Motor setzt aus

Mitsubishi Colt 3 (C50)

Liebe Leute, bin neu hier, weil ich meinen Mitsubishi Colt, Bauj. 1989, übergangsweise fahre - der Golf ist in der Reha... Und nun habe ich schon zum zweiten Mal aus heiterem Himmel üble Aussetzer gehabt! Gestern bei 130kmh auf der Überholspur neben einem Monstertruck. Da wird dir aber ganz anders!! Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Ich meine, ist das bekannt bei den alten Modellen? Der Wagen ist technisch top in Ordnung und ist auch bei dem gerade hoffentlich vergangenen harten Winterwetter ohne Probleme angesprungen, obwohl er draußen stehen muß und ich bin erst einmal ratlos. Bin gespannt auf eure Hinweise!
Danke, Rainer

75 Antworten

Hallo snooopy365, danke für den Hinweis. Es ist nicht ausgeschlossen, dass das auch bei mir der Fall ist, denn die Probleme traten auf, nachdem ich den Tank ein paar mal extrem leer gefahren hatte und auch nicht voll nachgetankt habe. Aber das Fehlverhalten spricht eigentlich nicht für Probleme mit dem Sprit. Dafür läuft er nach den Aussetzzicken einfach zu lang ohne Aussetzer. Meine Vermutung ist, dass das Steuergerät ein Temperaturproblem hat (leider nicht durch die Elkos) und irgenwann ein extrem Ungünstiger Gesamtzustand erreicht wird. Danach stabilisiert sich das alles wieder - ist natürlich ein Fehlerbild, von dem man träumt. Mit genügend Kleingeld würde man einfach die gesamte Sensorik nach und nach austauschen, einschließlich Steuergerät. Gerade bekam ich noch ein Angebot aus Holland, Steuergerät neu €500 plus, gebraucht €300...also so viel habe ich vor 3,5 Jahren nicht für das ganze Auto bezahlt und deshalb rückt die Verschrottung sehr hoch in meinen Überlegungen. Als Teileträger wird ihn sich auch niemand hinstellen wollen, zumal er jetzt mit einem Trailer geholt werden muß, und gute Reifen kann man auch noch separat verkaufen. Also erst noch mal drüber schlafen. Und noch einmal wünsche ich allen Schrauberfreunden ein schönes Osterfest. Bis dahin
LG Rainer

sorry, muss jetz mal blöd fragen ,aber die elkos waren neu und auch die richtigen ?

Hi Space star 2001, ich kann dich beruhigen. Bin Elektrotechniker und arbeite in der Qualitätskontrolle unserer Elektronikproduktion und habe sogar Elkos mit erhöhtem Temp-Bereich verbaut (115°C) ... und einige Kollegen haben sich auch die Platine genau angeschaut (kalte oder schlechte Lötstellen). Da ist nichts! Entweder - wie schon geschrieben - kommt hier ein äußerst elendes Zusammenspiel aller Komponenten zum Tragen oder einer der Sensoren hat ein Temp-Problem. Nach dem Elend mit der Lambdasonde brauche ich erst mal Denkpause.
LG Rainer

Hallo Mitschrauber, will mich noch einmal melden. Habe es geschafft, die Lambdasonde wieder reinzufriemeln, aber das Fahrverhalten wird immer schlimmer. Gestern bin ich vom Parkplatz eines Supermarkts (nur ein paar km Fahrt) nicht mehr weggekommen. Heute Nachmittag lief er wieder nach Hause, als wäre nichts gewesen. Habe nun folgende Idee für die Pumpe. Laut Schaltplan im blauen Büchlein wird die Pumpe direkt von Steuergerät angesteuert. Am Übergabestecker unter dem Rücksitz kommen aber 4 Leitungen an! Schwarz und Schwarz mit weißer Markierung, ich nehme mal an geschaltete Batteriespannung. Jedenfalls sind dort 14V zu messen, die zwei anderen Leitungen - gelb - konnte ich nicht richtig ausmessen, da ist manchmal jedenfalls Spannung. Nun meine Frage, kann es sein, dass in der Pumpe selbst noch ein Relais sitzt, welches über die gelben Leitungen angesteuert wird? Der Schaltplan gibt da leider nichts her.
Vielen Dank und LG Rainer

Ähnliche Themen

Benzinfilter schon mal getauscht?

Hallo Gallie007, nein, wie schon geschrieben, kriege ich die untere Leitung nicht los. Das Teil sitzt genial ein wenig neben dem Unterdruckgerät und du hast dort einfach keinen Platz für 2 Schlüssel, weder rechts noch links. Und das Verhalten scheint mir deutlich auf Abschalten des Steuergeräts hinzuweisen. Könnte natürlich auch die Zündung abschalten, aber es riecht auch nach längerem Orgeln kein bisschen nach Sprit, also er versäuft auf keinen Fall. Ich dachte halt, dass ich die Pumpe recht einfach ausschließen könnte, wenn ich sie auf Dauerstrom lege. Muß noch mal am Stecker hinten messen. Vermutlich steuert das Steuergerät ja auch mit 5V, sodass ich eben "Mist" gemessen habe. Danke und
LG Rainer

An den spritfilter glaub ich auch net ,wenn der schlagartig aus geht und das immer nach 20km ,dann ist der krafstoffilter net die ursache .

Habe nun zumindest eine Erkenntnis, die zwar nicht wirklich weiter bringt, aber die Pumpe ist es definitiv nicht. Sobald ich starte ist Strom auf der Pumpe und die läuft auch. Habe den Motor dann im Stand bei 2500U/M bis zum Abschaltpunkt laufen lassen. Der Strom auf der Pumpe wird nicht vorher weggeschaltet! Vielmehr geht der Motoer aus und dann wird der Pumpenstrom weggeschaltet. Beim Starten kommt er dann sofort wieder und läuft noch ein wenig weiter, wenn ich den Zündschlüssel wieder zurückdrehe. Nun bleibt die große Frage, was schaltet das Steuergerät dann ab, wenn nicht die Pumpe? Für heute ist aber Feierabend, also
LG Rainer

Liebe Mitschrauber, will mich mal wieder melden. Der Fehler ist leider noch nicht behoben, aber bei den sommerlichen Temperaturen in letzter Zeit hat sich der Aussetzmoment so weit nach vorn verschoben, dass ich zuletzt schon in der Einfahrt zu Hause drauf warten konnte. Dabei habe ich wieder den Kühlmittelsensor unter Verdacht genommen. Habe im kalten Zustand 1KOhm gemessen und im betriebswarmen Zustand ca 50 Ohm. Habe dann den Stecker (betriebswarm) abgezogen und gestartet. Der Motor ist nur kurze Zeit gelaufen und dann ausgegangen. So wie wenn man den Stecker von der Pumpe abzieht und der Restkraftstoff verbraucht wird. Dann habe ich den Stecker vom Fühler gegen Masse geschaltet und konnte auch dann nicht mehr starten. Also dachte ich, Fühler mal ausbauen. Immerhin bekommt der Sensor seine Masse nur über das Gewinde. Das sah aber alles nicht schlimm aus, sodass ich den Fühler mit ein wenig Kupferpaste am Gewinde wieder eingeschraubt habe. Leider ist mir dabei der Kopf abgebrochen. Schöner Mist. Habe dann den Fühler durch einen 100Ohm-Widerstand ersetzt. Leider ist der Motor damit überhaupt nicht angesprungen, obwohl die Teperaturanzeige im Amaturenbrett einen fast warmen Motor anzeigt. Kann es sein, dass das Steuergerät deshalb so weit abmagert, dass der kalte Motor nicht mehr anspringt? Oder habe ich mir nun ein anderes Problem erzeugt? Morgen bekomme ich einen neuen Sensor. Wie ich die alte Hülse allerdings aus dem Gewinde kriegen soll, ist mir noch sehr schleierhaft. Jedenfalls kann ich mit dem neuen Fühler die Widerstandswerte überprüfen. Bin mal gespannt. Und Dank an alle
LG Rainer

Liebe Mitschrauber, nachdem der Motor nun 4 Tage lang keinen Mux von sich gegeben hat, ist er eben wieder angesprungen und ist auch weiter bis zum Aussetzer gelaufen! Habe ihn dann nach einigem Warten und Starten wieder ans Laufen bekommen und nach einigem Ruckeln und kurzzeitigem Aussetzen hat er sich stabilisiert und ist anstandslos weiter gelaufen. Einziger Unterschied heute war die relativ kalte Lufttemperatur, Deshalb jetzt meine Frage, einziger Sensor, der mit der Außentemperatur zu tun hat, ist doch der Sensor im Luftfilter. Kennt das jemand als Fehler? Habe den Fühler schon durchgemessen und er scheint mir nicht defekt. Andere Frage: etwa 3cm neben dem Kühlmittelsensor Richtung Motor sitzt noch ein Sensor mit "richtigem" Stecker, nicht nur ein Flachstecker wie beim Kühlmittelsensor. Weiß jemand, was das für ein Sensor ist? Kann es sein, dass das Steuergerät einen eigenen Kühlmittelsensor hat und der andere nur die Anzeige in Amaturenbrett versorgt? Würde mich sehr freuen, wenn jemand dazu eine Antwort hätte.
LG Rainer

Das ist der Kühlmittelsensor fürs Motorsteuergerät !
Der andere ist für die Temperaturanzeige !

mfg CB5GTI

Mann oh mann, es gibt wirklich 2 Sensoren? Ja dann man taaaaau!
Lg Rainer

ist doch eigentlich klar...
lg Rainer

Du hast doch das Reparaturhandbuch. Da steht doch drin, was du wissen musst. Also die Werte der Sensoren, wie testet man die Lambdasonde und und und. Einfach mal Multimeter an einen Sensor und auf den Fehler warten...dann siehste ja obs daran liegt. Und von defekten Tempsensoren geht die Kiste nicht gleich aus, er würde eher stottern oder so. Ziehst du den Tempstecker für das Steuergerät ab, rechnet es mit 80 °C Motortemperatur. Schau dir mal die Veteilerkappe an(ausgebaut), die Zündkabel und so.
Wenn der Motor ausgeht haste entweder keinen Funken oder keinen Sprit. So das warn jetzt mal ein paar Ideen falls es noch aktuell ist.

Felix

Hi Felix, ja es ist noch aktuell, obwohl ich den Wagen letzte Woche erst mal abgemeldet habe. Habe allerhand ohne Erfolg probiert. Es bleibt nur das Steuergerät oder das Zündmodul. Der Aussetzter bzw. das Abschalten hängt zwar irgendwie mit der Motortemperatur zusammen, läßt sich aber nicht einwandfrei reproduzieren. Da auf den Schottplätzen in der Umgebung nichts zum Ausschlachten da ist, werde ich als letzten Versuch noch ein Zündmodul kaufen und wenn es dann nicht geht, dann kommt der Wagen auf den Schrott! 500€ für ein Steuergerät lohnt die Investition einfach nicht! Schade, zumal noch 1 Jahr TÜV drauf ist. Aber irgendwann ist Schluß.
Danke dir trotzdem für die Hinweise
LG Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen