jedoch Vorsicht da gibt es auf der Unterseite vom K40 auch noch Relais, deshalb angreifen und spüren ob es wirklich dieses Relais ist.

Sollte es Klack machen dann messe einmal, gegen MINUS, ob du vor und nach den Sicherungen 12Volt misst. Wenn JA weißt du das alle Sicherungen in Ordnung sind. F1 hat immer Spannung.

Die folgenden Angaben sind nur richtig bei der Bosch HFM Motorsteuerung

Schalte die Zündung AUS
Klemmt dich mit dem Messgerät auf Stecker F1 PIN2 und F1 PIN4 und schalte die Zündung EIN und du solltest 12 Volt messen und das grüne Kraftstoffpumpen - Relais im Kofferraum sollte Klack machen und die Pumpe sollte laufen. Hier misst du aber nur kurzzeitig 12 Volt, da ohne Motorstart das Relais wieder ausschaltet.

Hast du hier keine 12Volt dann schalte die Zündung AUS und klemmt dich mit dem Messgerät auf F1 PIN4 und auf B1 PIN4, schalte die Zündung EIN und du solltest hier 12 Volt messen.

Auf B1 PIN4 kommt die Ansteuerung vom Motorsteuergerät. Solltest du hier keine 12Volt messen dann kontrolliere noch den Anschlussstecker und die Drähte und gib Kontaktspray drauf und schau ob es funktioniert, wenn nicht hat das Motorsteuergerät etwas.

Kontrolliere auch noch ob beim K40 auf der Printplatte nichts abgebrannt ist.

grüße
chris

Moin chris,
wow, herzlichen Dank für die ausführliche Anleitung zur Fehlersuche, toll!!!!
In den letzten Tagen bin ich wenig gefahren, der Motor sprang immer brav an. Sobald er wieder zickt, zücke ich das Multimeter (und berichte).

Ich hatte mir irgendwann mit Bleistift in meinen Fahrzeugschein notiert: M111E 18(111.921 HFM). Nehme an das HFM steht für die Bosch HFM Steuerung...

Update: im Moment gibt's leider noch kein Update. Der Wagen steht draußen, ich bin ein paarmal gefahren. Als er Mal wieder nicht anspringen wollte war es Nachts um 23:00, da wollte ich keine Messorgie mehr starten...
Das Fluke liegt aber auf dem Rücksitz bereit und harrt der Dinge...

Hallo zusammen,

mich plagen derzeit ähnliche Probleme mit einem C 200 T-Modell Bj. 10/97 (Modelljahr 1998) mit Automatikgetriebe, das Auto steht seit mehreren Wochen in einer Werkstatt.

Bisherige Diagnose: der Anlasser dreht, die Kraftstoffpumpe läuft, die Einspritzdüsen werden angesteuert, jedoch kein Zündfunke.

Ein einziges Mal lief er seitdem für wenige Minuten und ging dann wieder aus.

Die Relaiseinheit für die Stromversorgung wurde bereits erneuert. Das Motorsteuergerät habe ich zur Diagnose eingeschickt, es konnten jedoch keine Fehler (kalte Lötstellen etc.) festgestellt werden.

Merkwürdig: mit der Diagnose Software ist lt. Werkstatt keine Verbindung zum Motorsteuergerät möglich. Der Motorkabelbaum und der Kurbelwellensensor sollen aber in Ordnung sein.

Meine Idee: Motorsteuergerät und Zündschloss aus einem Schlachtwagen einbauen (beides ist ja wegen der Wegfahrsperre miteinander "verheiratet"😉 - bekommt man bei ebay vom Händler für ~250 EUR und ich könnte das Widerrufsrecht ausüben, wenn es nicht funktionieren sollte. Kosten für Ein- und Ausbau (soll die Werkstatt machen) wären dann aber in den Wind geschossen.

Ansonsten bliebe nur noch, den Motorkabelbaum auf Verdacht zu erneuern (ich glaube, der M111 hat zwei Stück, einen großen und einen kleinen) oder das Auto zur Mercedes Niederlassung schleppen zu lassen, in der Hoffnung, dass mit der Mercedes Werkstatt Software eine bessere Diagnose möglich ist.

Für Ideen und Ratschläge wäre ich sehr dankbar!

Grüße

Ähnliche Themen

Woher bist du? Mit was haben die Versucht auszulesen?

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 30. September 2018 um 15:56:19 Uhr:


Woher bist du? Mit was haben die Versucht auszulesen?

Den Namen der Software weiß ich nicht, ich glaube aber nicht, dass es Star Diagnosis ist. Bin aus dem Großraum Hamburg.

Hi,

und was ist mit den Zündspulen??
Zündfunken fehlt bei allen Zylinder??

grüße
chris

Werde ich morgen mal ansprechen, danke.
Meines Wissens kein Funken bei allen Zylindern.

Können denn die anderen Steuergerät ausgelesen werden? Ist der Freibeuter in der Lage einen Kurztest zu erstellen?

Hi,

Bekommen beide Zündspulen keine Spannung wäre es möglich das die Sicherung F6 im K40 defekt ist, weiteres wäre es interessant ob das Verpolungsschutzrelais im K40, beim einschalten der Zündung anzieht.

grüße
chris

Muss ich auch morgen erfragen.

Zitat:

@chris6891 schrieb am 30. September 2018 um 17:27:23 Uhr:


Bekommen beide Zündspulen keine Spannung wäre es möglich das die Sicherung F6 im K40 defekt ist, weiteres wäre es interessant ob das Verpolungsschutzrelais im K40, beim einschalten der Zündung anzieht.

Danke für deine konkreten Lösungsansätze! Ich werde mir die Bilder oben ausdrucken und mitnehmen.

Kurzes Feedback: Weder mit Star Diagnosis noch mit Bosch Software ist ein Zugriff auf das Motorsteuergerät möglich, alle anderen Steuergeräte lassen sich jedoch "ansprechen".

Die Zündspulen sind in Ordnung und das angesprochene Relais ist bereits erneuert, die Sicherungen sind okay.

Wir haben auch erfolglos den Zweitschlüssel getestet und der Kurbelwellensensor gibt auch sein Signal ab.

Mir fällt nur noch der Kabelbaum ein...

Hi,

Zitat:

Meines Wissens kein Funken bei allen Zylindern.
Die Zündspulen sind in Ordnung

Wie weiß man ob die Zündspulen in Ordnung sind, oder bekommt die Zündspule keine Spannung vom Motorsteuergerät??

FRAGE:
Woran erkennt man das die WFS frei gegeben hat??
und was wird da eigentlich, bei Nichtfreigabe, gesperrt/blockiert??

grüße
chris

EDIT:
Auch das Getriebesteuergerät muss dem Motorsteuergerät eine Freigabe geben.
Nur weiß ich nicht was dann gesperrt/blockiert wird.

Gib mal die Fahrgestell Nr als PN

Deine Antwort
Ähnliche Themen