Motor rasselt im kaltstart
Hallo,
seit längerem habe ich bei meinem Auto bemerkt, das er im Kaltstart rasselt. Die Drehzahl schwankt dann im Leerlauf. Es hört aber auf, wenn der Motor eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Dann läuft er auch sehr rund und leise. Nur im kalten Zustand bokt er.
Und wenn ich beim Kaltstart direkt losfahren will, und die Kupplung kommen lasse, dann ruckelt der Motor manchmal.
In dem Fahrzeug wurden gemacht:
- Zündkerze und Zündspule neu
- Katalysator neu
- Auspuff Endrohr + Mittelschalldämpfer neu
- Lambdasonde vor Kat neu
- Zahnriemen vor ca. 40 000km gemacht
- Keilrippenriemen 2017 erneuert
Das Auto hatte ich bei ca. 166.000km gekauft und bis heute alle 10.000km-15.000km Ölwechsel gemacht, jetzt ist er bei ca. 284.000km.
Opel Zafira A 1.8 125PS
Habt ihr eine Idee woran es liegen könnte? Danke im Voraus.
19 Antworten
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 10. Mai 2020 um 11:41:28 Uhr:
Was für ein Öl bekommt er denn?
Shell Helix Ultra 5w40
Letzte Ölwechsel habe ich mich für 10w40 entschieden, davor war aber auch dieses Kaltstart Problem dar.
Wenn der Motor für den Antrieb Kurbelwelle / Nockenwelle eine Kette statt einem Zahnriemen hat, könnte das am Hydraulischen Kettenspanner liegen. Wenn der Kettenspanner ausgenudelt / ausgeschlagen ist baut der nicht genügend Druck auf um die Kette im kalten Zustand ausreichend spannen zu können.
MfG kheinz
Ähnliche Themen
Zitat:
@gast2828 schrieb am 10. Mai 2020 um 11:49:12 Uhr:
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 10. Mai 2020 um 11:41:28 Uhr:
Was für ein Öl bekommt er denn?Shell Helix Ultra 5w40
Letzte Ölwechsel habe ich mich für 10w40 entschieden, davor war aber auch dieses Kaltstart Problem dar.
Wieso nimmst du ein schlechtes 10w40?
Wieso nimmst du ein schlechtes 10w40?
Dumm daher schreiben kann ich auch...................
MfG kheinz
Bei der Laufleistung können auch einfach die Hydros fertig sein. Entgegen einiger Gerüchte sind die auch nicht mit dem ewigen Leben gesegnet sondern verschleißen. Vermutlich laufen sie im Stand leer und dann dauert es bis sie wieder gefüllt sind und ein korrektes Ventilspiel herstellen und das äussert sich in Rasselgeräuschen.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 10. Mai 2020 um 14:07:16 Uhr:
Bei der Laufleistung können auch einfach die Hydros fertig sein. Entgegen einiger Gerüchte sind die auch nicht mit dem ewigen Leben gesegnet sondern verschleißen. Vermutlich laufen sie im Stand leer und dann dauert es bis sie wieder gefüllt sind und ein korrektes Ventilspiel herstellen und das äussert sich in Rasselgeräuschen.
Danke für deine Antwort. Muss man die auch irgendwann machen lassen oder wird es mit der Zeit schlimmer?
Zitat:
@crafter276 schrieb am 10. Mai 2020 um 13:13:16 Uhr:
Wieso nimmst du ein schlechtes 10w40?Dumm daher schreiben kann ich auch...................
MfG kheinz
Ein 5w40 ist einem 10w40 vorzuziehen. Ganz einfach, dumm ist es nicht. Du weissst was dumm bedeutet?
Zitat:
@gast2828 schrieb am 10. Mai 2020 um 14:31:45 Uhr:
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 10. Mai 2020 um 14:07:16 Uhr:
Bei der Laufleistung können auch einfach die Hydros fertig sein. Entgegen einiger Gerüchte sind die auch nicht mit dem ewigen Leben gesegnet sondern verschleißen. Vermutlich laufen sie im Stand leer und dann dauert es bis sie wieder gefüllt sind und ein korrektes Ventilspiel herstellen und das äussert sich in Rasselgeräuschen.Danke für deine Antwort. Muss man die auch irgendwann machen lassen oder wird es mit der Zeit schlimmer?
Besser wird es sicher nicht mehr. Aber fehlerhaftes Ventilspiel kann die Ventile zerstören und dann wird es noch teurer.
Hydrostößel Satz kostet ab ca. 45 €. VDD und etwas flüssige Dichtung und man hat es selbst für ca. 70 € selbst gemacht. Werkstatt kostet wie immer, ein vielfaches. Zahnriemen-Satz wechseln bietet sich dabei an wenn er schon einiges gelaufen hat und runter muss er dabei ohnehin, sonst wird er beim Wechselintervall ohnehin fällig und die arbeit kommt nochmal.
Vorausgesetzt, es sind die Hydrostößel, was man so nicht bestätigen kann ohne das Rasseln gehört zu haben.
Zum Öl, ob man 5W.... oder 10W... nimmt ist eine persönliche Sache. Die Zahl vor dem W steht nur für den Temperaturbereich im Winter, daher das "W". Die nachfolgende Zahl steht für den Temperaturbereich im Sommer, womit die Umgebungstemperatur gemeint ist. Temperaturen für 5W wird in Deutschland kaum erreicht. Meine Autos laufen nur mit 10W40 seit weit über 500.000 km ohne Probleme bei der Schmierung oder innen versiffte Motoren.