ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Motor ölt bei Rippenriemen-Seite

Motor ölt bei Rippenriemen-Seite

Opel Astra G
Themenstarteram 20. September 2021 um 16:23

Halloa,

Habe mir vor paar Wochen einen Astra G-CC, 1,6l/16V, 74KW, BJ 02.1999, gekauft. Hat 202.000 km drauf.

Nun, nach so 700km (fährt gut, dennoch gemütliches fahren, kaum über 100km/h), habe ich heute Öltropfen am Boden gefunden. Auto angehoben und nachgeschaut: Öl kommt im Bereich zwischen Rippenriemenscheibe und Motorblock herunter (Riemen wurde vom Vorbesitzer mit Rolle und Wasserpumpe, seiner Aussage nach, tauschen lassen; der Rippenriemen sieht jedenfalls recht neu aus),

Kann da im Bereich der Wasserpumpe, (zB bei fehlerhaftem Einbau), Motoröl heraus lecken ? (ist kein Kühlwasser !); oder gibt es da noch andere Quellen ? ...vielleicht ein Simmerring an der Kurbelwelle, bei der Riemenscheibe ? Kommst dies vor ?

(ist jedenfalls nicht die Ölwannen-Dichtung !)

Danke für die Tips im vorraus,

Alfred

Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

@Astra-Alpha

Wie machen es denn die Profis?

... bald den Meriva A .... erben werde; ...

https://www.google.com/search?q=KM-911

Die Riemenscheibe fällt dir dann entgegen, die wird nicht von der Welle gehalten.

In dem Fall würde ich dir raten, eine Pappe drunterzulegen und die Zeit in den Meriva zu investieren.

Ohne entsprechende Anleitungen und Fachwissen zu arbeiten, ist eh keine gute Idee. Am besten du besorgst dir da was für den Meriva.

War hier nicht letztens ein Kollege, der durch einen falsch montierten/beschädigten Kurbelwellendichtring einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitten hat?

Themenstarteram 24. September 2021 um 4:20

Guten Morgen,

...gestern ist das Leckstop-Öl gekommen; ... und schon rein gekippt; und so 15km weg (und natürlich wieder zurück kommen). In den 4 Stunden dazwischen gab es einen etwa 5cm großen Fleck; werde dies nun als Ausgangsbasis halten .

Vorher, denke ich, war der Ölverlust größer (ist mir erst seit Montag bekannt); ob das Leckstopp-Öl schon wirken sollte ?!?

Oder hat vielleicht sogar das leichte Festziehen der Ölwannenschrauben im ölfeuchten Bereich, vor 3 Tagen, geholfen ?!?

Was mir bei Öl einschütten jedenfalls noch aufgefallen war: die Dichtung des Öleinfüll-Deckels fehlt; wenn auch nicht der Hauptgrund des ölens: der erzeugte Unterdruck, in luftdichten Motoren, wirkt sich schon positiv gegen das ölen aus.

Werde mir also erstmal eine passende Dichtung für den Öleinfüll-Schraubdeckel (oder gleich einen ganz neuen) besorgen.

Gruß, Alfred

Themenstarteram 5. Oktober 2021 um 19:06

Halloa,

... nun eine Aktualisierung zum Leck-Problem :

Mein leichter Optimismus vom letzten Schreiben, war schnell dahin (hatte nur den Motor vorher sauber abgewischt , und später wahrscheinlich nur "optimaler" geparkt). Die Öltropfen wurden vielleicht eher größer, sogar mit einer Dose Leckstop-Öl !

Also dann ans Eingemachte gemacht ; ... und die Leckursache gefunden ! Ja, es war beim Kurbelwellen-Simmering, und nein, es war nicht der besagte Simmering !!!

Wie denn das ? ... der Simmering-Innerkreis, war an der Kurbelwellen-Achse schon mal trocken ! Was mir aber auffiel: der Simmering stand so 3mm außerhalb seines Einbau-Loches ! Ich so bisschen mit den Finger geguggt: da hatte ich den Eindruck, daß ich den Simmering bisschen reingedrückt hatte. Wollte ihn dann rausziehen zum tauschen, könnte ihn aber nicht mehr richtig anfassen, und er saß fest! Denke, der Ring hatte sich auf der Welle komplett mitgedreht, und durch die Zentrifugalbewegung , das Motorenöl rundherum raus geschleudert !

Kann sich so ein Ring rauswärz bewegen ? ...oder beim letzten Zahnriementausch (wenn man schon soweit dabei ist...) den Simmering "mit getauscht", nur bloß dabei "vergessen", ihn richtig rein zu klopfen ?!?

Dachte mir: willst nicht raus ?!? ... gut, dann bekomnst noch eine Chanse", und den Simmering noch bisschen reindrücken können. Dann noch eine passende Nuss genommen (30-er), und noch bisschen rein geschlagen !

Liegt jetzt so cca 1mm unter der Außen-Rundfläche (richtig so, oder ?!?)

Nun geht es zum wieder alles zusammenbauen !

Die Nockenwellen habe mit einer selbst gebauten Vorrichtung in ihrer Position (beide Markierungen zueinander) verriegelt.

Die "widerspenstige Schraube" von der Zahnriemen-Andruckrolle, mußte ich vorher mit Hammer und Meißel lösen (muß eine neue besorgen, und austauschen) !

Muß ich beim Einbau dieser Andruckrolle was beachten (habe in der Tube ein polnisches Erklärvideo gefunden, aber so viel davon, nicht verstanden !

Die eine Blechnase, muß in die kleine Einbuchtung, im Motorgehäuse unten.

Den Excenter der Abdruckrolle, in der 6-Kant-Aussparung im Anzeigeblech, mit einem Imbuss, gegen den Uhrzeiger spannen; und wenn positioniert, die flache Zentralschraube fest ziehen.

Da war aber noch was: die Rolle hat auch eine federnde Drehfunktion; wie die einstellen? Da war auch noch was mit Einstellungen : "alter Zahnriemen", und "neuer Zahnriemen" ! ... wie war das damit genauer ?

Muß mir die verfügbaren Videos wieder anschauen; vielleicht können die mir doch auch noch ein bisschen helfen!

Gruß, Alfred

Hier findest Du was Du suchst.

Möglich, dass Du die Bilder nur siehst wenn du Dich dort anmeldest.

https://www.astra-g.de/.../...-Anleitung-Zahnriemenwechsel-mit-Bildern

Die Anleitung ist für den Z16XE sehr ähnlich und ist auf den X16XEL übertragbar.

Themenstarteram 21. März 2022 um 19:25

Fazit nach paar Monaten, und 4000 km weiter: kein Ölaustritt mehr !!!

Alles immer trocken unter dem Motor !

Ich schätze mal, das beim letzten Rippenriementausch, noch beim Vorbesitzer, der vordere Kurbelwellen-Simering mit getauscht wurde (da man so schnell nicht mehr so leicht da dann kommt), nur irgendwie "vergessen" hätte, das besagte Teil richtig rein zu drucken /klopfen !

Also: alles wieder gut !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen