Motor-ÖL für einen älteren W210?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

ich muß noch mal nachfragen.

Ich würde gerne dieses Öl, "Mobil 1 New Life 0W-40 Motoröl ", für meinen W210, E240 BJ. Anfang/99 ca. 250000km.

Ist solch ein Öl für einen älteren Motor "gut" oder richte ich damit eher Schaden an?

Grüße
Manfred

Beste Antwort im Thema

Man stelle sich einmal vor, wie wohl entsprechende Diskussionen in Ernährungsforen ablaufen würden--überspitzt formuliert vielleicht so:

Frage: Ich weiß, daß Ärzte ausgewogene Vollwertkost als die gesündeste Ernährung empfehlen, die mir zu einem langen Leben verhelfen kann, aber ich erwäge, da ich nun immerhin schon einige Jahrzehnte alt bin und schließlich auch nicht mehr wachse, auf Junk Food umzusteigen. Was meint Ihr?

(Extreme) Antwortvariante A: Was für eine müßige Frage, jeder weiß doch, daß nur ausgewogene Vollwertkost für Deinen Körper geeignet ist und ihm genau das gibt, was er braucht, und daß minderwertige Nahrung Deine Lebensqualität und letzlich auch Deine Lebenserwartung mindert.

(Extreme) Antwortvariante B: Ach was, billiges Junk Food erfüllt doch letztlich den gleichen Zweck wie höherwertige Nahrung, höre nicht auf Schauergeschichten, nach denen Du innerhalb weniger Monate einen Herzinfarkt erleidest wenn Du darauf umsteigst, viele haben sich ihr ganzes Leben davon ernährt und sind sehr alt geworden, billiger ist es auch, und ewig lebt sowieso niemand.

Im Hinblick auf die Motorölfrage könnte man nun bemerken, daß es doch auch dort eigentlich gar nicht so schwer ist, mit ein bißchen gesundem Menschenverstand zu einer vernünftigen Antwort zu kommen.

(Oder man könnte sich wünschen, daß mehr Menschen sich über ihre Gesundheit soviele Gedanken machten, wie manche über die Wahl des richtigen Motoröls...)

98 weitere Antworten
98 Antworten

Um sozusagen "mal den Ölturm im Dorfe zu lassen": Wir hatten wiederholt im Forum einen 300 TD aus erster Hand mit erstem Motor und zweitem Getriebe diskutiert , der durchgängig DB-scheckheftgepflegt war. Dieser Wagen hatte eine Laufleistung von 1,67 Mio km und -jetzt kommt's - lief mit mineralischem 10W 40 - Öl ! Er wurde fahrfertig innerhalb von 2 Wochen verkauft. Das war ein Turbomotor, von dessen Laufleistung die Verfechter des "Für meinen Motor nur das Beste!" - Öls nur träumen können !😛
Allerdings - ich kenne die Reparaturvorgeschichte dieses Motors nicht , weiß also nicht, wie viele Turbolader er gebraucht hat. Vielleicht wäre die Reparaturgeschichte mit einem dünnflüssigen Hochleistungsöl ja noch günstiger gewesen - ich weiss es nicht, es ist aber wahrscheinlich.
Auf jeden Fall war das ein Langstreckenauto mit optimalen Betriebsbedingungen, also wenigen Kaltstarts, wenigem Stadtverkehr und gleichmäßigem Langstrecken - Betriebsprofil. Unter diesen Gesichtspunkten
zählt die Laufleistung nur halb so viel- aber auch das sagt noch sehr viel über die Qualitäten dieses Motors aus!
Ich habe zwar den gleichen Motor, aber gänzlich andere, nämlich "normale" Einsatzbedingungen! Mein Auto fährt sowohl mit winterlichen Kaltstarts in der Stadt zum Bäcker als auch per Langstrecke in den Urlaub. Meine Laufleistung beträgt jetzt > 378 000 km mit dem ersten Turbolader, der Motor läuft wie am ersten Tag und Öl brauche ich ca. 1/2 l / 10 000 km. Ich fahre stets Mobil 1 0W 40 , die letzten Jahre als Turbodiesel. Brauche ich das wirklich? Wahrscheinlich nicht, ich traue meinem Motor auch ohne dieses Spitzenöl extreme Dauerhaftigkeit zu. Aber es beruhigt mich angesichts der Kaltstarts und des Turboladers
eben auch. Und wenn man's dazu noch für'n Appel und 'n Ei (8€/l) bekommen kann - spricht alles für ein hochwertiges Öl - und sei's nur zur Psychotherapie !😉😛

Nachtrag : Ich fahre auch stets die billigste Plörre - Diesel von der freien Tanke - auch damit - keine Probleme !

Ach, meiner hat jetzt über 450tkm drauf, der sieht nur 10W 40 aber halt eben MB Freigabe. Erstes Getriebe, erste Motor und erster Turbo.

ÖL nachfüllen kenne ich bei dem Auto nicht. Ich finde es gut ein Auto zu pflegen aber man soll es nicht übertreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Auos


Ein 10W40 kann man immer reinkippen, jedoch sollte es wenigstens teilsynthetisch sein. Ich fahre nur noch 0W40 vollsynt. in neueren Motoren und 5W50 vollsynth. in den Motoren, die schon ein wenig älter sind. eine 50er Viskosität hat halt den Vorteil, dass das Öl ein wenig zähflüssiger (und somit dicker) ist und Lagerspiel, sowie ein "Durchschlagen" der Kurbelwelle minimiert werden. Außerdem sorgt es für einen deutlich seidigeren Motorlauf!

5W30 würde ich bei aller Liebe nicht fahren.

2l Ölverbrauch auf 10000km ist völlig in Ordnung. Ich würde da gar nichts unternehmen. Es stimmt aber, mit einem vernünftigen Öl sollte der Ölverbrauch runter gehen.

Sprichst / Schreibst du vom Benziner oder Diesel?!

Weil beim Diesel nämlich ganz viele Tips in Richtung 5W-30 gehen, Vertragswerkstätten füllen das routinemäßig auch ein.

Danke für Klarstellung 🙂

Sowohl von Benzinern als auch in Dieseln. Werkstätten füllen 5W30 meistens wegen des LL-Intervalls ein. Nur halte ich persönlich davon nicht allzuviel. Bei mir kommt das Öl nach 15tkm raus, wobei ich in der Zwischenzeit schon zweimal den Ölfilter erneuert habe. Mein ältester Motor hat es mir mit 670tkm gedankt.

Außerdem wäre mir persönlich eine 30er Viskosität zu dünn bei heißem Motor. Probierts aus, mit 5W50 läuft der Motor deutlich seidiger und leiser!

PS: Vertraue Werkstäten nicht allzu sehr, denn die wollen ja auch noch was verdienen 🙂. Schau dir einfach an, was Taxiunternehmer einfüllen, wenn sie Ihre Fahrzeuge selbst warten: Nämlich 5W50 mit 229.51 Freigabe bzw 229.5 für Benziner

Ähnliche Themen

@Auos: was bedeutet "LL-Intervall"?
Kannst du ein 5W-50er empfehlen? Auch für (m)einen E 270 CDI? Gern auch per PN.

Deine Ausführungen kann ich gut nachvollziehen.
Bis auf das 5W-30: hier habe ich mehrfach mit Taxi-Mechanikern (und Unternehmer in Personalunion) gesprochen, die es bis zum heutigen Tag und seit > 1 Jahrzehnt gerne für ihre Diesel-Daimler hernehmen.
Synthetik, Marke "gradegal", Wechsel regelhaft alle 25 - 30 TKM.

Höchste Laufleistung seines letzten verbliebenen 210ers (ein E 220 CDI Bj. 1999): > 1'000'000 km (musste es grade mal in Zahlen schreiben, weil's so schön aussieht 🙂 ) mit 5W-30, eben unter Taxi-Bedingungen.
(Soviel auch zum Thema Langlebigkeit von CDI-Motoren.)

So würde ich beim nächsten Ölwechsel mal ein - natürlich vollsynthetisches - 0W-40 oder 5W-50 nehmen, oder?
(Mein 270er hat jetzt 202 TKM und volle Kompression, kein Ölverbrauch, Brennräume endoskopisch blande).

Zitat:

Original geschrieben von hoppenstedt1


Sprichst / Schreibst du vom Benziner oder Diesel?!
Weil beim Diesel nämlich ganz viele Tips in Richtung 5W-30 gehen, Vertragswerkstätten füllen das routinemäßig auch ein.
Danke für Klarstellung 🙂

Ich sprech vom Benziner 😉

Beim Diesel steck ich zu wenig in der Materie um mir dort eine Bildung zu dürfen 😉

Also Ich werd definitiv 0W40 oder 10W40 reinhauen....

Mal Gucken 😉

Ein 5w30 ist ja wahrlich kein schlechtes Öl. Nur ist es halt zu dünn, für betagte Motoren. Die Taxler füllen es meistens wegen des LL-Intervalls ein (Longlife). Dann müssen Sie nur alle 30tkm das Öl wechseln.
Ich benutze seit Jahren für ältere Fahrzeuge dieses Öl

http://www.ebay.de/.../151117407257?...

oder dieses hier

http://shop.oelschueler.de/.../...persyn-sae-5w-50-5-l-kanne-3523.html

Für neuere Motoren ist dieses Öl ein Geheimtipp. Es handelt sich hierbei um ein qualitativ hochwertiges Mitan Öl mit 229.51 Freigabe

http://www.ebay.de/.../400413121828?...

Ich persönlich habe Jahresfahrleistungen von etwa 80tkm bei einem unserer Fahrzeuge. Da wird alle 5tkm der Ölfilter gewechselt und alle 15-20tkm das Öl. Der Motor dankt es mir mit grenzenloser Zuverlässigkeit und einen kaum messbaren Ölverbrauch

@Auos: sagenhafte Tips - vielen DANK 🙂 Mehr kann ich gerade gar nicht sagen. Werde nach dem nächsten ÖW ggf. berichten, wenn ich den mal schaffe...

D.h. du hast Erfahrungen mit dem Mitan 0W-40?

Jetzt erst gestern habe ich an der Tankstelle den Liter (1 (ein!) l) Mobil 1 ESP 5W-30 für sagenhafte 26,65 gesehen... heißt doch immerhin über 130 😰 für 5... wer's braucht.

Nochmal Danke + grüner Daumen für deine Mühen! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von hoppenstedt1


Jetzt erst gestern habe ich an der Tankstelle den Liter (1 (ein!) l) Mobil 1 ESP 5W-30 für sagenhafte 26,65 gesehen... heißt doch immerhin über 130 😰 für 5... wer's braucht.

Ist ja lustig. Warst nicht du, wo sich angegriffen fühlte wegen in die Jahre gekommene Fahrzeuge und dennoch für die Vertragshändler / Niederlassung-Besuche war!? Und nun bei ner Ansage von 26,65 € / Liter Öl "wer's braucht" !?

Sachen gibt's, die gibt's doch gar nicht. Eigentlich... 😁😁😁😁😁

Mein 2001er E240 hat jetzt über 250TKM auf dem Buckel und bekommt schon ein paar Jährchen 10W40 von Mr. Wash.
Einmal jährlich wird gewechselt, fahre mit dem Auto ja nur noch gelegentlich.
Habe noch nie Probleme damit gehabt.
Bin lieber mit meinem E-Auto unterwegs. 😁

Hallo Hoppenstedt mein Freund,
gar keine Ursache. Dafür ist dieses Forum doch da. Vielen Dank für den grünen Daumen!

Das von mir oben verlinkte Car1/Mitan 0W40 fahre ich in meinem M112. Der Motor läuft seidenweich. Den Ölverbrauch kann ich derzeit leider nicht beurteilen, da das Ölfiltergehäuse undicht ist und ich dort massig Öl verliere. Das werde ich erstmal abdichten müssen.

Was ich allerdings sagen kann, ist, dass das Auto bei gleicher Nutzung nach Motordieselspülung und Ölwechsel mit o.g. Öl etwa 1l weniger LPG verbraucht und deutlich laufruhiger geworden ist.

Bei meinem vorherigen Fahrzeug, einem Omega 2,5 DTI Baujahr 2003 konnte ich mit der Spülung und o.g. Öl den Ölverbrauch von 0,8l/1000km auf etwa 0,7l auf zehntausend km senken ! Das Öl hat sich bei meinen neueren Fahrzeugen bewährt, das verwende ich nur noch. Vorallem bei dem Literpreis, braucht man nicht zwei mal überlegen 🙂.

Motoren mit mehr als 200tkm bekommen bei mir grundsätzlich 5W50 Synthetiköl. Das oben genannte Pennasol ist gnadenlos günstig für ein 5W50 Öl.

@Auos: Wie läuft so eine Motorspülung ab, und wer führt sie ggf. durch?
Das Pennasol 5W-50 sei nicht geeignet für Fahrzeuge mit DPF. Weißt du Genaueres?

@E500AMG: Eigentlich ist's müßig zu antworten, denn lese, was zu lesen ist.
Ich war - und bin - für Besuche bei NDL bzw. Vertragshändlern, wenn es ansteht.
Gleichzeitig spreche ich dafür, ein Öl meiner Wahl zum Wechsel mitzubringen und das eben günstig einzukaufen.
Was schließt sich daran gegenseitig aus?

Und außerdem ist es natürlich ein Unterscheid, ob das identische Öl für 8 oder 27 Euromark verkauft wird.
Das ist doch völlig klar bzw. sollte klar sein, v.a. wenn man das mal 7 oder 8 nimmt (je nach für den ÖW benötigter Menge). Dachte ich...

Dann lese nochmal meinen 2. Beitrag im Thread.

Neuer bzw. neuwertiger Benz = Vertragswerkstatt.

Älteres Fahrzeug ab 7 bis 10 Jahre, Wert unter 3 bis 3.500 € = freie Werkstatt, oder selbst machen, wenn man es kann und will.

Darauf hin fühltest du dir auf den Schlips getreten. Benz und Vertragswerkstatt gehört für dich zusammen, wie das Brot und die Wurst. Dann meckerst über zu hohe Ölverkaufspreise an der Tanke. Gleichzeitig bist für NL-Besuche, bringst das Öl aber selbst mit.

Deine Aussagen sind für mich klare Widersprüche. 🙄

Meckerst rum, wenn ich einem Fragesteller meinen Rat gebe, mal übertrieben gesagt, seinem alten Bock ein Öl aus dem Zubehör zu kaufen, da dies günstiger sei und das es nicht mehr nötig sei aufgrund von Alter der 210er, in die Niederlassung, oder Vertragswerkstatt zu gehen. Nun leierst nahezu das gleiche hier ab. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von E500AMG


(...)
Nun leierst nahezu das gleiche hier ab. 🙄

Können wir diese (von mir weder begonnene noch erwünschte!) Privat-Diskussion hier bitte beenden?

Das soll ein

Thread

über verwendete Öle sein, ich begegne anderen Teilnehmern hier freundlich und konstruktiv und lasse mich nicht bezichtigen, etwas "abzuleiern".

Tja, so wie es in den Wald hineinschallt, so schallt es auch wieder raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen