Motor ruckelt MKL und Fehler 0079 007C
Hallo in die Runde,
der Motor unseres B200 (Benziner) fing plötzlich in der Waschanlage an zu ruckeln und die MKL ging an. Dachte erst nur an Feuchtigkeit irgendwo, aber auch eine etwas längere Standzeit in der ich gehofft hatte, dass Feuchtigkeit durch die restliche Motortemperatur verdunstet, hatte leider keinen Erfolg.
Der Motor ruckelt, als würde ein Zylinder manchmal nicht mitlaufen. Je mehr Gas man gibt, umso schlimmer wird es. Also sind wir erstmal nur langsam mit 50km/h nach Hause gefahren.
Fehler auslesen ergab den Code 0079, der nach meiner Recherche wohl soviel aussagt wie "Katschädigende Aussetzer an Zylinder 1". Bei einer erneuten Fehlerdiagnose kam noch der Fehler 007C hinzu, zu dem ich noch keine Erklärung gefunden habe. Beide Fehler sind im MSG.
Nach dem Löschen der Fehler und Motorstart ist die MKL nach kurzer Zeit wieder an und der 0079 ist wieder da.
Hatte schonmal jemand diesen Fehlercode bei einem Benziner? Deutet das auf Zündspule hin, oder was kann es noch sein? In der SuFu habe ich nichts mit den genannten Fehlcodes gefunden.
Danke für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Teile sind gewechselt. Motor läuft wieder.
In Summe sind ca. 670 Euro (Teile plus Einbau) sicherlich ein stolzer Preis, aber so kann ich wohl erst einmal davon ausgehen, dass in absehbarer Zeit kein erneuter Werkstattaufenthalt bzgl. der Zündung erforderlich wird.
Als nächstes ist dann die Windschutzscheibe dran wegen Steinschlag mit Rissbildung. Da ist der Wagen dann wieder für 2 Tage nicht verfügbar. Kostet aber dann nur die SB von 150 Euro und wir bekommen einen kostenlosen Ersatzwagen von der Werkstatt gestellt.
31 Antworten
Teile sind gewechselt. Motor läuft wieder.
In Summe sind ca. 670 Euro (Teile plus Einbau) sicherlich ein stolzer Preis, aber so kann ich wohl erst einmal davon ausgehen, dass in absehbarer Zeit kein erneuter Werkstattaufenthalt bzgl. der Zündung erforderlich wird.
Als nächstes ist dann die Windschutzscheibe dran wegen Steinschlag mit Rissbildung. Da ist der Wagen dann wieder für 2 Tage nicht verfügbar. Kostet aber dann nur die SB von 150 Euro und wir bekommen einen kostenlosen Ersatzwagen von der Werkstatt gestellt.
Gut, schön zu hören.
Gute Fahrt!
Zitat:
@burky350 schrieb am 25. Mai 2020 um 16:54:18 Uhr:
Zitat:
@Avon35 schrieb am 25. Mai 2020 um 16:39:37 Uhr:
Da hat man dir aber einen schönen Bären aufgebunden! Zündkerzen wechselte man früher alle 10-15' km, man erkennt an den Elektroden, ob sie zu erneuern sind oder nicht. Das Problem ist, daß durch den Elektrodenabbrand die Funkenstrecke größer wird und die Kerze dann irgendwann 'aussetzt' - der Fachmann erkennt das am Abbrand! Weitere Fehler sind "Durchblasen" am Isolator, auch dieses erkennt man.
Andere als die Standardkerzen, wie Gleitfunken- oder Silberkerzen, halten deutlich länger, es werden wohl z.T. 30-50' km indiziert.Bei 38' km behaupte ich, daß deine Probleme von den Kerzen kommen - abgesehen davon ist mir wurscht, ob du auf Fachleute hören möchtest oder nicht - oder lieber den 'guten Rat' eines "Verkäufer"-Beraters / Fachjargon "Reparaturannehmer" annehmen möchtest.
Anders gefragt, nachdem du ja Einzel-Zündspulen drin hast - glaubst du allen Ernstes, daß sich plötzlich gleich drei Spulen, sozusagen aus 'Solidarität', auf einmal verabschieden wollen? Schönen Gruß an deinen "Fachberater"!
Beim M266 ist eine Spule jeweils für 2 Zylinder (1/2 & 3/4). Das ist doch wie bei den Xenon-Brennern: Heute geht einer kaputt und drei Tage später "aus Solidarität" auch der andere.
Und der "Fachberater" hat Erfahrungswerte von über 30 Jahren als Meister bei MB und in den aller meisten Fällen konnten die Probleme an unseren Fahrzeugen durch seinen Rat behoben werden. Und ein Verkäufer ist er auch nicht, denn an den Teilen verdient er nichts. Die kaufe ich mit Rabatt direkt bei MB und lasse die nur noch bei ihm einbauen. Daher finde ich Deine Verallgemeinerung bzgl. der Fachleute/Reparaturannehmer in diesem Fall fehl am Platz. Aber das konntest Du ja nicht wissen und andernfalls teile ich oftmals auch Deine Einschätzung zu den sogenannten "Serviceberatern", wie sie jetzt z.B. bei MB betitelt werden.
Also beim W123 habe ich nie die Kerzen nach 10-15tkm gewechselt. Ich glaube da war ca. 40tkm der empfohlene Wechselintervall. Oder meinst Du mit "früher" eine Zeit weit bevor der Brezelkäfer auf den Markt kam? 😁
Die Kerzen für den M266 haben üblicherweise einen Wechselintervall von 50-70tkm (lt. Serviceplan).Natürlich hätte man erst die Kerzen auf Verschleiß prüfen können und/oder die Kabel prüfen und/oder die Spulen evtl. sogar durchmessen können. Aber warum soll ich 3 Stunden Diagnose zusätzlich zahlen. Für das Geld kaufe ich einfach alle Teile (ob nötig oder nicht), lasse das in 1 Stunde komplett wechseln und kann mir erstmal sicher sein, dass das Problem danach mit hoher Wahrscheinlichkeit behoben ist.
Falls nicht, kann ich immer noch weitere Prüfungen in Auftrag geben, für die ich in meiner Garage nicht die Möglichkeiten zur Verfügung habe.
Das war noch in den 70ern und 80ern so, also lang NACH dem Brezelkäfer, von denen ich noch einige beim Vornamen kannte - aber sicher noch, vor DU aus Abrahams Wurschkessel kamst 😉😁😁
Inspektionsintervall war übrigens noch in den 90ern bei MB 10.000 km! Mein damals neuer 500 SE W140 aus 9/1991 fiel noch darunter.
Da ich vor dem Studium bei MB NL München eine Lehre zu Zeiten der W107/8/9.. und der "Strich Achter" absolvierte, sind mir solche Dinge noch geläufig - man schmiß übrigens früher auch keine Verteiler weg, wenn U-Kontakte und Kondensatoren defekt waren 😉😁😁
Zitat:
@Avon35 schrieb am 27. Mai 2020 um 16:29:49 Uhr:
Inspektionsintervall war übrigens noch in den 90ern bei MB 10.000 km! Mein damals neuer 500 SE W140 aus 9/1991 fiel noch darunter.
Ja, Inspektionsintervall von 10tkm war wohl so, weil die Motoren alle 10tkm neues Öl bekommen sollten. Es wurden aber nicht bei jeder Inspektion die Zündkerzen erneuert, und darum ging es ja hier, nämlich um den Wechselintervall für die Kerzen.
Also jetzt schön beim Thema bleiben und nicht davon ablenken ... 😉
Aber wie auch immer, der Wagen läuft wieder und der Erfahrungswert des "Fachberaters" (Deine Wortwahl) war zielführend.
Ja, in die U-Kontakte kam 'ne neue Kohle mit Feder rein und schon lief das Ding wieder. Ein Mitarbeiter der MB-Werkstatt bei uns hatte sogar mal den Solex-4A1-Doppelvergaser unseres W123 (Motor M123) nach Gehör synchronisiert. Das waren noch Zeiten ...
Frag mal meine Kinder was ein Vergaser ist. Steht das Wort überhaupt noch im Duden?
Ähnliche Themen
Zitat:
@burky350 schrieb am 27. Mai 2020 um 16:42:44 Uhr:
Zitat:
@Avon35 schrieb am 27. Mai 2020 um 16:29:49 Uhr:
Inspektionsintervall war übrigens noch in den 90ern bei MB 10.000 km! Mein damals neuer 500 SE W140 aus 9/1991 fiel noch darunter.Ja, Inspektionsintervall von 10tkm war wohl so, weil die Motoren alle 10tkm neues Öl bekommen sollten. Es wurden aber nicht bei jeder Inspektion die Zündkerzen erneuert, und darum ging es ja hier, nämlich um den Wechselintervall für die Kerzen.
Also jetzt schön beim Thema bleiben und nicht davon ablenken ... 😉
Aber wie auch immer, der Wagen läuft wieder und der Erfahrungswert des "Fachberaters" (Deine Wortwahl) war zielführend.
Ja, in die U-Kontakte kam 'ne neue Kohle mit Feder rein und schon lief das Ding wieder. Ein Mitarbeiter der MB-Werkstatt bei uns hatte sogar mal den Solex-4A1-Doppelvergaser unseres W123 (Motor M123) nach Gehör synchronisiert. Das waren noch Zeiten ...
Frag mal meine Kinder was ein Vergaser ist. Steht das Wort überhaupt noch im Duden?
Ich glaube, da bringst du was ganz schön durcheinander 😉😁😁
Zitat:
@Avon35 schrieb am 27. Mai 2020 um 16:52:51 Uhr:
Ich glaube, da bringst du was ganz schön durcheinander 😉😁😁
Ich war Gedanklich beim Verteilerfinger im Zündverteiler.
Der Vergaser wurde aber tatsächlich so ohne Hilfsmittel synchronisiert.
Zitat:
@burky350 schrieb am 27. Mai 2020 um 17:10:24 Uhr:
Zitat:
@Avon35 schrieb am 27. Mai 2020 um 16:52:51 Uhr:
Ich glaube, da bringst du was ganz schön durcheinander 😉😁😁Ich war Gedanklich beim Verteilerfinger im Zündverteiler.
Der Vergaser wurde aber tatsächlich so ohne Hilfsmittel synchronisiert.
Frühere Modelle hatten zwei Zenith Registervergaser verbaut, je ca. 15 cm Durchmesser oben - die waren z.T. sehr anfällig, und die meinst du wohl. Die mußten synchronisiert werden.
Der 4A1-Vergaser hingegen war ein Doppel-Registervergaser, bei dem die beiden Drosselklappen an einer einzigen Drosselklappenwelle befestigt waren und - im Gegensatz zu den Einfach-Registervergasern - nicht synchronisiert werden mußten! Die Gemischaufbereitung allerdings wurde separat eingestellt.
Speziell die zwei Registervergaser, die ja auch bei den BMW-Sechszylindern verbaut waren (u.a. 525/528 mit 150/165 PS, bevor die 4A1 verbaut wurden mit je 5 PS mehr), hatte ich des öfteren "in der Reiße", da viele Werkstätten überfordert waren ...
Zitat:
@Avon35 schrieb am 27. Mai 2020 um 19:14:04 Uhr:
Zitat:
@burky350 schrieb am 27. Mai 2020 um 17:10:24 Uhr:
Ich war Gedanklich beim Verteilerfinger im Zündverteiler.
Der Vergaser wurde aber tatsächlich so ohne Hilfsmittel synchronisiert.
Frühere Modelle hatten zwei Zenith Registervergaser verbaut, je ca. 15 cm Durchmesser oben - die waren z.T. sehr anfällig, und die meinst du wohl. Die mußten synchronisiert werden.
Der 4A1-Vergaser hingegen war ein Doppel-Registervergaser, bei dem die beiden Drosselklappen an einer einzigen Drosselklappenwelle befestigt waren und - im Gegensatz zu den Einfach-Registervergasern - nicht synchronisiert werden mußten! Die Gemischaufbereitung allerdings wurde separat eingestellt.
Speziell die zwei Registervergaser, die ja auch bei den BMW-Sechszylindern verbaut waren (u.a. 525/528 mit 150/165 PS, bevor die 4A1 verbaut wurden mit je 5 PS mehr), hatte ich des öfteren "in der Reiße", da viele Werkstätten überfordert waren ...
Der MB-Meister hat damals den Begriff "synchronisieren" gebraucht. Das hatte er dann wohl damals fälschlicherweise mit der Einstellung der Gemischaufbereitung gemeint. Wie auch immer, lief der 6-Ender nach der Aktion wieder wie ein Uhrwerk.
Es war auf jeden Fall ein 4A1 bei dem 250er Benziner mit 129PS.
Zitat:
@burky350 schrieb am 27. Mai 2020 um 19:29:57 Uhr:
Zitat:
@Avon35 schrieb am 27. Mai 2020 um 19:14:04 Uhr:
Frühere Modelle hatten zwei Zenith Registervergaser verbaut, je ca. 15 cm Durchmesser oben - die waren z.T. sehr anfällig, und die meinst du wohl. Die mußten synchronisiert werden.
Der 4A1-Vergaser hingegen war ein Doppel-Registervergaser, bei dem die beiden Drosselklappen an einer einzigen Drosselklappenwelle befestigt waren und - im Gegensatz zu den Einfach-Registervergasern - nicht synchronisiert werden mußten! Die Gemischaufbereitung allerdings wurde separat eingestellt.
Speziell die zwei Registervergaser, die ja auch bei den BMW-Sechszylindern verbaut waren (u.a. 525/528 mit 150/165 PS, bevor die 4A1 verbaut wurden mit je 5 PS mehr), hatte ich des öfteren "in der Reiße", da viele Werkstätten überfordert waren ...
Der MB-Meister hat damals den Begriff "synchronisieren" gebraucht. Das hatte er dann wohl damals fälschlicherweise mit der Einstellung der Gemischaufbereitung gemeint. Wie auch immer, lief der 6-Ender nach der Aktion wieder wie ein Uhrwerk.
Es war auf jeden Fall ein 4A1 bei dem 250er Benziner mit 129PS.
Damals waren's 130 PS, bei Umrechnung auf kW und zurück blieb so manches Pferdchen auf der Strecke - manchmal kam auch eins dazu 😉😁😁
Bei den früheren 250 S-Modellen und auch den 'Strich Achtern' 230 / 250 waren zuerst die zwei Registervergaser, später (wie auch bei BMW) wurden die viel unproblematischeren 4A1 verbaut.
War nur 'ne kleine Abschweifung vom Thema (DU bist schuld! 😁😁) - aber das kam von den Zündkerzen und den Brezeln ... (die heißen bei uns Brezn) 😉😁😁
So, alles klar
Der R6 im 250 /8 (W114/W115) mit 2.778cm³ hatte 130PS. Aber den meinte ich nicht.
Ich meinte den R6 im 250 Benziner vom W123 mit 2.525cm³ und der hatte 129PS (von 1976 bis 1980). Den Motor gab es ab ca. Mitte 1980 dann auch mit 140PS.
Quelle: http://meinbenz.de/preislisten/sonstiges.htm
Damit hätten wir auch das klargestellt. 😁
Zitat:
@burky350 schrieb am 29. Mai 2020 um 13:52:31 Uhr:
@Avon35Der R6 im 250 /8 (W114/W115) mit 2.778cm³ hatte 130PS. Aber den meinte ich nicht.
Ich meinte den R6 im 250 Benziner vom W123 mit 2.525cm³ und der hatte 129PS (von 1976 bis 1980). Den Motor gab es ab ca. Mitte 1980 dann auch mit 140PS.
Quelle: http://meinbenz.de/preislisten/sonstiges.htm
Damit hätten wir auch das klargestellt. 😁
Ich kenne keinen 2,8 Liter-Motor mit 130 PS, nur mit 140 - ist aber auch wurscht! Damals wurde m.W. auch kein Motor vom Hubraum her größer eingebaut und kleiner bezeichnet 😉 - eher umgekehrt, der 300 SE mit Alumotor hatte 2,8 l Hubraum und 170 PS - genau wie der 280 SL!
Hallo zusammen,
Mansour ist da
Ich hab heute gleiche Fehler gehabt
Aussetzer-Erkennung Zündaussetzer an mehreren Zylindern
Code 007A . 0079 . 007C . 007E
Der Profi in Werkstatt sagte mir , ich muß die ganze Motor wechseln
Ich hab leider nicht so viel Geld dafür
Des wegen hat jemand eine Lösung hier
Mein Auto ist Mercedes B klasse 170 W245 Automatik 2006
Vielen Dank im voraus
LG
Hallo zusammen,
Mansour ist da
Ich hab heute gleiche Fehler gehabt
Aussetzer-Erkennung Zündaussetzer an mehreren Zylindern
Code 007A . 0079 . 007C . 007E
Der Profi in Werkstatt sagte mir , ich muß die ganze Motor wechseln
Ich hab leider nicht so viel Geld dafür
Des wegen hat jemand eine Lösung hier
Mein Auto ist Mercedes B klasse 170 W245 Automatik 2006
Vielen Dank im voraus
LG
Zitat:
@Mansour96 schrieb am 19. Februar 2021 um 06:58:48 Uhr:
Hallo zusammen,
Mansour ist da
Ich hab heute gleiche Fehler gehabtAussetzer-Erkennung Zündaussetzer an mehreren Zylindern
Code 007A . 0079 . 007C . 007E
Der Profi in Werkstatt sagte mir , ich muß die ganze Motor wechseln
Ich hab leider nicht so viel Geld dafür
Des wegen hat jemand eine Lösung hier
Mein Auto ist Mercedes B klasse 170 W245 Automatik 2006
Vielen Dank im voraus
LG
Ich habe Dir in Deinem anderen Thread geantwortet.