Motor rasselt im kaltstart
Hallo,
seit längerem habe ich bei meinem Auto bemerkt, das er im Kaltstart rasselt. Die Drehzahl schwankt dann im Leerlauf. Es hört aber auf, wenn der Motor eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Dann läuft er auch sehr rund und leise. Nur im kalten Zustand bokt er.
Und wenn ich beim Kaltstart direkt losfahren will, und die Kupplung kommen lasse, dann ruckelt der Motor manchmal.
In dem Fahrzeug wurden gemacht:
- Zündkerze und Zündspule neu
- Katalysator neu
- Auspuff Endrohr + Mittelschalldämpfer neu
- Lambdasonde vor Kat neu
- Zahnriemen vor ca. 40 000km gemacht
- Keilrippenriemen 2017 erneuert
Das Auto hatte ich bei ca. 166.000km gekauft und bis heute alle 10.000km-15.000km Ölwechsel gemacht, jetzt ist er bei ca. 284.000km.
Opel Zafira A 1.8 125PS
Habt ihr eine Idee woran es liegen könnte? Danke im Voraus.
19 Antworten
Ein 5w40 hat Vorteile gegenüber ein 10w40, und die Preise sind gleich. Da nimmt man doch lieber das Teil oder vollsynthetische Öl..Und der Motor läuft leichter da dünner und somit auch schneller durchoelt.
Bei einem neuwertigem Hydrauliksystem liegt die Verteilung vom Öl bei so geringem unterschied der Viskosität im Bruchteilen von einer Sekunde. Bei älteren Systemen, die schon Verschleiß haben dreht sich das ganze um. Zunehmendes Spiel in der Pumpe und den Gleitlagern verzögern zunehmend den Druckaufbau. Die Pumpe braucht länger zum Druckaufbau je dünner das Medium. Das zunehmende Spiel lässt das dünnere Medium schneller durchlaufen was zur folge einen geringeren Druck hat.
Bei Motoren sieht man an der Druckuhr, das der Leerlaufdruck langsam mit der Zeit fällt je älter er ist. Zum ausgleich nimmt man dann dickeres Öl was den Druckverlust durch das schnellere Abfließen des dünneren Öl wieder etwas ausgleicht.
Die Unterschiede sind meistens so gering, das sie zu vernachlässigen sind. Selber kann man kaum feststellen, wie groß der Unterschied ist. Ob das was im Verbrauch bringt ist im Alltag nicht wirklich feststellbar durch schwankende Umwelteinflüsse, wie schon der Windrichtung. Die Differenzen sind nur auf einem Prüfstand tatsächlich feststellbar, mit einem Gefühl was besser wäre kommt man nicht weit.
Wie hoch der Öldruck tatsächlich ist und im Unterschied durch die Viskosität ist bei den meisten Fahrzeugen nicht feststellbar da nur eine Kontrolllampe vorhanden ist und der Öldruckschalter bei etwa 0,5 Bar schaltet. Je nach Hersteller ist der tatsächliche mindest Öldruck aber im Leerlauf bei einem Bar (z.B. Volvo) und höher (1,5 Bar bei Opel). Flackert die Lampe im Betrieb und die Kontrolllampe ist in Ordnung, hat man schon länger ein schleichendes Problem.
Der Zustand des Motors ist dabei wichtig und wie er gepflegt wird. Ölkohle Ablagerungen kenne ich bei meinem Diesel nicht. Die beiden Benziner hatten da etwas Pech bei den Vorbesitzern aber sind langsam auch frei von Ablagerungen.
Einfach gesagt man kann beide Öle fahren solange man daran glaubt was besser ist. Im allgemeinen ist die Wartung und das Fahrprofil im wesentlich verantwortlich wie lange ein Motor lebt. 200.000 km und mehr ist in der Regel bei den älteren Fahrzeugen normal. Bei den ausgereizten neueren anscheint nicht mehr so.
Zitat:
@jogibar100 schrieb am 14. Mai 2020 um 19:56:03 Uhr:
Hydrostößel Satz kostet ab ca. 45 €. VDD und etwas flüssige Dichtung und man hat es selbst für ca. 70 € selbst gemacht. Werkstatt kostet wie immer, ein vielfaches. Zahnriemen-Satz wechseln bietet sich dabei an wenn er schon einiges gelaufen hat und runter muss er dabei ohnehin, sonst wird er beim Wechselintervall ohnehin fällig und die arbeit kommt nochmal.
Vorausgesetzt, es sind die Hydrostößel, was man so nicht bestätigen kann ohne das Rasseln gehört zu haben.Zum Öl, ob man 5W.... oder 10W... nimmt ist eine persönliche Sache. Die Zahl vor dem W steht nur für den Temperaturbereich im Winter, daher das "W". Die nachfolgende Zahl steht für den Temperaturbereich im Sommer, womit die Umgebungstemperatur gemeint ist. Temperaturen für 5W wird in Deutschland kaum erreicht. Meine Autos laufen nur mit 10W40 seit weit über 500.000 km ohne Probleme bei der Schmierung oder innen versiffte Motoren.
Kann man hier Video hochladen, damit ihr es hören könnt?