Motor Rasselt
Hallo an alle,
ich habe eine Golf3 Europe BJ 96 mit 126tkm (ohne ABS) nun rasselt es beim Beschleunigen und Bergauffahren aus dem Motorraum!! Was könnte das sein? hat jemand eine Idee?
PS: Zahlnriehmen und Keilriehmen sowie TÜV ist neu (was jedoch nix heißt, da der TÜV ja nicht mal unter das Auto schaut)
42 Antworten
@mad220681
Sag mal, was laberst Du eigentlich????
Seit wann hat die Oktanzahl was mit der Flammgeschwindigkeit oder dem Heizwert des Benzins zu tun????
@variant3
Heißt also, Du vermutest ein kleines Loch im Abgassystem?
@medow82
V-Power oder Aral ultimate haben eine Oktanzahl von 100. SuperPlus meistens 98. Gibt aber auch schon Tankstellen, bei denen SuperPlus eine Oktanzahl von 100 hat.
@Dustmaster
Sag ma, hast du eigentlich auch gelesen was ich geschrieben habe, oder weißt du überhaupt was Oktanzahl oder Klopffestigkeit bedeutet? Ich vermute nicht, sonst würdest du nicht mit Begriffen wie Heizwert um dich schmeißen!!!
Ok, dann erklär mir doch bitte mal was Du mit "verbrennt nicht 100%ig" in Verbindung mit der Oktanzahl meinst?
Ähnliche Themen
Wenn du keine Vorstellungskraft hast und auf einen kleinen Fehler so abgehst schreibe ich "Der Verbrennungsvorgang läuft nicht 100%ig ab"!
Besser so?
Wenns dir hilft
Die Oktanzahl definiert ein Maß für die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffes. Der Zahlenwert der Oktanzahl bis 100 gibt an, wie viel %-Volumenanteil Isooktan, 2,2,4-Trimethylpentan, C8H18 (ROZ = 100) sich in einer Mischung mit n-Heptan C7H16 (ROZ = 0) befinden muss, damit dieser die gleiche Klopffestigkeit (in einem Prüfmotor nach ROZ oder MOZ) aufweist wie der zu prüfende Kraftstoff. Zum Beispiel würde eine Oktanzahl von ROZ = 95 eines Benzins bedeuten, dass die Klopffestigkeit des Benzins einem Gemisch aus 95 vol.% Isooktan und 5 vol.% n-Heptan entspricht.
Isooktan ist relativ klopffest, n-Heptan verursacht relativ schnell das so genannte Klopfen beim Motor. Grund dafür ist, dass das n-Heptan unkontrolliert schon beim Verdichtungsvorgang durch die Verdichtungswärme im Zylinder zündet.
Mit ein wenig denkarbeit kannst du dir jetzt herleiten warum man keinen höherwertigeren bzw. Kraftstoff mit einem höheren ROZ- Wert tanken sollte
Hm, ich find's ja rtichtig toll wenn hier jemand auf Checker macht und dann bei wikipedia den Originaltext kopiert. Naja, sei's drum......
Aber das erkärt immer noch nicht warum ein Verbrennungsvorgang, mit einem Klopffesteren Krafstoff, nicht 100%ig abläuft!!! Außerdem widerspricht sich der Text mit deiner Aussage!
Hohe ROZ --> Hohe Klopffestigkeit --> Gut für Verbrennung
Nidrige ROZ --> Niedrige Klopffestigkeit --> Schlecht für Verbrennung
Zitat:
Original geschrieben von mad220681
Wenns dir hilft
Die Oktanzahl definiert ein Maß für die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffes. Der Zahlenwert der Oktanzahl bis 100 gibt an, wie viel %-Volumenanteil Isooktan, 2,2,4-Trimethylpentan, C8H18 (ROZ = 100) sich in einer Mischung mit n-Heptan C7H16 (ROZ = 0) befinden muss, damit dieser die gleiche Klopffestigkeit (in einem Prüfmotor nach ROZ oder MOZ) aufweist wie der zu prüfende Kraftstoff. Zum Beispiel würde eine Oktanzahl von ROZ = 95 eines Benzins bedeuten, dass die Klopffestigkeit des Benzins einem Gemisch aus 95 vol.% Isooktan und 5 vol.% n-Heptan entspricht.
Isooktan ist relativ klopffest, n-Heptan verursacht relativ schnell das so genannte Klopfen beim Motor. Grund dafür ist, dass das n-Heptan unkontrolliert schon beim Verdichtungsvorgang durch die Verdichtungswärme im Zylinder zündet.
Mit ein wenig denkarbeit kannst du dir jetzt herleiten warum man keinen Wertigeren Kraftstoff tanken soll.
Ich kann es mir leider nicht herleiten. Gezuendet wird in einem Ottomotor doch ueber die Zuendkerze, bzw. den Zuendfunken. Dass Kraftstoffe verschiedener Klopffestigkeit unterschiedlich gut verbrennen, kann ich deinem Schreiben nicht entnehmen.
Wenn du also so freundlich waerst...
wie kann ich einen (Haar) riss im Abgassystem oder Krümmer ausfindig machen? Meiner ist tiefergelegt und ich komme nicht drunter! Hilft da nur der gang zur Werkstatt? Wie können die das Messen? Durch unterdruck?
Noch mal wegen der Leistung. Ich möchte z.B wissen, WENN ich im 5. Gang mit 50 Km/h fahre und dauerhaft voll auf das Gas gehe, wenn mir jemand einen Zeitwert sagt von 50-130 im 5.Gang dann kann ich vergleichen ob meiner normal ist oder riesen Problem hat!
In der Wrkstatt sprühen die den kalten Krümmer, glaub ich, mit einem speziellen Mittel ein und schauen dann ob's irgendwo blubbert wenn der Motor an ist.
Mit einem Vergleichswert für die Beschleunigung kann ich nicht dienen. Dazu wäre aber auch deine PS Zahl und evtl dein MKB erforderlich.
Wenn du nicht lesen kannst ist es wirklich schade. Jedoch habe ich keine Lust mit dir Dishussionen zu führen den du nicht ganz folgen kannst.
Aber ok. Da ich ein netter Mensch bin versuche ich es dir begreiflich zu machen.
Also, wenn du versuchst dir den zweiten Absatz nocheinmal durchzulesen wirst du erkennen, dass da auch schon die Lösung steht. Da bei einer Verbrennung Hitze entsteht, besitzt der Zylinder eine sehr hohe Eigenwärme. Wird nun Benzin eingeleitet, welches eine zu geringe Klopffestigkeit besitzt (hoher n-Heptan Wert) kommt es zu einer unkontrolierten Selbstentzündung bevor der Zündfunke bzw. die optimale Verdichtung erreicht ist.
Im Umkehrschluss bedeutet daß: Hast du einen Kraftstoff mit einem geringeren n-Heptan Anteil (also mehr Oktan), ist das Gemisch bei dem vom Motor optimalen Mischungsverhältnis noch nicht 100%ig zündwillig. Natürlich verbrennt der Kraftstoff aber nicht mit dem optimalen Wirkungsgrad.
Du willst mir jetzt ernsthaft erzählen, dass, bei gleichem Gemischverähltnis, ein Luft-Kraftstoffgemisch mit hoher Oktanzahl, bei einer Zündung durch einen Funken, "schlechter" verbrennt als ein Gemisch mit niedriger Oktanzahl??? Wer sagt denn sowas???