Motor Rasselt

VW Vento 1H

Hallo an alle,
ich habe eine Golf3 Europe BJ 96 mit 126tkm (ohne ABS) nun rasselt es beim Beschleunigen und Bergauffahren aus dem Motorraum!! Was könnte das sein? hat jemand eine Idee?

PS: Zahlnriehmen und Keilriehmen sowie TÜV ist neu (was jedoch nix heißt, da der TÜV ja nicht mal unter das Auto schaut)

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mad220681


.......Im Umkehrschluss bedeutet daß: Hast du einen Kraftstoff mit einem geringeren n-Heptan Anteil (also mehr Oktan), ist das Gemisch bei dem vom Motor optimalen Mischungsverhältnis noch nicht 100%ig zündwillig. Natürlich verbrennt der Kraftstoff aber nicht mit dem optimalen Wirkungsgrad.

Ein letztes Mal versuchs ich noch! Dieser Satz sagt genau das was ich geschreiben habe!!!!

....."dass, bei gleichem Gemischverähltnis, ein Luft-Kraftstoffgemisch mit hoher Oktanzahl, bei einer Zündung durch einen Funken, "schlechter" verbrennt als ein Gemisch mit niedriger Oktanzahl......"

Wenn was nicht zündwillig ist, dann verbrennt es schlechter!!! Im übrigen ist deine Zündwilligkeit vom Verhältnis des Luft-Kraftstoffgemisches abhängig!!!!

Zitat:

Original geschrieben von mad220681


Wenn du nicht lesen kannst ist es wirklich schade. Jedoch habe ich keine Lust mit dir Dishussionen zu führen den du nicht ganz folgen kannst.
Aber ok. Da ich ein netter Mensch bin versuche ich es dir begreiflich zu machen.

 

Nur mal aus Neugier, wen sprichts du jetzt an?

Zitat:

Also, wenn du versuchst dir den zweiten Absatz nocheinmal durchzulesen wirst du erkennen, dass da auch schon die Lösung steht. Da bei einer Verbrennung Hitze entsteht, besitzt der Zylinder eine sehr hohe Eigenwärme. Wird nun Benzin eingeleitet, welches eine zu geringe Klopffestigkeit besitzt (hoher n-Heptan Wert) kommt es zu einer unkontrolierten Selbstentzündung bevor der Zündfunke bzw. die optimale Verdichtung erreicht ist.
Im Umkehrschluss bedeutet daß: Hast du einen Kraftstoff mit einem geringeren n-Heptan Anteil (also mehr Oktan), ist das Gemisch bei dem vom Motor optimalen Mischungsverhältnis noch nicht 100%ig zündwillig. Natürlich verbrennt der Kraftstoff aber nicht mit dem optimalen Wirkungsgrad.

Diese Ansicht teile ich ueberhaupt nicht. Der Ottomotor im Auto verwendet ja u.a. gerade deswegen den Zuendfunken, um zu einem definierten Zeitpunkt das Gemisch zuenden zu koennen und um von anderen Faktoren wie z.B Umgebungswaerme unabhaengig zu sein. Ein Kraftstoff-Luft-Gasgemisch im optimalen Verhaeltnis explodiert bzw. brennt wenn es gezuendet wird. Punkt aus fertig.

@menschmeier
Er wird wohl mich damit meinen! Ist mir aber bums....Außer blöde Sprüche ablassen und texte kopieren kann er meiner Meinung nach eh nicht.

Seine Arumentation ist absoluter Blödsinn! Z

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier


Nur mal aus Neugier, wen sprichts du jetzt an?

Diese Ansicht teile ich ueberhaupt nicht. Der Ottomotor im Auto verwendet ja u.a. gerade deswegen den Zuendfunken, um zu einem definierten Zeitpunkt das Gemisch zuenden zu koennen und um von anderen Faktoren wie z.B Umgebungswaerme unabhaengig zu sein. Ein Kraftstoff-Luft-Gasgemisch im optimalen Verhaeltnis explodiert bzw. brennt wenn es gezuendet wird. Punkt aus fertig.

Ehe es falsch verstanden wird: Das "Punkt aus fertig" bezog sich nur auf das Zuenden des Gemisches (in dem Sinne: mehr ist nicht noetig). Es sollte keinesfalls in dem Sinne verstanden werden "Diskussion beendet, ich habe recht und alle anderen sind doof".

Ist mir leider erst nach einiger Zeit aufgefallen.

Das lag mir dann doch am Herzen :-)

*grmpf* Konnte man nicht mal bis zu einer Stunde lang Beitraege editieren?

Ähnliche Themen

Ich glaub ich hab's verstanden was mad220681 meint.

Er meint nicht, dass die sich ausbreitende Flammfront langsamer wird. Sondern, dass bei hohen ROZ eine höhere Energie erforderlich ist, um eine Flammenfront zu erzeugen. Also der Verzug zwischen Zündfunke und entsehender Flammenfront größer wird. Sowas kann man in einem Satz erklären.......

Wenn er nicht so in Rätseln und "abgehoben" schreiben würde, hätten wir es vielleicht gleich verstanden.

Wen er das wirklich meinen sollte, dann muss ich sagen, dass ich davon noch nichts gehört habe und deshalb nicht mit reden kann.

hm das ist doch käse. ich kann in jedem motor 100oktan fahren. das macht den motoren mal nichts. nur zu niedrig darf es nicht sein, sonst entzündet es sich selbst durch das verdichten. karftstoff mit einem höheren anteil von oktan führt dazu das der motor später klopft als würde man benzin tanken. der aft brauch schon mal super. er hat ja auch einen klopfsensor. daher nehme ich oft superplus. zumal das benzin auch der motorkühlung dient durch sein einsprühen. in den zylinder. das macht bei mir kein unterschied. ich hatte das rasseln anfangs nicht. irgendwann war es da. was es ist kann keiner finden. aber das auto von meinem cousin hat es auch, ist auch ein aft motor. nicht ganz so laut wie meiner, aber egal. kat ist ok.

im stand hört man das es von unten kommt. hat man das auto auf der bühne hört man es das es aus der verbindung krümmer hosenrohr kommt. hat man die motorhaube auf hört man fast nix. aber der krümmer ist von unten an einer stelle fett schwarz. die dichtung hosenrohr/krümmer ist neu und dicht. ist der krümmer heiß hört man das rasseln im stand nicht mehr wenn man neben dem auto steht. ich denke mal das mein krümmer einen feinen riss hat, welcher sich etwas verschließt wenn er heiß wird, weil das material sich ja ausdehnt. gibt man gas steigt der abgasdruck im system und es drückt mehr raus. da der abgasdruck beim beschleunigen aus niedrigen drehzahlen viel höher ist als bei hohen drezahlen, daher hört man es auch nur wenn man aus dem unteren drehzahlbereicht gas gibt.

war halt schon bei vw messwertblock der zündung auslesen lassen, geht beim aft motor, alles im grünen der zündzeitpunkt passt auch laut soll angaben. zündkabel, verteiler, finger und kerzen sind maximal 10tkm alt.

@variant3
Kligt alles sehr logisch.

Hab jetzt mal nachgeschaut und kann nur sagen, dass ich nichts, im Bezug auf schlechteres Zündverhalten bei hohen ROZ, gefunden habe. Ist für mich nicht nachvollziehbar. Er könnte ja mal antworten und das richtig stellen oder eine Quelle angeben.

Moin
fahre mahl bei Bergauf einen Gang nitriger also
mit mehr Drezahl das Gereusch müßte leiser sein
oder nicht mehr ,das gleiche pasiert beim beschleunigen

Gruß
Morti

wo bleibt das Hörvideo? Ich möchte gerne Vergleichen

Ist noch in Arbeit! 😁

Also nicht verzagen....ich werd's schon noch wagen *g*
Nein, hatte die letzten Tage ein wenig Stress, sodass ich nicht dazugekommen bin.

Ich sehe wirklich zu, dass ich es vor'm Wochenende nochmal schaffe.

Ist übrigens kein Video, sondern nur MP3.

Sven

PS: Deiner Beschreibung des nach haben wir das gleiche Geräusch! 😁 Keine Angst, meine Kiste macht das schon seit 50.000km ohne großartige Veränderung (Wenn er richtig warm ist, dann ist es etwas lauter).

Weiß nicht ob es schon gesagt wurde, aber kann es sein das der Krümmer undicht ist und der dann bei Last, d.H. bei Bergauf und gasgeben dann an der undichten Stelle rausbläßt? Hatte/habe ich auch, war auch eine art rasseln.

Huhu,

also ich hab auch den 1.8 90PS golf3 und bei mir rasselts auch wenn ich den Motor stärker belaste. Bin dann von Bleifrei auf Super+ umgestiegen aber hat nix gebracht. Dann hab ich mir ein komplett neues Auspuffsystem gekauft, hat auch nix gebracht.
Bisher finde ich absolut keine Möglichkeit was des sein kann weil bei motorproblemen mit der Verbrennung oder was ihr da geredet habt müsste man doch bei der fahrt was ausm auspuff kommen sehen was daraufhin deutet? Naja jedenfalls hab ich mir dann einen Chip eingebaut (nicht so ein ECU +25ps dreckdingen) woraufhin das rasseln weniger wurde... Mittlerweile glaub ich das es das Getriebe ist wo irgendwie ein riss oder sowas drinne ist wo die dann ausgelutscht wird wenn man sie stärker belastet. Ein Kumpel sagte mir ich sollte einen Test machen undzwar im 2.Gang bei angezogener Handbremse versuchen einen brennen zu lassen und gucken was passiert^^ ging bissl in die hose 😁
Naja desweiteren, was mir selber ein wenig komisch vorkommt aber möglich wäre ist "die Batterie" 😁 wenn ich licht anhab und dann z.B beide fensterheber betätige und mein Motor im Leerlauf läuft -> geht die Drehzahl stark runter bis der Motor schließlich ausgeht... So ne Art Stromschwankung. Wenn man draußen steht hört man in der Zeit ein ganz leises rasseln bis gluckern... Was haltet ihr davon?

Gruß Jan

PS: Was ihr vllt noch wissen solltet, ich habe verdammt wenig Ahnung von der Technik eines Autos und versuche nur logisch vorzugehen..
Danke fürs lesen

Zitat:

Original geschrieben von Jellybabyb


.........PS: Was ihr vllt noch wissen solltet, ich habe verdammt wenig Ahnung von der Technik eines Autos und versuche nur logisch vorzugehen..
Danke fürs lesen

Uiuiui..........

Deine Antwort
Ähnliche Themen