Motor springt erst nach zweimaligem Schlüsselstecken an - wärmere Temperaturen
Hallo zusammen,
ich fahren einen W203 Sportcoupe (BJ 2003, Benzin 143 PS, 165.000 KM). Dort konnte ich in den letzten beiden Jahren bei extremer Hitze (ab 30-33 Grad in der Sonne) beobachten, dass bei erstmaligem Schlüsselstecken der Motor nicht anspringt. Erstmals trat das Problem 2015 auf. Ich hatte schon die Nummer des ADAC gewählt. Dann probierte ich es selbst nochmals und es funktionierte. Seither trat es immer wieder mal auf. Immer bei Temperaturen über 30 Grad. So auch im Jahr 2016.
Insgesamt nicht besorgniserregend da für mich logisch. Nämlich ab 30 Grad ... Also selten und kalkulierbar durch Abstellen in Tiefgarage... und Parken im Schatten...
Nun seit einer Woche seit es hier in Bayern nun plötzlich zwischen 15-20 Grad hat tritt das Ganze erneut auf. Nur jetzt bei niedrigeren Temperaturen. Heute morgen in der Tiefgarage bei 10 Grad... Irgendwie beunruhigt mich das Ganze jetzt, weil es jetzt so scheint, als ob ich jedesmal zweimal versuchen muss. Ich habe die Sorge, dass da doch irgendwas sein könnte, was ernsthafter ist.
Was kann das sein? Zündschloss gibt Geist auf? Schleichend?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hajuri schrieb am 5. April 2017 um 21:45:41 Uhr:
Wird wohl echt Zeit für was neues in den nächsten 12 Monaten:
Anlasser? Zündschloß? 500 €
Bremsen komplett mit Scheiben 800 €
Lima kommt au irgendwann 800 €
Türschloss defekt 300 €
Reifen und Federn 800
Stoßdämpfer (immernoch die ersten aus 2003) 500
Service mit Filtern 400
= ca. 4000 € die nächsten 12-24 Monate...
Bremsklötze und Scheiben kann man auch selber machen. Je nach Modell kann das Material (2 Sätze Klötze und 2 x 2 Scheiben) auch nur 300-400 EUR kosten.
Der generator (LiMa) geht doch nicht zwangsläufig kaputt! Man kann da auch mal den Regler (incl. Kohlen) tauschen, ggf. bei Bedarf die Schleifringe, oder auch einzelne Dioden oder die ganze Diodenplatte. Das kostet deutlich weniger als 800 EUR, z.B. 100 EUR Materialpreis.
Ein neuer Gebrauchter erfordert deutlich mehr Investition als Deine genannten 4.000 EUR.
Und noch viel deutlicher mehr, als ein paar hundert Euro beim Selbermachen.
Dazu könnte er auch in Kürze Defekte oder Verschleiß haben.
Anlasser und Zündschloß müssen es ja nicht sein. Eine ordentliche freie Werkstatt kann einen Anlasser auch für kleines Geld wieder gängig machen. Oder man macht es -noch besser- selbst (schneller kann man das Geld nicht verdienen).
Türschloß: Ist das wie bei der E-Klasse (W211)? Wenn es rattert, gibt's für den 211er Ersatzfedern auf dem freien Markt, muß man mit Geschick selber einbauen. Kosten: ca. 20 EUR für 2 Türen.
Auf jeden Fall: Für 4.000 EUR bekommst Du normalerweise keinen zuverlässigen neuen Gebrauchten.
Harry
21 Antworten
Die Sache hat sich beruhigt. Ist nun nicht mehr aufgetreten... Es ist ja jetzt auch wieder kälter...
Es gab hier auch irgendwo schonmal einen Thread-Ersteller mit soeinem 2 x Starten. Kann auch W211- oder W204-Forum gewesen sein. Der TS hatte es gelöst.
Harry
Jetzt ist es wieder akut stärker denn je 2-3 pro Tag bzw bei jedem 2ten anlassen und dann braucht man 2-3 versuche. Grund wohl wärmere Außentemperatur
Was steht im Fehlerspeicher?
Ähnliche Themen
Hab ich mal auslesen lassen. Es waren über 10 Seiten Fehler! Die elekronik spinnt seit langem. Im Winter heißt es immer: batteriegenerator defekt Werkstatt aufsuchen und im Sommer das... Batterie ist übrigens in Ordnung.
Ohne die Fehlerliste vermutlich nicht einfach.
Wie sehen die Masseverbindungen zur Karosserie aus (Minuspol zur Karosserie, Getriebe zur Karosserie)?
(Nicht nur ansehen: Auch lösen, begutachten und wieder befestigen.)
Harry
P.S. Hast Du den anderen Thread mit dieser Problematik gefunden?