Motor nimmt kein Gas mehr an.

Mercedes W201 190er

Hallo zusammen,

hab einen 190er mit einem 2.0 Liter Maschine/Benziner, 4-Gang Getriebe BJ. 1989.

Der Motor fährt sich im Kalten Zustand dem alter entsprechend gut, ab einer Temperatur von ca. 70- 80 C , nimmt der Motor kein Gas an, leichte Zündaussetzer/Verschlucken. Bergauf muss ich mit ca. 30-40 km/h hoch kriechen, runter fahren vom Berg funtioniert noch einwandfrei 🙂 .Ich habe folgendes gewechselt:
-Zündkabel alle
-Zündverteiler
-Zündkerzen
-Zundspule

Gestern war ich bei meiner Werkstatt als der mal im Leerlauf aufs Gaspedal getreten hat kam ein ganze Menge weisser Rauch aus dem Auspuff, obwohl der Motor warm war, bin vorher ca. 25 KM gefahren.
Der Meister konnte mir auch nicht weiter helfen.
Alle Betriebsstoffe sind von der Farbgebung und konsitenz in Ordnung (Optische Prüfung).

Danke für jeden Ratschlag!

Beste Antwort im Thema

Ok dann hast du schon mal nicht des selbe Problem.

Was das staubscheibenpotentiometer angeht hab ich zwar wenig ahnung aber vll ne gute anleitung gefunden. schau se dir einfach mal an
Anleitung

37 weitere Antworten
37 Antworten

Wiso wirds immer mit dem teuersten probiert ?
Wechselt doch erst mal das Überspannuingsschutzrelais. Motor ist im Notlaufmodus, weil Steuergerät falsche Werte erhält. Das nächste wäre der Temperaturfühler. Auch der gibt Werte an Steuergerät. Kopfdichtung is das letzte, was ich tauschen würde.

Also was ich bis jetzt gemacht hab und das Problem besteht weiter!

 

Zylinderkopdichtung gewechselt (Nebel am Auspuff ist verschwunden!)

Zylinderkopf durch Motorinstandsetzer überholen lassen/ (Ventilführung an der Ausslasseite verschliessen bekanntes problem bei den Motoren)

Alle Dichtungen an der Einspritzanlage erneuert

Alle Einspritzdüsen erneuert

KPR probeweise getauscht

ÜSR probeweise getauscht

MSG getauscht

Zündschaltgerät getauscht

Zündspule gatauscht

Zündkerzen getauscht

Abgasskrümmer vor 3 Monaten gatauscht

Mengenteiler inkl. Elektrohydraulisches Stellglied getauscht

Temperaturfühler v. MSG (4-polig) durchgemessen

LMM-Poti mit digital-Multi gemessen werde es nächste woche mit einem analog multi wiederholen wenn es da ist.

Drosselklappenpoti gemessen

Kettenspanner erneuert (ticken vom Motor ist verschwunden)

Untere Abdeckung vom LMM erneuert

Das Problem besteht weiter Motor hat keine Leistung/Motor reagiert überhaupt nicht auf Gasbewegungen, ich kann den Gaspedal volltretten aber keine Beschleunigung nur die Economy Anzeige bewegt in den roten Bereich.

 

Annahme:

 

Durch den defekt der ZKD ist unverbrannter Kraftstoff in den Kat gelangt und hat den beschädigt oder Lambdasonde ist defekt und sendet falsche Signale an das MSG.

 

Bin für weiter Vorschläge und Anregungen dankbar.

Sind alle Untersruckschläuche am richtigen Ort und Dicht ?
Dann gäbs noch die Steuerzeiten. Is es möglich, das beim Spanner wechseln die Stellung der Zahnräder nicht exakt war ?
Wenn man gewechselt hat, war sie ja wohl locker.

Steuerzeiten wurden überprüft Kurbelwelle OT und Kerbe von der Nockenwelle bündig mit der "Kante".
Alle schläuche wurden überprüft, aber leider nichts entdeckt.

Ähnliche Themen

Ich weiss nich ob wir das schon hatten, aber: wie benimmt sich das Auto, wenn du den Notlauf erzwingst? (ÜSR raus z.B.)

Tatsache ist dass das Lambdasignal schlecht ist, sollte immer in der Mitte liegen, bei Volllast kanns etwas mehr Spannung sein.
Würde mal die Lambdasonde wecchseln.

Also heute habe ich den verbauten/ausgewechselten Zundschaltgerät Nummer mit WIS abgeglichen passt nicht für den Motor wieder denn alten eingebaut!
Dannach denn Hosenrohr vom Abgaskrümmer gelockert und anschließend eine Probefahrt gemacht und er fährt wieder und beschleunigt einwandfrei!

So muss mal demnächst gucken wenn das wetter es zulässt ob diese beiden oben genannten Maßnahmen zu einer Verbesserung geführt haben.

Obwohl das Zundschaltgerät aus dem gleichen Spenderfahrzeug ausgebaut wurde.

So noch zuletzt das Resume:

Hab diese Woche den Kat ausgewechselt und das Problem mit der Gasannahme war damit erledigt und habe dannach noch die CO-Schraube einregulieren lassen. Bin am Anschluss zum TÜV gefahren und habs erfolgreich bestanden 🙂

Danke nochmals an alle die mir mit Tips und Anregungen,Rat weitergeholfen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen