1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Motor springt nicht an MKB RP - vermutlich elektrischer Fehler

Motor springt nicht an MKB RP - vermutlich elektrischer Fehler

VW Golf 1 (17, 155)

Nun habe ich grad die Kupplung wieder in Gang gebracht, steht das nächste Problem ins Haus.
Anfangs vor gut 300km Autobahn, benahm sich der Wagen komisch beim Kaltstart (immer wieder drehzahlabfall. nach paar gasstößen war aber gut).
Gestern in der Stadt. ruckeln. nimmt kein Gas an... motor geht aus. Springt nach 5km ruckeln nicht merh an.
Phänomen: Zündfunke da, Spritpumpe läuft an. Fehlerspeicher leer... Drehzahlmesser macht nach Zündung einschalten einen Ausschlag bis 2000U/min
Nachdem der Wagen heute auch nicht ansprang, habe ich einfach mal das Kabel vom Drosselklappenstellmotor gezogen. Motor springt wieder an. Kabel drauf... geht erstmal. (keine weitere Probefahrt durchgeführt).
Jeder kann sich natürlich vorstellen, dass das kein Dauerzustand sein kann. Schließlich wurde ja nix repariert. Meine Frage nun, wie stelle ich das Problem ab?
Wie hängen Drehzahlmesser und Drosselklappenstellmotor mit der Einspritzeinheit zusammen? Massekabel an Motor und Batterie habe ich auf festen Sitz und guten Kontakt hin überprüft.
Die ZE (alte) habe ich schon komplett getauscht. An den Kabeln direkt hinter den Steckern gibt es keine Auffälligkeiten.

gruß
charlymemphis

18 Antworten

Mit dem CAN kommen auch einige fertige Ings die schon länger damit arbeiten nicht immer zurecht, bzw. wird's da schon so kompliziert mit den vielen Steuergeräten dass man ewig braucht um den Fehler in der Kommunikation zu finden Ein gutes Beispiel ist Ducati, die seit der Umstellung auf CAN noch mehr Elektronikprobleme haben.

Naja, vielleicht bin ich nur etwas eingeschnappt, weil dir meine Tipps nicht geholfen haben. Jetzt geht ja alles wieder.

Für andere, die den selben Fehler haben und selber suchen wollen wäre es halt hilfreich zu wissen wie man vorgeht und das Abstellt.
Hast du einen neuen Stecker dran bekommen oder wurden die Kontakte nur gereinigt??

Der Typ der den Fehler bei deinem Golf gefunden hat, hat also an den Kabeln gewackelt und gemessen. Ich wüsste keine andere Möglichkeit einen Wackler zu finden.
Wackler zwischen Hallgeber und Zündungssteuergerät wurde doch diagnostiziert im Forum.
Geht - geht nicht ist ein eindeutiges Symptom für einen Wackelkontakt, den ich auch oft an verschiedenen Stellen hatte und bisher immer durch dranrumwackeln, schubsen, rubbeln und sonstwas gefunden habe: Kabelbruch am Hallgeber, Wackler am DKA
Der Springende Drehzahlmesser weist auch eindeutig auf die Verbindung Hallgeber hin, denn von dort kommt das Drehzahlsignal und geht direkt ins Steuergerät, wird dort aufbereitet und geht an den Drehzahlmesser.

Ich glaub dir auch, dass dein Vertrauen in die Elektrik deines Golfs erschüttert ist, geht mir auch oft so. Die Kabelbäume und Stecker sind halt schon alt und Ersatz teuer.
Die meisten Stecker lassen sich mit einer ?Grimpzange? aber alle recht einfach, billig und schnell wie neu drangrimpen. Muss ich auch mal machen oder ich lasse es auch in der Werkstatt machen.

Ich hab nur den Stecker am Hallgeber (Verteiler) überprüft, wie auch im Beitrag geschrieben stand.
Auf das TSZ-Schaltgerät bin ich nicht gekommen. So nen SG&Anbauteile aus der Zeit sind doch haltbar und werden doch zuletzt getauscht!!!
Im "Jetzt helfe ich mir Selbst" Band 112 auf S.198-199 steht geschrieben, wie man das TSZ-Schaltgerät prüft. (abschreiben möchte ich es nicht)

Zu meiner Verteidigung möcht ich noch sagen, dass ich immerhin 1 Monat und etwa 2000 km fahren konnte - und wo sich keine Fehler zeigt, kann man auch nix reparieren.

Heut zu Tage werden im Golf V, lass mich lügen, bis zu 50 SG verbaut (weil vom Phaeton downgegraded - tolles wort) . Beim 4er war die Zahl noch einstellig. Problematisch ist das ganze, weil unterschiedliche Parameter an versch. SG zu einem Fehler führen können.
Ein Beispiel:
Du weißt ja sicher, dass du für ne Anhängerkupplung beim Golf V nen extra Steuergerät brauchst! ODER Nachrüstradio im Golf V? Baust du da ein anderes Radio rein, kriegt man gleich nen Eintrag im Fehlerspeicher.

Aber bei den neuen Fahrzeugen macht die "geführte Fehlersuche" auch Sinn. Allerdings neigt man dann dazu dem PC blind zu vertrauen...
Übers DSO (Digitales Speicher Oszi) kannst auch nur schauen, ob ein Kanal, denn CAN funzt mit 2 Drähten, ausgefallen ist. Entweder geht dann gar nix mehr (Komfort) oder es wird auf Eindrahtbetrieb umgestellt. Was der Kollege CAN (Datenbus) an Daten schickt, kann man (jedenfalls wurde uns es nicht gezeigt) nicht beurteilen. Ob der Spannungspeak jetzt Klima an oder aus heißt 😕
Das heißt also, man kommt mit der Diagnose gar nicht soweit ran, wie man wohl möchte. Dann kocht jeder SG-Hersteller noch sein eigenes Süppchen...

edit 1: Ich war vor ein paar Tagen richtig froh, dass ich die Glühlampe im linken Scheinwerfer tauschen durfte. Beim letzten Mal war die Steckverbindung kurz vorm Scheinwerfer vergammelt.
Oder Frühling diesen Jahres.. Autobahn... Kühlwasserlampe blinkt, Temperatur geht hoch. Lüfter läuft nicht. Lösung: Steckverbindung kurz vor dem Temperaturschalter für + und - korrodiert 🙄
Und wenn ich überlege, dass ich vor einem Jahr der Meinung war, endlich einmal um das Auto rum zu sein... kommt der ganze Elektrikmist dazu.

Bei neuen Autos hält halt einfach nur die Steckverbindung nicht... bei uns haste gleich den ganzen Stecker mit in der Hand.

Jau, so Wackler sind schon nervige Fehler.

4 Ings suchen im CAN ewig den Fehler und dann zeigen ein paar Mechaniker, dass die Masse an einem Steuergerät wegen einer Friemelschraube einen wackler hat und daher der Fehler rührt.

Die 50 Steuergeräte kommen in etwa hin, was ich auf einem Vortrag über den Passat gehört habe.
Wie nennt man die dies ausbaden dürfen?
Ich glaube "Funktionsintegrationsingenieure" oder sowas.

Ings die nicht selber einen Schraubendreher benutzen können sind mir deshalb manchmal suspekt. Theoretisch sind da viele spitzenmäßig, sowas muss es auch geben, aber an der Praxis sollte es nicht fehlen. Deshalbund weil's mir Spaß macht schraub ich selber so oft wie es geht.

Wo studierst du, wenn man fragen darf? Schwerpunkt?
Euer Studium klingt interessant und praxisnah.

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


4 Ings suchen im CAN ewig den Fehler und dann zeigen ein paar Mechaniker, dass die Masse an einem Steuergerät wegen einer Friemelschraube einen wackler hat und daher der Fehler rührt.

Genau das ist das Problem... Wenn mir jemand nen Tester in die Hand drückt, weil kein Messknecht da ist, muss ich es können. Meist ist aber ein Messknecht da... So wurde uns das erklärt. Denn spezifisches Wissen erlangt man erst im Beruf. Das Studium schafft Grundlagen und man lernt WIE man sich Wissen aneignet. Ne fundierte Ausbildung ist das nicht - auch nicht meine Aufgabe. Ich finde es auch nicht schlimm, den Fehler nicht gefunden zu haben... in der Physik, Mathe und so gibts halt keine Wackler... und Ings. könnenn nun mal rechnen - fürs Schrauben erhalten sie keine Ausbildung. Das muss einem Ing sowie einem Mechaniker bewusst sein.

Sie bedingen einander..

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Wo studierst du, wenn man fragen darf? Schwerpunkt?
Euer Studium klingt interessant und praxisnah.

Ich studiere an einer FH Fahrzeugtechnik mit dem Schwerpunkt Fahrzeugservice und Kundenbetreuung in Wolfsburg 😁 Aber nicht bei VW, nur in der Stadt

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen