Motor ruckelt
Eins vorweg, ich bin neu hier also geht nicht zu hart mit mir ins Gericht.
Ich habe folgendes Problem mit meinem Auto.
Im warmgefahrenen Zustand ruckelt der Motor bei konstanten Drehzahlen ab etwa 2100 bis an die 3000. Das ganze kann ich wunderbar provozieren wenn ich bei 50 km/h den Tempomat im 3 Gang nutzte. Jetzt ruckelt es, nicht furchtbar doll aber es ist da. Schalte ich jetzt in den 4 Gang, Drehzahl fällt unter 2000 ist wieder Ruhe. Ich habe jetzt einfach mal den lmm getauscht gegen einen neuen von Bosch. Gebracht hat das mal gar nix. Bei meinen Recherchen im Netz schien es mir dennoch die wahrscheinlichste Ursache. Muss ich denn nach dem Einbau eines neuen lmm etwas machen? Ich habe hin und wieder gelesen man müsste einen reset am Steuergerät machen lassen damit der neue lmm auch wirklich funktioniert. Sonst würde dieser mit den alten Werten arbeiten und dann wäre die Wirkung gleich null. Den Luftfilter habe ich mir auch angesehen und finde der sieht gut aus, bestelle aber trotzdem einen neuen.
Kurzum , jemand eine Idee ? Und muss ich zwingend einen reset machen lassen ?
Ich danke schon mal für eure Hilfe Gruß Marcus
Beste Antwort im Thema
Das Problem ist, das ein LMM der falsche Werte liefert nicht zwingend vom MSG als defekt erkannt wird. Die Werte die er liefert sind dann zwar für den momentanen Motorlauf falsch aber für das MSG im plausiblen Gesamtrange. Es liegt also am LMM vielleicht auch am Stecker des LMM. Da du den LMM schon gegen einen neuen? gewechselt hast und der Motor mit dem neuen trotzdem ruckelt sind eigentlich nur 3 Szenarien denkbar.
1. Der neue LMM ist auch defekt.
2. Der neue LMM ist der falsche (der alte vielleicht auch)
3. Der Stecker des LMM hat einen Defekt oder es ist Öl im Kabelbaum.
Du kannst mit abgezogenem LMM fahren. Die Luftmasse wird dann vom MSG aus den Werten anderer Sensoren errechnet. Der Motor läuft damit aus Sicherheitsgründen fetter, die Motorleistung ist spürbar kräftiger und die Lambdaregelung vermutlich dauerhaft am Mageranschlag. Der Verbrauch wird steigen und die Abgase sind nicht mehr so sauber.
Ich würde zuerst prüfen ob wirklich der korrekte LMM eingebaut ist. Kannst du anhand der Nummer hier nachgucken.
http://mercedes-benz-teile.info/
Wenn der richtige eingebaut ist, würde ich den Stecker am Kabel mal innen mit Bremsenreiniger reinigen und dann nochmal probieren. Die Luftmassenmesser sind sehr empfindlich, nichts reinsprühen, nicht mit Pressluft reinblasen und dafür sorgen das der Luftfilter dicht im Gehäuse abschließt und unbeschädigt ist. Irgendwelche Rennluftfilter machen dem LMM schnell den Garaus
44 Antworten
Nein das habe ich noch nicht gemacht, werde es aber mal versuchen. In der Zwischenzeit war der Wagen noch einmal bei Mercedes. Die konnten mit Ihrer Star Diagnose gar keinen Fehler feststellen und haben wohl auch keine Lust zu suchen. Deren totschlagargument : wenn wir keinen Fehler messen können ist ja auch nichts kaputt, von daher wüssten sie ja nicht wonach sie suchen sollen. Am besten für die wäre wohl ich finde den Fehler selber , bestelle die Teile und lasse dann bei Mercedes für teuer Geld einbauen. Heute steht der Wagen noch mal in einer freien Werkstatt. Die hatten ja komischerweise einen Fehler im Diagnosegerät. Mal sehen was dabei raus kommt.
Sodele, habe gerade mal den lmm abgeschaltet indem ich den Stecker gezogen habe. Ergebnis: kein ruckeln mehr, so weit ich das auf die schnelle berurteilen kann. Ist das nun gut oder schlecht? Kann man ohne lmm fahren? Und warum zeigt das Diagnosedisplay keine Störung an. Einzig den Leerlauf bei warmen Motor finde ich läuft ein bisschen rauher.
Das Problem ist, das ein LMM der falsche Werte liefert nicht zwingend vom MSG als defekt erkannt wird. Die Werte die er liefert sind dann zwar für den momentanen Motorlauf falsch aber für das MSG im plausiblen Gesamtrange. Es liegt also am LMM vielleicht auch am Stecker des LMM. Da du den LMM schon gegen einen neuen? gewechselt hast und der Motor mit dem neuen trotzdem ruckelt sind eigentlich nur 3 Szenarien denkbar.
1. Der neue LMM ist auch defekt.
2. Der neue LMM ist der falsche (der alte vielleicht auch)
3. Der Stecker des LMM hat einen Defekt oder es ist Öl im Kabelbaum.
Du kannst mit abgezogenem LMM fahren. Die Luftmasse wird dann vom MSG aus den Werten anderer Sensoren errechnet. Der Motor läuft damit aus Sicherheitsgründen fetter, die Motorleistung ist spürbar kräftiger und die Lambdaregelung vermutlich dauerhaft am Mageranschlag. Der Verbrauch wird steigen und die Abgase sind nicht mehr so sauber.
Ich würde zuerst prüfen ob wirklich der korrekte LMM eingebaut ist. Kannst du anhand der Nummer hier nachgucken.
http://mercedes-benz-teile.info/
Wenn der richtige eingebaut ist, würde ich den Stecker am Kabel mal innen mit Bremsenreiniger reinigen und dann nochmal probieren. Die Luftmassenmesser sind sehr empfindlich, nichts reinsprühen, nicht mit Pressluft reinblasen und dafür sorgen das der Luftfilter dicht im Gehäuse abschließt und unbeschädigt ist. Irgendwelche Rennluftfilter machen dem LMM schnell den Garaus
Zitat:
kein ruckeln mehr, so weit ich das auf die schnelle berurteilen kann.
Dann beobachte das mal weiter, bis Du Dir sicher bist, dass das Geruckel weg ist. Wenn ja, dann geh so vor, wie Franky Dir geraten hatte.
Kommt das Geruckel aber auch bei abgezogenem LMM-Stecker wieder und wird schlimmer, möchte ich noch eine sterbende Benzinpumpe mit in die Runde werfen.
Hatte das bei meinem ML mit den gleichen Symptomen, und keiner wusste weiter inkl. Fehlerspeicher ohne Meldung. Das Gemeine daran: mal kam zuverlässig Sprit, dann zwischendurch wieder nicht. Einmal kurz prüfen reicht also nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 7. Dezember 2015 um 07:50:38 Uhr:
Du kannst mit abgezogenem LMM fahren. Die Luftmasse wird dann vom MSG aus den Werten anderer Sensoren errechnet. Der Motor läuft damit aus Sicherheitsgründen fetter, die Motorleistung ist spürbar kräftiger und die Lambdaregelung vermutlich dauerhaft am Mageranschlag. Der Verbrauch wird steigen und die Abgase sind nicht mehr so sauber.
Das bedeutet also in der Praxis:
Ohne LMM läuft der Motor so wie er eigentlich kann, aber wegen der Umweltgesetze nicht darf..
Verstehe ich das richtig?
Zitat:
@bfr123 schrieb am 8. Dezember 2015 um 16:02:34 Uhr:
Das bedeutet also in der Praxis:Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 7. Dezember 2015 um 07:50:38 Uhr:
Du kannst mit abgezogenem LMM fahren. Die Luftmasse wird dann vom MSG aus den Werten anderer Sensoren errechnet. Der Motor läuft damit aus Sicherheitsgründen fetter, die Motorleistung ist spürbar kräftiger und die Lambdaregelung vermutlich dauerhaft am Mageranschlag. Der Verbrauch wird steigen und die Abgase sind nicht mehr so sauber.
Ohne LMM läuft der Motor so wie er eigentlich kann, aber wegen der Umweltgesetze nicht darf..
Verstehe ich das richtig?
Das verstehst du richtig, der Punkt der höchsten Motorleistung liegt im leicht fetten Bereich, bei Lambda 0,85- 0,9. Die saubersten Abgase werden im leicht mageren Bereich erzeugt....
Habe jetzt erst einmal einen weiteren lmm bestellt, Bau den dann ein und schaue mal was passiert. Wenn es nix bringt geht der halt zurück. Zusätzlich werde ich mal die Kontakte vom Stecker reinigen, schaden kann das ja nicht.
Neuen lmm eingebaut, Kontakte gereinigt, gebracht hat es nix. Das ganze ist echt frustrierend ??am besten ich lebe einfach damit oder ziehe den scheiss Stecker ab.
Mal ne blöde Frage: Die LMM die Du besorgt hast stammten aber schon von Mercedes oder sind zumindest Bosch Teile?
Ja ist von Bosch, Teilenummer 0280217515. taugen die nix von Bosch? Die haben im Netz beide um die 115 Euro gekostet. Ich fragte mich schon warum andere mehr als das doppelte Kosten und womit sich der Preis wohl rechtfertigt.
Ich als Technischer Vollpfosten frage nun mal die Gemeinde wie ich mir das zusammenspiel LMM und dem Rest vorstellen soll. Bitte und gerne korrigieren wenn ich falsch liege.
Im kalten Zustand hat der LMM scheinbar nicht viel zu tun. Hier schaltet der Zentrale Rechner den Motor auf ein fettes Gemisch und gut ist… Wird nun dem Zentralen Rechner über diverse Temperaturfühler gesagt das nun die Betriebstemperatur erreicht ist beginnt der LMM an Bedeutung zu gewinnen?!? Das Ziel soll sein das Gemisch Sauerstofflastiger zu machen. Dazu misst der LMM die vorgegebene Luftmenge damit dieses Ziel erreicht wird, und teil seine Ergebnisse dem Zentralen Rechner mit ?!? Die gemessene Luftmasse ist nun die Basis zur Steuerung der Drosselklappe ?!? Im mittleren Drehzahlbereich scheint das System die geringste tollerranz zu haben. Hier kommt es auf ein möglichst exaktes Messen und regeln an ?!? Weit drunter oder drüber wirkt sich ein falscher regelwert weniger stark aus und fällt somit auch weniger auf. Ich nehme weiterhin an das eine oder mehrere Lambdasonden das gemessene überprüfen sollen. Der Zentrale Rechner berechnet nun wie viel Luft er nun gerne hätte um ein optimales Ergebnis zu liefern. Stimmt nun eins der Messergebnisse nicht zur gänze-------- ruckelts !?! Da ich nun schon 3 LMM getestet habe ist nun meine Vermutung das irgendwas mit der Lambdasonde nicht stimmt. Keine Ahnung wie man das testet , geschweige denn wo diese Biester sind. Bitte haut ordentlich auf mich ein wenn ich hier einen Haufen Blödsinn Formuliere.
Zitat:
Bitte haut ordentlich auf mich ein wenn ich hier einen Haufen Blödsinn Formuliere.
Jedenfalls nicht deswegen 😁
Zunächst mal: ruhig Blut. Kein Aktionismus und haufenweise Sachen auf Verdacht tauschen, sondern erstmal nachdenken. Du brauchst jetzt als erstes eine saubere Diagnose.
Den LMM hast Du ja nun zum zweiten Mal mit einem Neuteil ausgetauscht, ich denke da können wir einen Haken dran machen. Du kannst hier noch das Kabel checken bzw. durchmessen, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Schliessen wir einen schweren Motordefekt wie z.B. einen Ölschlag (Ölkanalproblematik!) mal als Ursache aus, gibt es vor allem die folgenden Problemstellen bei älteren M112, aus dem Gedächtnis mal nach geschätzter Häufigkeit hier im Forum geordnet:
- LMM inkl. Stecker und Kabel
- Drehzahlgeber Kurbelwelle und Nockenwelle
- Zündsystem inkl. Stromversorgung
- Falschluft
- Katalysatoren
- Lambdasonden
- Benzinversorgung
- Drosselklappe
- Motorsteuergerät
Das sind Deine Baustellen. Okay, jedenfalls wären das meine, hätte mein Wagen die gleiche Problematik. Die ersten vier Punkte habe ich im Übrigen auch abarbeiten müssen.
Selten hört man auch mal von einem Riss im Krümmer. Schliessen wir auch das erstmal aus, denn sonst hättest Du besonders bei kaltem Motor die Probleme. Drehzahlgeber würde ich auch ausschliessen, denn dann geht der Wagen irgendwann einfach aus (KWS).
An Deiner Stelle würde ich mir zuerst jemanden suchen, der Dir den Fehlerspeicher des Autos gründlich ausliest. Bitte nur mit Star Diagnose, und diesmal bitte nicht nur einen Kurztest. Bitte lass einen ausführlichen Test machen und poste dann hier, was dabei herausgekommen ist.
Viel Erfolg!
Zitat:
@Oskarthedog schrieb am 11. Dezember 2015 um 08:54:02 Uhr:
Ja ist von Bosch, Teilenummer 0280217515. taugen die nix von Bosch? ...
Nein, ganz im Gegenteil! Mercedes bzw. Bosch Teile sind die, die eigentlich immer funktionieren! Man hat im Gegensatz dazu schon häufiger von Fehlfunktionen von No-Name Nachbauten oder selbst Pierburg LMM's gelesen.
Wenn er "soviel preiswerter" war als die anderen Teile - Du hast ihn aber schon von nem seriösen Shop und nicht aus China?
Arbeite mal Timmis Liste ab - da sind gute Tips drin!