Motor ruckelt

44 Antworten
Mercedes E-Klasse W210

Eins vorweg, ich bin neu hier also geht nicht zu hart mit mir ins Gericht.
Ich habe folgendes Problem mit meinem Auto.
Im warmgefahrenen Zustand ruckelt der Motor bei konstanten Drehzahlen ab etwa 2100 bis an die 3000. Das ganze kann ich wunderbar provozieren wenn ich bei 50 km/h den Tempomat im 3 Gang nutzte. Jetzt ruckelt es, nicht furchtbar doll aber es ist da. Schalte ich jetzt in den 4 Gang, Drehzahl fällt unter 2000 ist wieder Ruhe. Ich habe jetzt einfach mal den lmm getauscht gegen einen neuen von Bosch. Gebracht hat das mal gar nix. Bei meinen Recherchen im Netz schien es mir dennoch die wahrscheinlichste Ursache. Muss ich denn nach dem Einbau eines neuen lmm etwas machen? Ich habe hin und wieder gelesen man müsste einen reset am Steuergerät machen lassen damit der neue lmm auch wirklich funktioniert. Sonst würde dieser mit den alten Werten arbeiten und dann wäre die Wirkung gleich null. Den Luftfilter habe ich mir auch angesehen und finde der sieht gut aus, bestelle aber trotzdem einen neuen.
Kurzum , jemand eine Idee ? Und muss ich zwingend einen reset machen lassen ?
Ich danke schon mal für eure Hilfe Gruß Marcus

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist, das ein LMM der falsche Werte liefert nicht zwingend vom MSG als defekt erkannt wird. Die Werte die er liefert sind dann zwar für den momentanen Motorlauf falsch aber für das MSG im plausiblen Gesamtrange. Es liegt also am LMM vielleicht auch am Stecker des LMM. Da du den LMM schon gegen einen neuen? gewechselt hast und der Motor mit dem neuen trotzdem ruckelt sind eigentlich nur 3 Szenarien denkbar.
1. Der neue LMM ist auch defekt.
2. Der neue LMM ist der falsche (der alte vielleicht auch)
3. Der Stecker des LMM hat einen Defekt oder es ist Öl im Kabelbaum.

Du kannst mit abgezogenem LMM fahren. Die Luftmasse wird dann vom MSG aus den Werten anderer Sensoren errechnet. Der Motor läuft damit aus Sicherheitsgründen fetter, die Motorleistung ist spürbar kräftiger und die Lambdaregelung vermutlich dauerhaft am Mageranschlag. Der Verbrauch wird steigen und die Abgase sind nicht mehr so sauber.

Ich würde zuerst prüfen ob wirklich der korrekte LMM eingebaut ist. Kannst du anhand der Nummer hier nachgucken.
http://mercedes-benz-teile.info/

Wenn der richtige eingebaut ist, würde ich den Stecker am Kabel mal innen mit Bremsenreiniger reinigen und dann nochmal probieren. Die Luftmassenmesser sind sehr empfindlich, nichts reinsprühen, nicht mit Pressluft reinblasen und dafür sorgen das der Luftfilter dicht im Gehäuse abschließt und unbeschädigt ist. Irgendwelche Rennluftfilter machen dem LMM schnell den Garaus

44 weitere Antworten
44 Antworten

Wenn Du schon Kerzen tauschen willst, dann mach doch gleich alle! Dann ist Ruhe an dieser Front 😉

Luft- und Benzinfilter wäre eh im Serviceturnus zu tauschen...

Zitat:

@Oskarthedog schrieb am 20. November 2015 um 14:15:54 Uhr:


ich tausche jetzt erst einmal die kerzen im 1+2 zylinder und schaue ob es dann weg ist. ist nicht viel arbeit und kostet auch nicht die welt. wenns was gebracht hat tausche ich auch die restlichen kerzen. wenn es nix bringt dann fahr ich nochmal hin und lasse die fehler auslesen.

Also ich wuerde dir raten, wenn Du schon mal dabei bist, alle Kerzen zu wechseln; somit kannst Du diese Fehlerquelle schon mal ausschliessen.

Ich habe vor wenigen Wochen auch den LMM am C280 (M104) gewechselt und es hat sich auch nicht gleich eine Verbesserung eingestellt.

Zunaechst dachte ich das es etwas anderes war, da ich den LMM auch nicht angelernt habe.

Aber nach einer ausgiebigen Fahrt von ca. 400km laeft der Motor jetzt wie eine eins und jedes Ruckeln und das auf und ab im Stand sind vorbei.

Das ist meine Erfahrung die ich mit dem LMM gemacht habe.

Schoenes WE und Gruesse nach Hause

Werner

Danke erst mal an alle Beteiligten die mir hier schon mit Rat und tat geholfen haben. Aktueller Stand der Dinge : ich bekomme die Mist Zündkerze nicht los??ich frage jetzt mal ne freie Werkstatt was so ein Wechsel kostet.

Update , ein kerzenwechsel bei atu soll 300 Euro kosten und eine freie Werkstatt lehnt den Auftrag ganz ab. Zu viel Arbeit und ein zu großes Risiko eine Kerze abzureißen.

Ähnliche Themen

Kerzenwechsel hat nix gebracht, jetzt sind die zündspulen dran

Zündspulen gewechselt , hat auch nix gebracht.....
Immerhin sind jetzt laut Diagnose die zündaussetzter weg.
Ruckeln ist aber immer noch da.
Was haltet ihr von der Idee Nockenwellensensor?
Diagnose sagt irgendwas von ansauglufttemperaturfühler, ist das nicht wieder der lmm???
Ich könnte ko......

Mal dumm gefragt sind die Kabel auch neu?

Ja sind neu , zündaussetzter sind im Diagnose Gerät auch verschwunden.....

Ist es Kalt besser als warm?

Ja definitiv ist es bei kaltem Motor besser. Das ruckeln fängt bei knapp um die 80 grad also Betriebstemperatur an?

Ups das sollte am Ende kein ? Werden sondern ein !

Ja evt hat sich dein Kat zerlegt.

Dann wäre doch auch die Lambda-Sonde ein möglicher Übeltäter, oder?

Das mit dem kat oder der lambdasonde leuchtet mir noch nicht ganz ein. Ein defekter Kat verursacht ein ruckeln bei 2000-3000 rpm? Und das auch nur im warmen Zustand ? Und bisher zeigt auch kein Diagnose gerät einen Fehler bei der lambdasonde an. Wie gesagt die aktuelle Fehlermeldung besagt : ansauglufttemparatursensor.

Haste jetzt mal den Stecker vom LMM abgezogen und bist gefahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen