Motor puschen

Opel Combo B

Hi hab nen 1,6 Tigra a is echt toll der wagen motor auch gut ...ABer unten rum geht er mir irgentwie zu schlaf hb noch so knap100euros an der seite ligen kann man in dem preis limit was am motor machen das der besser ausem arsch kommt??? weil bei ampelsprints bin ich meist letzter! sonst geht der erst so richtig bei 3500umdrehungen übelst nach vorne!

Beste Antwort im Thema

Wie bereits mehrfach gesagt wurde, ist untenrum nich viel zu machen bei den smallblock 16v Motoren. Eigentlich generell bei Saug Benzinern... da die von Haus aus meist auf alltagstaugliches, ruhiges, komodes Fahren mit möglichst gleichmäßiger Leistungsentfaltung ausgelegt sind, holt man die meisten Reserven dabei nur im oberen Drehzahlbereich raus.

Die einzige Möglichkeit die auch n bissl was untenrum bringen würde, könnte eine Chip Anpassung sein. Davon sollte man sich keine Wunder erwarten, ist halt kei nTurbo Motor bei dem man Ladedruck anpassen kann und mal eben ordentlich Leistung dabei rausholt.
Aber 5ps und 5-10nm je nach Drehzahlbereich könnten realistisch sein. Anbieter wären zb EDS-Motorsport oder andere halbwegs angesehene Tuner... hierbei nicht auf Massenproduzenten oder eBay Angebote reinfallen.

Ansonsten könnte man über eine Lexmaul Ram nachdenken, die aber auch erst ab 3500 U/min Vorteile bietet.

Die Devise bei Ampelstarts ist einfach, bei angehobener Drehzahl einzukuppeln. Also ersten Gang rein bei getretener Kupplung, gefühlvoll versuchen die Drehzahl bei 3000 zu lassen, und dann einfach mehr oder weniger schnell die Kupplung kommen lassen, mit Tendenz zu schnell kommen lassen. Ist auch immer abhängig von der Bereifung usw...

Wenn ich unsere 1,4er drehorgel mal ausreizen will, die bis 4000 gut fahrbar aber trotzdem leistungsmäßig tot ist, und ab 5000 erst richtig gut loslegt, dann lass ich sogar erst bei 4000 u/min die Kupplung fliegen.
Man sollte beim Start eine gute Kombo aus Schlupf und Traktion finden. Ein wenig Schlupf ist nicht schlimm. Ist sogar gut um dem Motor beim Anfahren den niedrigen Drehzahlbereich zu ersparen... aber zuviel durchdrehende Räder sind wiederum auch nicht gut, weil die Kraft dann einfach in Quietschen und Qualm verpufft.

Leistung kann man aus dem 1,6er 16v schon holen, nur nicht untenrum. Wenn man sich damit nicht abfinden kann oder von Tuningmaßnahmen Wunder erwartet, sollte man auf ein anderes Fahrzeug mit ggf anderem Antriebskonzept umsteigen. Also mehr Hubraum, Kompressor, Turbo oder Turbodiesel... wobei die 80er/anfang 90er oldskool Turbos in Kürbis-Format hier auch wieder rausfallen... die schieben auch erst ab 3500 oder so, dann aber plötzlich und vehement 😉

13 weitere Antworten
13 Antworten

ääähh ich meinte 1000 Euro seit heute 112000kilometer motor is trocken kein rost am auto und das für Bj95 hab ich vor 4 monaten von nem 71 jahre alten opa gekauft bin die 2 hand! voll gepflegt tüv ohne mängel

gibt nen edith button, dann brauchste nicht nen neuen beitrag schreiben,

Wieviel km hat der motor denn schon drauf.

Machbar is fürn 1000er scohn was

hi!
Unten rum kannst bei dem motor kaum was machen was bezahlbar ist.bei dem motor geht die leistung über die drehzahl..liegt an der schlechten kombi wenig hubraum gepaart mit 16 Ventilen..

Also wenn mehrleistung unten rum dann verbau nen fächer von lexmaul.sonst für mehr leistung guck bei dbilas..

steht aber auch schon alles etliche male hier im forum,einfach mal die suchfunktion benutzen..

Ich hör immer wieder, dass wenig Hubraum kombiniert mit 4-Ventil technik untenrum der Anzug schlecht sein soll...

Wieso ist das dann beim 1,0 12V nicht so ? grad eher umgekehrt ?

Ähnliche Themen

Wieso, ist beim X10XE doch exakt genauso, höchste Leistung doch auch erst bei 5600rpm oder so und bei 6000 oder 6200 kommt der Begrenzer.

Zitat:

Original geschrieben von lil_tuner


Ich hör immer wieder, dass wenig Hubraum kombiniert mit 4-Ventil technik untenrum der Anzug schlecht sein soll...

Wieso ist das dann beim 1,0 12V nicht so ? grad eher umgekehrt ?

also ich hab das gefühl das bei meinem vater der 1.6 16v schlechter geht unten rum als mein 1.4 8v

Kann einerseits am gewicht liegen (meriva vs. corsa) oder am 16v.. ich weiß nich ob es gefühlt ist.. kann das jmd nachvollziehen.. warum steht bei 16v denn untenrum weniger leistung zur verfügung?

Weil die Ventilöffnungsfläche effektiv größer ist und du höhere Gasgeschwindigkeiten für eine gute Füllung brauchst. Höhere Gasgeschwindigkeit = mehr Drehzahl.

Hab grad mal kurz nachgeguckt, die Einlassventile sind sogar fast gleich groß.
1.4 8V hat 33mm EV
1.4 16V hat 31mm EV

Somit ergibt die Fläche beim 1.4 8v 3419.5mm² im Vergleich zum 1.4 16V mit 6035mm² (da ja 2 EV). Also rund 76% größere Einlassfläche.

Da die Füllung eben nur bei einer bestimmten Gasgeschwindigkeit optimal läuft, muss halt beim 4V höhere Drehzahl anliegen um die größere Einlassfläche bei gleichem Hubraum mit optimaler Gasgeschwindigkeit zu durchströmen.

Die Opel Twinport Technologie versucht dieses Problem zu eliminieren, indem bis zu ca. 50% Lastanteil einfach einer der beiden Einlasskanäle mit einer Klappe verschlossen wird, der Motor arbeitet in dem Bereich dann halt als 8V.

da du ja jetzt weist das erst ab 3500 was "kommt", warum fährste dann auch nicht entsprechen? kuppel bei 4kupm ein, dann gehts von anfang an vorwärts....pff.....und dann aufs auto schieben!

Beim Ampelstart zählen vor allem 2 Sachen: Optimalen Start erwischen und dann optimal Schalten. alles übungssache.
Genauso durchdrehende Räder vermeiden.
Räum allen unnötigen quatsch aus der karre, vorallem mitfahrer, ersatzrad, kanister, subwoofer, rückbänke, verkleidungen blingbling und und und.

und vorallem, keiner der tipps kostet was!

Wie bereits mehrfach gesagt wurde, ist untenrum nich viel zu machen bei den smallblock 16v Motoren. Eigentlich generell bei Saug Benzinern... da die von Haus aus meist auf alltagstaugliches, ruhiges, komodes Fahren mit möglichst gleichmäßiger Leistungsentfaltung ausgelegt sind, holt man die meisten Reserven dabei nur im oberen Drehzahlbereich raus.

Die einzige Möglichkeit die auch n bissl was untenrum bringen würde, könnte eine Chip Anpassung sein. Davon sollte man sich keine Wunder erwarten, ist halt kei nTurbo Motor bei dem man Ladedruck anpassen kann und mal eben ordentlich Leistung dabei rausholt.
Aber 5ps und 5-10nm je nach Drehzahlbereich könnten realistisch sein. Anbieter wären zb EDS-Motorsport oder andere halbwegs angesehene Tuner... hierbei nicht auf Massenproduzenten oder eBay Angebote reinfallen.

Ansonsten könnte man über eine Lexmaul Ram nachdenken, die aber auch erst ab 3500 U/min Vorteile bietet.

Die Devise bei Ampelstarts ist einfach, bei angehobener Drehzahl einzukuppeln. Also ersten Gang rein bei getretener Kupplung, gefühlvoll versuchen die Drehzahl bei 3000 zu lassen, und dann einfach mehr oder weniger schnell die Kupplung kommen lassen, mit Tendenz zu schnell kommen lassen. Ist auch immer abhängig von der Bereifung usw...

Wenn ich unsere 1,4er drehorgel mal ausreizen will, die bis 4000 gut fahrbar aber trotzdem leistungsmäßig tot ist, und ab 5000 erst richtig gut loslegt, dann lass ich sogar erst bei 4000 u/min die Kupplung fliegen.
Man sollte beim Start eine gute Kombo aus Schlupf und Traktion finden. Ein wenig Schlupf ist nicht schlimm. Ist sogar gut um dem Motor beim Anfahren den niedrigen Drehzahlbereich zu ersparen... aber zuviel durchdrehende Räder sind wiederum auch nicht gut, weil die Kraft dann einfach in Quietschen und Qualm verpufft.

Leistung kann man aus dem 1,6er 16v schon holen, nur nicht untenrum. Wenn man sich damit nicht abfinden kann oder von Tuningmaßnahmen Wunder erwartet, sollte man auf ein anderes Fahrzeug mit ggf anderem Antriebskonzept umsteigen. Also mehr Hubraum, Kompressor, Turbo oder Turbodiesel... wobei die 80er/anfang 90er oldskool Turbos in Kürbis-Format hier auch wieder rausfallen... die schieben auch erst ab 3500 oder so, dann aber plötzlich und vehement 😉

Hm... könnte da nicht auch ne steile Nockenwelle helfen?

Ventile machen dann doch schneller auf oder? Sollte das nicht auf den unteren drehzahlbereich auswirkungen haben?

Ne, ganz im Gegenteil, dann haste noch länger (und meist weiter) den Einlass offen, aber der Volumenstrom ist viel zu langsam.

Aber wie die anderen schon sagten: der Wagen ist ja untenrum problemlos FAHRBAR, wenn es dir um "sportliche" Fahrweise geht, z.B. nen Ampelsprint (auch wenn das nicht viel mit Sport zu tun hat, aber macht bisweilen Laune, ich mach´s auch), dann beweg dein Auto doch einfach - wie schon erwähnt - in den Bereichen, wo Leistung anliegt.
Also 3-4000rpm und denn Kupplung knallen lassen. Für gute Leistungsausbeute müsstest du den Motor eigentlich immer im Bereich zwischen 5000 und 6500 rpm bewegen, aber bei 5000rpm die Kupplung knallen zu lassen würde wohl nur 1) jede Menge Rauch fabrizieren, knapp 150Nm sind ja für nen leichten Tigra net ohne und 2) dir binnen relativ kurzer Zeit ne neue Kupplung bescheren und/oder dein Getriebe unnötig stark belasten.

Und bitte NICHT denken "ok, dreh ich halt auf 5000rpm und kuppel dann recht soft und schleifend ein", das ist pures GIFT für ne Kupplung.

Bei Bedarf kann ich gerne mal mit deinen Fahrzeugdaten ne Berechnung in CarTest durchjagen, da kriegste dann errechnet, bei welcher Drehzahl du für optimale Beschleunigung einkuppeln solltest und wie (schleifend / knallend). Ist zwar nicht 100% genau, aber gibt nen sehr sehr guten Anhaltspunkt. Optimale Schaltpunkte werden auch berechnet sowie Beschleunigung auf 100 bzw. 1/4mile Zeiten und Höchstgeschwindigkeit.

hi!
Jupp andere Nockenwellen können helfen.es gibt von kent cams einen satz "spezial" nockenwellen die sind grob gesagt humaner als die serienwellen mit weniger ventilhub usw..wenn du die verbaust haste untenrum mehr anzug bzw mehrleistung,dafür aber dann auch ab 4000 umdrehungen weniger..😉

Hinzu kommt die dinger müssen richtig mit einstellbaren nockenwellenrädern nach herstellerdaten eingemessen werden usw..also das ne richtg teure sache für ich sag mal unten rum ca 10PS mehr aber oben 10PS weniger wenn nicht mehr..

Deine Antwort
Ähnliche Themen