Motor nimmt sporadisch kein Gas an

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
habe mir einen 300E, 4-Gang Automatik, ASD, Bj. 89 mit 143.000 km zugelegt.
Der Wagen wurde von einem älteren Herrn gefahren (ab Alter 65 bis etwas über 80, danach von seiner Frau mit nur noch geringer Jahreskilometerleistung). Das Fahrzeug ist scheckheftgepflegt, Kilometerstand anhand der Wartungsintervalle nachvollziehbar.
Laut befreundetem TÜV-Prüfer ist der Wagen technisch in einem sehr guten Zustand - vermutlich nicht "geheizt" worden, "Oldtimer-Note 2".
Vor kurzem wurde die Ventildeckeldichtung getauscht, wegen leichtem Ölnebel an den hinteren drei Zylindern.
Der Motor springt kalt wie warm ohne Gas sofort an und läuft sehr gut, sowohl im Schaltprogramm "E(conomic)" wie "S(port)".

Leider habe ich sporadisch folgendes Problem (bisher aufgefallen bei betriebswarmem Motor):
Sowohl innerorts (bei 30 - 50 kmh) wie auch auf der Landstrasse (80 - 100 kmh), oder an Steigungen bei niedrieger Geschwindigkeit im hohen Gang, tritt folgendes Phänomen auf:
Beim Gasgeben - jedoch kein Kick-Down - tut sich überhaupt nichts! Der Wagen beschleunigt überhaupt nicht und schaltet auch nicht herunter. Es gibt keine ungewöhlichen Motorgeräusche, die Automatik "rutscht auch nicht durch", es tut sich einfach gar nichts. Beim Kick-Down schaltet das Getriebe dann irgendwann herunter - Drehzalmesser geht etwa von 2000 auf 3000 - aber es gibt weiterhin keinen Vortrieb. Umschalten des Schaltprogramms von E auf S nutzt auch nichts. Nach einiger Zeit (mehrere Sekunden, d. h. also kein "kurzzeitiges" Loch) fährt der Wagen dann wieder ganz normal, als wäre nie etwas gewesen!

Ich weiss - auch aus Berichten im Forum - dass ein ähnliches Verhalten vielerlei Ursachen haben kann (Benzinfilter, Lambda-Sonde, Luftmengenregler, Potentiometer, ..., ?).
Stutzig macht mich nur, dass eigentlich alles OK ist, bis auf die gelegentlichen Aussetzer ...

Vielleicht kennt ja jemand dieses Phänomen und kennt mögliche Ursachen ?
Nochmals kurz die Eckdaten:
- Verwendete Benzinsorte ist Super Plus
- Leerlaufdrehzahl ist recht konstant zwischen 500 und 750 UMin
- Motor springt kalt wie warm ohne Gas sofort an
- Zündkerzen wurden vor kurzem gewechselt
- Normalerweise ist das Fahrverhalten unabhängig vom Schaltprogramm (E, S) und Kick-Down wie erwartet

Ich hoffe, dass ich nicht zuviel geschrieben habe und doch die notwendigen Eckdaten einigermassen genau geschildert habe.
Für Tipps zur weiteren Forschung bin ich sehr dankbar!

14 Antworten

Hi cadit

Hab genau die gl. Beobachtung bei Meinem in letzter Zeit machen müssen- etwas jünger, dafür mehr Km -  bin aber sonst hochzufrieden - somit Gratulation zum Erwerb. 

Nur eine Anmerkung : S steht für Standard nicht Sport- obwohl er damit  deutlich agiler ist als in E=Economic.

für das Prob such ich aber auch noch die Lösung - grrrr

Scheint jedenfalls nicht Spritabhängig - fahre E10 😉 , Prob aber erst unter E10 vermehrt/richtig aufgefallen- Du aber fährst richtig guten altbewährten Sprit und hast das gl. Prob. !!
somit scheidet mein Anfangsverdacht aus, der mich demnächst  zum probatorischen Spritwechsel gebracht hätte .

Ich beschrieb das Phänomen Bekannten  als "Turboloch ähnlich"- die Spritzufuhr braucht scheins etwas länger Bedenkzeit, ob sie dem Gasdruckbefehl nun wirklich folgen soll oder besser doch nicht.... 😉 um dann verzögert, erst zögerlich, dann doch zügig anzusprechen. wirkt wie temporärer Kerzenausfall ?

Hoffe, wir finden hier Erklärungen ...

mike

Hallo,

könnte die Zündspule oder eine zu träge Stauscheibe sein aufgrund von Verschmutzung oder das Poti, oder der Mengenteiler............

Das muß man sich genauer ansehen, am besten von einem Fachmann aus dem Freundeskreis, der die KE noch kennt. 🙂

Da es sich um ein "träges" Rentnerfahrzeug handelt, muß er vermutlich nur etwas gesäubert werden in den oben genannten Bereichen.
Die Stellungen werden sich schon "Eingeprägt" haben.... lustige Beschreibung, aber hatte ich auch schon. Nach gründlicher und VORSICHTIGER Reinigung der KE, war alles im Butter.....

Schöne Pfingsten

hallo

hört sich nach ehs an , sitzt am mengenteiler streichholz schachtel großer kasten (schwarz).

das poti verursacht ein ruckeln bei konstant gehaltenen gaspedal da die schleifbahn de potis verschleißt und somit das ruckeln entsteht.

das problem mit dem ehs hatte mein 300 ter auch , habe ein neues rein und es war weg.

ist nicht ganz günstig ca 180€. neu.

mfg

hi gsxr ,

da muss du was gespeichert haben , was in diesem Thread nie gesagt wurde.

bei uns ruckelt nix bei stehendem gas - sondern es erfolgt  eine erheblich verzögerte  gasannahme. nicht immer, aber öfters mal.

die stauscheibe sehe ich mir noch mal an - meine befürchtung ist jedoch - nach mc robie- die zündspule macht schlapp.

nur fürchte ich, liegt auch die in ner preisgruppe wie das ehs(elektrohydraulisches Stellglíed), das man die nicht mal so eben auf vagen verdacht hin austauscht.

danke mc robie

mike

Ähnliche Themen

Hallo!

Die Zündspule kostet um und bei 110€ - um die auf Verdacht zu tauschen meiner Meinung nach schon zu teuer...
Ich weiß leider nicht ob sich das vorsorglich lohnt die auszuwechseln, habe hier aber schon das ein- oder andere Mal gelesen dass nach dem Tausch eine Verbesserung des Motorlaufs das Ergebnis war.
Ob eine Zündspule von einem örtlichen Verwerter noch eine preiswerte Alternative ist weiß ich nicht, schlussendlich sind die ja auch schon gut gebraucht und haben ein gewisses Alter auf dem Buckel...

Viele Grüße, Tobias

tobias 

drum schlag ich nicht schon wieder zu, sehe das genauso. 

😁😁😁 ist schon witzig da habt ihr was von ner zündspule gehört die schlapp gemacht hatte nun ist diese in den top 10.

das nächste mal wird das üsr wieder heiß gehandelt und bei jedem problem genannt was gar nix damit zu tun hat.

die spulen für den m103 paßen auch von den m102 aber das ist bestimmt euch profis bekannt😁.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von gsxr-750r


😁😁😁 ist schon witzig da habt ihr was von ner zündspule gehört die schlapp gemacht hatte nun ist diese in den top 10.

das nächste mal wird das üsr wieder heiß gehandelt und bei jedem problem genannt was gar nix damit zu tun hat.

die spulen für den m103 paßen auch von den m102 aber das ist bestimmt euch profis bekannt😁.

mfg

Ein sehr guter Beitrag.

Ich hatte noch keine kaputte 124er Spule in den Fingern, also noch keine KE Spule.

Bei HFM & PMS ist das was anderes.

Ich tippe mal eher auf Richtung Luftmassenmesser oder Kappe & Finger.
Der Benzinfilter ist es bestimmt auch nicht.

Die KE hat einen Luftmengenmesser... nebenbei bemerkt.

Mein TE hatte ähnliche Probleme; der Motor lief anfangs viel zu mager. Nach ner neuen Lambdasonde (Bosch) und Grundeinstellung der KE ist es fast weg- ich tippe (bei mir) auf das Stauscheibenpoti. Das Problemchen tritt aber nur noch so selten auf, das es mich nicht wirklich stört.

Das ist mercedestypische Harspalterei.
Es ist zwar richtig, dass sich die Unterscheidung Luftmassenmesser / Luftmengenmesser eingebürgert hat, für die Unterscheidung der Messtechnik (Hitzedraht elektronisch vs. mechanisch z.B. durch Klappe oder Stauscheibe), aber fachlich gesehen ist auch ein Luftmengenmesser ein Luftmassenmesser, weil er genau wie das Drahtgefrümpel die Luftmasse abhänig von Vol * Dichte misst.
Kühle Luft z.B. ist dichter als warme Luft.
Die Dichte der Luft hat auch beim Luftmengenmesser ein erhebliches Ausmaß auf die Auslenkung der Stauscheibe, so dass hier nicht nur der Volumenstrom, sondern ausdrücklich der Volumenstrom in Abhänigkeit zur Dichte gemessen wird, welche wiederum ebenfalls in Abhänigkeit mit der Temperatur steht.

Damit erfasst der Luftmengenmesser grundsätzlich die gleichen Parameter wie der Luftmassenmesser.

Nabend,

das ist weder Haarspalterei, noch hat sich etwas "eingebürgert"- Luftmasse ist eben nicht das gleiche wie Luftmenge.
Grundsätzlich erfasst auch der gute alte Gleichdruckvergaser die selben Parameter... nur eben nicht sooo genau, sondern halt nur ungefähr. 😉
Und um diese Genauigkeit gehts doch (aufgrund der Abgasemissionen) schließlich.

Ich werde mich zu dem Thema aber nicht weiter äußern. Habe fertig.

hi Leuts

Bei der Idee "Neue"! Zündspule bremst einen die tägliche Feststellung: Kiste springt sofort nach Drehen des ZS an- kein Orgeln- auch kaum im letzten Winter.
Das wiederum spricht nach meinen Erfahrungen auch für ein intaktes Zündsystem,ebenso wie der -für das Alter- bemerkenswert ruhige Leerlauf- bei ca 550-600 mit nur gelegentlichen Rucklern , die zZ nur der Fahrer registriert. Gleichmäßiges, eher mageres Kerzenbild. Hell-grauer Auspuff.

Das Stauscheibenpoti wurde vom Vorgänger erneuert- als er deshalb den gesamte Mengenteiler anschaffen musste,( zu der Zeit gabs die Potis nicht mehr allein und die aus China noch nicht) vor ca 50tkm- das sollte noch nicht wieder hinsein.

lambda regelt : spitzenwerte bei ASU.

im AB-schleichverkehr: reguläre Gasannahme auf minimale Gaswechsel,

schließt insgesamt  mE auch  Defekt am Luftmengenmesser aus.

erst wenn man bei mittlerer- höherer Geschwindigkeit schnell mehr Gas gibt zb um schnell mal was zu überholen- "überlegt" die Kiste erst ne geraume Zeit ob sie dazu überhaupt Lust hat, um dann doch- verzögert- kleinbeizugeben. Kick down ? müsste man mal machen-war noch nie bewusst erforderlich. Beine zu kurz?

Endgeschwindigkeit: wg Schwimmneigung ab gut 180, selten getestet- ca 215- 220. Mit jetzt neuen Querlenkern wird das demnächst wieder mal zu testen sein- wenn er denn will. 😉

Also : was hat er ?

mike

ps : die Einlage mit dem Reglerverschleiß und Motorabsterben unlängst- geschenkt . Neuer Regler und Alles war wieder im Grünen.

Hi Mike,
mein 230E wollte heute plötzlich auch nicht mehr beschleunigen.
Erst wo ich dann langsamer wurde zog er plötzlich wieder ganz normal.
Man macht sich schon Sorgen, wenn man Nachts auf der Autobahn immer langsamer wird.
Wie ging deine Story zu Ende?

Gruß
Bandi

ich habe ein ähnliches problem beim w 210 t mit 200 er benzinmotor. meist wenn das wetter warm ist , bzw. besonders wenn dazu der motor wärmer also über 60 C ist, läuft er manchmal ohne leistung wie auf drei zylindern, nimmt das gas nicht wirklich an, beschleunigt nicht wirklich und fährt wie eine schnecke an... ca. 30 km/h und nach anlauf dann ca. 45 km/h...
wenn ich dann sofort die automatik auf n und den motor aus mache, ihn dann noch während des ausrollens neu starte läuft er sofort wieder normal, und dann bei ca. 35 km/h und weniger wieder auf d schalte, dann zieht auch wieder.
beim gasgeben und auch wenn der motor normale leistung entfaltet, dann nimmt er das gas nur verzögert und ungleichmässig an. dabei höre ich häufiger ein lautes knackgeräusch aus dem motorraum oder vom getriebe. das geräusch ist aber nicht metallisch...
seit kurzem kommt dieses dazu:
manchmal wirkt es als wenn er nicht auskuppelt und der wagen ruckelt vor der ampel, manchmal geht er nach dem starten sofort wieder aus. manchmal geht er auch aus, wenn ich anhalte... das standgas ist nicht zu niedrig eingestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen