Motor ruckelt nach Alarmanlagen Nachrüstung

Mercedes E-Klasse S212

Hallo ich brauche Eure Hilfe!

Im Dezember habe ich meinem S212 350cgi von 2009 ein CAN-BUS-Alarmanlage einbauen lassen.

Wenige Tage danach benötigte der Motor ca. eine Sekunden länger zum starten.
Dann ruckelte er im Stand und "bockte" beim anfahren. (Motor kontrollleuchte leuchtet) Ab 2000 Umdrehungen wurde der Lauf besser.

Mitte Dezember wurde es schlimmer. (Bin wenig gefahren) Auf Verdacht habe ich die Zündkerzen wechseln lassen. Siehe da (die Original-Kerzen nach 108.000 km). Fehler gelöscht und gestartet. Erst lief er gut, dann wieder das Ruckeln... Leistung ist kaum noch da.

Zudem funktioniert das Lenkradschloss nicht mehr.

Als Fehler wird ein Ventil in der Hochdruckpumpe ausgegeben und entsprechend zu wenig Druck der Pumpe. (Die Hochdruckpumpe gibt es nur als Einheit und Kostet ca. 4000 Teuro.

Vielleicht ist es auch die Benzinpumpe (wird nicht per CAN-Bus überwacht). Dann kommt zu wenig Sprit in die Pumpe und der Fehler wird ausgewiesen. ???
Die Pumpe soll ja schon bei öffnen des Autos Benzin in Richtung Motor drücken, also gibt es doch irgendeine Verbindung zwischen Zündschloss und Pumpe. ???? Kann beim Einbau der Alarmanlage Irgendwas ... beschädigt worden sein oder ein Kabel gelöst ... oder so???

Wer kann sich das erklären??

Was soll ich machen? (nicht gleich die teure Hochdruckpumpe kaufen, die warscheinlich nur mit Motorbrücke usw. gewechselt werden kann)

Danke im Voraus.
Gruß Basti

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich nur, was der TE in seinem S212 aus 2009 so Wertvolles lagerd das er in eine Alarmanlage investiert, aber offenbar nicht in das MB-Service. 😕

31 weitere Antworten
31 Antworten

Du hast in den zweieinhalb Jahren aber schon noch den ein oder anderen Service machen lassen bzw. selbst gemacht?😁😉

Einer vom Verkäufer wobei ich das inzwischen auch bezweifele und nach 2 Jahren vor dem TÜV Öl+ Filter +Luftfilter und allgemeine Durchsicht.

Kraftstoffpumpe oder Tankregler wenn es wäre, sollte Fehler hinterlegt sein.

Also... ist natürlich jedem seine persönliche Sache und natürlich auch die des TE, aber ich (persönlich😉 ) ziehe die jährliche Inspektion entsprechend Wartungsplan vor, egal ob MB oder freie Werkstatt

So ist es!
Einmal im Jahr solltest du das Öl und ölfilter wechseln.
Am besten Inspektion nach Hersteller Vorgaben.

Zum problem:
Hat der 350 er nicht die zübdspulen über den Kerzen sitzen?
Sind diese i.o?
Du wirst um eine fachwerkstatt nicht Herumkommen

Ähnliche Themen

Insp. nach Herstellerangaben heißt ja je nach Öl und km/Jahr max alle 2 Jahre ab 100.000 km jedes Jahr.
Assyst diktiert mir das schon.
Beim W203 hatte ich ein schönes Service-Heft. Das gibt es nu aber nicht mehr.
Aber das wäre ein neues Thema. 😉
Die Zündspulen sitzen über den Kerzen. Da alle Töpfe Fehlzündungen / Aussetzer haben, gehe ich nicht davon aus, dass alle 6 Spulen gleichzeitig den Geist aufgeben.
Laut Fehlerspeicher ist auch zu wenig Kraftstoff im Zylinder.
Aber trotzdem danke.

Das mit den 2 Jahren ist bei Audi und BMW vieleicht so, mit Sicherheit aber nicht bei Mercedes. hier gilt seit 2007 einmal im Jahr oder 25000km ausser man setzt den Assist selbst zurück. Öl spielt dabei keine Rolle. Vorher war je nach Öl 15tkm oder 25tkm
Aber trotzdem einmal im Jahr.

Na ja vielleicht nicht alle zündspulen aber die Leitung zu denen oder kraftstoffdruckregler ...

Wieso fährst du nicht in die werkstatt?

So, ich war beim Freundlichen.
Fast 5.000,- (sollte 5.700,- kosten)
Die Elektronik in der Hochdruckpumpe war kaputt.
Bin gespannt ob die nach dem Alarmanlagen-Wiedereinbau wieder kaputt geht.

Mein Beileid....ich hoffe du hast irgendeine Garantieversicherung die greift....

Na dann solltest du die Einbauer der Alarmanlage als erstes mal fragen wie sie genau die Anlage einbauen. Also ob z. B. gelötet wird und wenn ja, wie? Es soll nämlich schon zu Defekten gekommen sein, weil mit einem nicht potentialfreiem Lötkolben, bei angeschlossenen Fahrzeugakkus, gelötet wurde.
Auch kann es durch statische Entladung zu Defekten in den SGs kommen, Stichwort ESD. Sowas kommt gerne in Schrauberbuden vor wo der Hallenboden versiegelt ist (Schutz vor versickern von Flüssigkeiten). Dann besteht manchmal keine Erdung mehr.

Die Firma hat Teppich ich der Werkstatt. Ja wirklich, die Autos fahren auf den Teppich!

Na Super 🙁

Teppich ist der größte Lieferant für statische Aufladung und fehlende Erdung!

Es gibt zwar auch antistatische Teppiche, aber ob dies hier der Fall ist? Ich würde da aber ganz sicher kein Fahrzeug abgeben. Was machen die eigentlich bei schlechtem Wetter? Fahrzeug vorher trockenlegen?

Zitat:

@C230 V6 schrieb am 7. Februar 2018 um 09:47:28 Uhr:


Die Firma hat Teppich ich der Werkstatt. Ja wirklich, die Autos fahren auf den Teppich!

Darf das in einer Werkstatt eigentlich sein? Von wegen Brandlast?

Nicht brennbares Material, bzw. schwer entflammbar ist heute Standard.

Aber Teppich in einer Werkstatt ist für mich schon befremdlich...wenn auch sicherlich angenehm für die Mitarbeiter.
Ich hab nen Nachbarn, der hat sein Garage gefliest und Steintapete an die Wände gemacht. Seine Frau putzt die Garage jede Woche und das Fahrzeug darf erst nach Trocknung der Fliesen wieder in die Box gefahren werden....
Comedy ohne Ende...

@C230 V6 Ist die A-Anlage jetzt eigentlich wieder eingebaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen