Motor ruckelt und stottert wie ein Trecker im Leerlauf
Moinsen!
Nun versuche ich es auch mal, habe mich schon seit Wochen hier schlau gemacht.
Mein geliebter Polo 6n hat das (hier bekannte) Problem, dass der Motor im Leerlauf läuft wie ein Bund Möhren. Ruckelt und stottert als ob er gleich ausgehen würde, was er aber nicht macht. Er bleibt konstant auf ca. 800 Umdrehung. Sobald man ein wenig Gas gibt läuft der Wagen ohne Probleme! Folgendes wurde bereits gemacht: Zündspule, Verteilerfinger, Zündkerzen, Lamdasonde, Drosselklappe, Krümmer. Kontrolliert wurde: Hydrostößel, alle Leitungen wegen Falschluft, Leerlaufgeber (wenn der so heisst, war bei der Drosselklappe inklu) Temperaturgeber, Luftfilter, Einspritzdüsen.
Die Drosselklappe war wirklich defekt, da ich beim Gas geben keine Power mehr hatte, er brauchte ewig um in die Puschen zu kommen.
Nur das Problem im Leerlauf bleibt! Ich könnte schreien! Bj 99 und erst tolle 80.000 gelaufen. Mein Mechaniker und ich wissen nicht weiter, das ist wie Glaskugel gucken. Kann einer helfen? Es könnte ja alles sein wie ich hier gelesen habe.., hoffnungsvoll Sylt greetings
24 Antworten
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 24. August 2022 um 11:30:43 Uhr:
Zitat:
@Syltcrew schrieb am 24. August 2022 um 11:23:53 Uhr:
Kompression ist ok. Jeweils 7/7/8/7 bar auf den Zylindern.
...ok ? wohl eher k.o. !
Bei 7 bar ist der Motor am Ende - das ist die Verschleißgrenze.Oh Fuck! Bin absoluter Laie..
Die Kompression wurde bei kaltem Motor gemessen. Sollte also bei warmen umbei 10 bar sein. Für 23 Jahre..
Kalter Motor ist gut ...
Man kann sich die Werte auch schön reden.
Bei den momentanen Temperaturen sind es doch schon mind. 30°C Öltemperatur, und das reicht für eine ordentliche Kompressionsmessung.
Selbst bei 80°C steigt der Druck nicht um 3 bar.
Ähnliche Themen
Wie gesagt, ich bin Laie. Deswegen suche ich hier Rat. Um was schönzureden fehlt mir leider die Zeit. Mein Kumpel sagt das wäre für das Bj und im kalten Zustand ok. Ist es das nicht? Lohnt es sich nicht mehr weiter Geld zu investieren?
Sind denn Messfehler ausgeschlossen? Eine notwendige Reparatur ( Motortausch) schließe ich bei deiner Beschreibung als " Laie" als "do it yourself" aus. Dann kannst du von einem wirtschaftlichen Totalschaden ausgehen
Du hast hier jetzt mehrfach Rat bekommen, auch hinsichtlich der Kompressionswerte.
Wenn Du glaubst, dass dein Kumpel Recht hat, dann macht doch auf dieser Basis weiter oder wiederholt die Prüfung bei wärmerem Motor - evtl. auch mit einem geeichten Messgerät nach Vorschrift:
- Motoröltemperatur mindestens 30 °C
- Luftfilter ausbauen
- Zündkerzen raus.
- Stecker vom Hallgeber (Zündverteiler) abziehen
- Gaspedal ganz durchtreten
- Anlasser so lange betätigen bis kein Druckanstieg mehr vom Prüfgerät angezeigt wird
80.000. stimmt das überhaupt? Hab mein AER Motor (50 PS/1.0 ltr) gestern mal "gefordert". Der hat 185.000 gelaufen, und lief wie ein Uhrwerk. Etwas über 5 ltr Verbraucht, Autobahn/Landstraße ca 100 - 120. Der hatte vor ca 60.000 diese Probleme, die das Ruckeln verursachten.
Ich glaube, die Überprüfung der Nockenwelle und Hydrostößel wird ihn überfordern
@Syltcrew gibt es schon Fortschritte? Was hat die Prüfung des Bremskraftverstärkers ergeben?