Motor springt bei Kälte schlecht an

Mercedes C-Klasse S203

Hallo,

immer wenn es sehr kalt wird (unter 0 Grad) springt mein im freien stehender Diesel schlecht an. Heute bei 5 Grad gerade noch. Insbesondere, wenn man einem Tag vorher eine Kurzstrecke gefahren ist, wird es ganz schwer.

Anlasse und Lichtmaschine haben neue Kohlen bekommen. Lichtmaschine ist laut Zigarettenanzündermesser bei 14,3V bei Vollaust.

Autobatterie ist neu. Markenprodukt VARTA.
Batterie hat immer in der früh 12.5 V ca.

Beim starten des Androidradios mit Bildaschirm fällt er kurz auf 12,2 V.

Fehlerspeicher zeigt auch nichts an.

Hat jemand einen Tipp noch?

21 Antworten

Was macht er denn für Symptome? Dreht der Motor ordentlich aber springt nicht an oder tut sich kaum was beim Starten?

Er orgelt 4-5 Sekunden.

Wenn kein Fehler hinterlegt ist, könnte es auch an einer zu hohen Rücklaufmenge der Injektoren liegen. In dem Fall bringt es nur was das Fahrzeug in eine Werkstatt zu bringen

Zitat:

@Birbey schrieb am 18. Februar 2025 um 09:13:18 Uhr:


Nachtrag: Komisch, heute sprang er bei -6 Grad problemlos an. Gestern bin ich 25 km gefahren. Vorgestern, ist meine Frau Kurzstrecke zum Supermarkt gefahren. Könnte das dermaßen die neues Batterie abschwächen?

Prüfe doch erstmal mit ein Spannungsmesser die Wiederstânde der Glühkerzen, bevor du viel Geld ausgibst . So ein Messgerät braucht man immer wieder, und kostet nur zwischen 5-10 Euro

Ähnliche Themen

Will ich ja. Aber im Moment ist es echt kalt.

Aber wenn ich den Durchgangsstrom messe, piepst er doch oder zeigt er auch die genaue Durchflussmenge an?

Hier fehlen mir Eckewerte.

Wie groß ist die Batterie?
Ich baue immer 95/100Ah ein.
Banner. Die halten bei mir 7-9 Jahre.

Du fährst Kurzstrecke bei Kälte.
Und hast am nächsten Tag ein Problem.
Evt. reicht die Lima nicht um nachzuladen?
Viele Verbraucher an und Zuheizer?

Dass im Winter die Dichtungen in den Dieselleitungen undicht werden ist ein alter Hut.
Dann zieht das System beim Stehen Luft.
Und der nächste Anlassvorgang geht schwer bis gar nicht.
Dichtungen und Schläuche tauschen.

Defekte Glühkerzen sollte das System merken.
Schn mal versucht 2-3 mal vorzuglühen vor dem Anlassen?

Warum sollten Glühkerzen nur 40000km halten?
Meine Bosch sind 250000km drin und machen keine Mucken.

Meine Erfahrung:
Solange sich ein Motor orgeln lässt, liefert die Batterie auch genügend Strom, hier sollte der Fehler nicht liegen.

Der Nockenwellensensor (ebenso Der Kurbelwellensensor) versagt am liebsten in warmem Zustand nach einem kurzen Stop, kalt haben die Angeschlagenen bei mir immer funktioniert.

Undichtigkeiten im Kraftstoffsystem haben zwar gerne die Eigenschaft mal unauffällig, mal nervig zu sein, sind aber eigentlich temperaturunabhängig.
Auch die Rücklaufmenge als Fehlerquelle schleicht sich eher langsam ein als dass sie nur bei Kälte negativ wirkt. Vor allem müsste der Motor bei jedem Start (auch warm) Schwierigkeiten machen.

Wenn nicht alle Glühkerzen den Geist aufgegeben haben, sollten wenigstens die die funktionieren für eine Verbrennung sorgen, will sagen der Motor müsste dann auf zwei, drei Zylindern laufen wollen, also bei den ersten Umdrehungen schon zünden.

"Durchpiepsen" von Glühkerzen sagt nur aus ob kaputt oder nicht oder nicht richtig. Für eine richtige Messung (Strom oder Widerstand) sollte ein Mindestmass an Erfahrung am Werke sein.

Meine E-Klasse macht derzeit auch solche Zicken, die Glühlampenkontrolle sagt mir aber auch dass min eine der Kerzen kaputt ist. (405.000km)
Habe aber auch schon erlebt, dass bei minus 20° UND kaputter Glühkerze der Motor OHNE Mucken abgesprungen ist.

Ein wenig drängt sich der Verdacht auf, dass die Kompression nachlässt wie bei den alten /8 - im Sommer kein Problem, im Herbst konnte man die dann billig kaufen :-)
IMHO gibt es dieses Problem bei unseren Motoren aber nicht mehr....

Irgendwann wird's auch wieder wärmer ! :-)
Gruß Harald

Deine Antwort
Ähnliche Themen