Motor - Revision
Hallo zusammen
Ich bin neu hier! Freut mich, bei Euch mit dabei zu sein. Kurz zu mir: Ich bin 23 Jahre alt, habe mir vor einem halben Jahr den Traum des Käferfahrens verwirklicht, und restauriere mit viel Herzblut einen VW Käfer 11-1302 (Jubiläumskäfer) mit dem 1300ccm Motor und 44 PS (Motorkennbuchstabe AB).
Ich bin zwar gelernter Automechaniker (bei uns in der CH nennt man diesen Beruf so), trotzdem habe ich einige kleine Fragen, da ich in meiner Mechanikerkarriere noch nie einen Boxermotor revidiert habe, bzw. leider allgemein noch kaum Motoren komplett zerlegt habe.
Ich werde morgen die Zylinderköpfe herunternehmen. Soll ich dann automatisch auch die Zylinder abnehmen und die Kolben und Kolbenringe prüfen, oder würdet ihr bei der Komplettrevision sowieso die Zylinder und Kolben komplett austauschen? Müssten dann auch gleich die Pleuel, Pleuellager usw getauscht werden, oder reichen die Kolben, Kolbenringe und Zylinder? Ich möchte eine saubere Motorengrundlage und deshalb bin ich auch bereit, einiges auszutauschen oder nachzubearbeiten, deshalb diese dumme Frage mit den Pleuel. Müsste ich betreffend Axialspiel der Kurbelwelle noch etwas beachten? Wie prüft ihr das Axialspiel, wenn ihr keine Messuhr zur Hand habt?
Natürlich ist mir auch klar, dass es immer auf die Verschleissart der Einzelteile ankommt. Aber vielleicht sagt ihr ja so oder so, dass ich gleich alles bzw. bestimmte Euch bekannte Teile austauschen soll. Es würde mich freuen, von euch einige kleine Tipps zu erhalten, was ich am Besten gleich von Anfang an austauschen soll, und was nicht.
Die Schwachstellen bzw. Kinderkrankheiten kenne ich eindeutig zu wenig, von diesen Motoren.
Ich danke euch und Gruss
Paddy
25 Antworten
Die Bilder die ich oben eingestellt habe stammen von einem 34PS Mexmotor mit unbekannter Laufleistung,das ablesbare Spuiel ist echt,kein Witz oder für das Foto gestellt.
Und das ist nicht der erste der passt den ich gemessen habe.
Allerdings hatte ich auch schon das gegenteil,Motoren wo die Nadel einmal im Kreis gesaust ist.Da war auch das Lager mit den Fingern im noch verschraubten Block zu bewegen.
Also unmöglich ist es nicht das es noch passt.
Mehr Angst hätte ich allerdings wenn mir jemand sagt das er in einer halben Stunde 4 Kolben und Zylinder,2 Köpfe,2 2 Idiotenbleche 8 Stößelrohre und an besten auch noch die Kipphebelwellen inkl.Ventile einstellen erledigt.
Vari-Mann
ok- aber wenn die den block neu abdichten ist der motor ja schon wieder so gut wie zusammen, dann können die die halbe stunde mehr investieren und die Kolben, Zylinder und Köpfe auch gleich drauf machen und du bekommst einen fertigen rumpfmotor zurück.
Die halbe Stunde ist sicher etwas übertrieben- aber ein geübter Motorenbauer macht dir die Kolben und Zylinder sowie die Köpfe sicher in max. einer Stunde drauf. Ich habe ja nix von Einstellarbeiten danach geschrieben.
Nicht das einer meint ich habe was gegen Zylinderschleifereien oder sonstigen Motorenwerkstätten, aber alles nachmessen und vielleicht alles für gut zu befinden, neue Lager un'fettich halte ich nach 160.000km für blauäugig.
Wenn die Werkstatt was drauf hat, kostet das min. 700.-€. Köppe schweissen, KW schleifen, NW neu, Stössel neu ect.. und wie immer + Mwst.
Das heisst wie gesagt nicht das das schlecht ist, nein. Das heisst du hast noch immer die alten Zylinder&Kolben.
Da musste nochwas drauflegen. Prinzipiell also korrekt so was du machst, aber nicht der Preis. Da kommt noch mehr.
Ich bereite dich nur vor😉
Ähnliche Themen
Da bin ich ganz deiner Meinung Flatfour. Ich habe bei meinem 34PS Motor auch fast alles widerverwendet soweit es halt ging- sogar da komme ich locker über 350€ die ich fürs honen, Kolbenringe, Dichtsatz, Lager, dieverse andere Kleinteile ausgegeben habe. Gut wenn er den motorenbauer kennt- geht vielleicht der Arbeitslohn gegen Null.
Hallo allerseits
So, die Käfermotor-Revision ist in der Zwischenzeit abgeschlossen, habe alles dann zusammengebaut. Bevor ich den Motor das allererste Mal schnurren liess, habe ich den Motor mithilfe des Anlassers so lange durchgedreht, bis genügend Öldruck vorhanden war (Kerzen ausgebaut). Nachdem die Oeldrucklampe aus ging, habe ich die Zündung komplett zusammengebaut. Dann habe ich den Motor das erste Mal gestartet. Siehe da, er schnurrt ohne Probleme. Ich habe das hochdrehen des Motors vermieden, damit er nicht in den ersten Minuten seines Daseins bereits wieder strapaziert wird.
Nach 2,3 Minuten machte sich ein helles, hochklingendes Pfeifgeräusch bemerkbar. Konstant. Auch nach einem neuen Motorstart verschwand das pfeifen nicht. Habt ihr eine Idee, was die Ursache für dieses Pfeifen sein könnte, bzw. ob das Pfeifen schädlich oder gar am Anfang normal ist?
Motor 1300ccm, Kennbuchstabe AB (44PS)
-Kolben/Zylinder neu, Ventile neu, Ventilschäfte neu, Ventilfedern neu, Ventileinstellschrauben neu, Kurbelwelle komplett neu gelagert mit Übermass, Antriebsritzel des Zündverteilers neu, Zündkabel neu. Motorgehäusehälften wurden neu abgedichtet.
Das Geräusch kommt, nach meinem Empfinden, aus dem Bereich der Motorenmitte (beim Gebläsekasten, mittig). Beim ersten Motorstart habe ich die LiMa noch nicht mitdrehen lassen.
Vielen Dank und Gruss
Patrick
Hast du einfach Übermaßlager eingeschoben ? Und wo ist Übermaß ? Gehäuse gespindelt oder die nur die KW geschliffen ?
Vari
Mein Motorbauer hat das Gehäuse gespindelt. Er meinte, das spindeln sei das einzig richtige, was man bei einer solchen Revision machen kann. Betreffend dem Übermass müsste ich ihn noch genauer fragen.
Wenn er das Gehäuse gespindelt hat dann sind da auch die Übermaßlager verbaut worden.Also schonmal +0,50 mindestens.
Hast du den Block selber zusammengesetzt oder hat das dein Motorenbauer auch gemacht ?
Denn wenn er das war sprich ihn auf das Geräusch an .So ein quitschen kann gut ein festgehendes Lager sein.Das wird stramm aber noch dreht er halt. Kann durch falsche Lager kommen oder auch durch ein schlecht gereinigtes Gehäuse nach dem Spindeln.(Restspäne)
Vari
Den Block hat mein Motorbauer zusammengebaut. Werde ihn montags anrufen und ihn darauf ansprechen.
Aber vielen Dank für Deinen Input! Mal schauen was sich herausstellen wird.
Keilriemen zu stramm = Limalager platt, oder so ähnlich. Vielleicht auch ein Lappen, Papier im Gebläse.
Alles andere wird teuer.