Motor nimmt kein Gas mehr an.
Hallo zusammen,
hab einen 190er mit einem 2.0 Liter Maschine/Benziner, 4-Gang Getriebe BJ. 1989.
Der Motor fährt sich im Kalten Zustand dem alter entsprechend gut, ab einer Temperatur von ca. 70- 80 C , nimmt der Motor kein Gas an, leichte Zündaussetzer/Verschlucken. Bergauf muss ich mit ca. 30-40 km/h hoch kriechen, runter fahren vom Berg funtioniert noch einwandfrei 🙂 .Ich habe folgendes gewechselt:
-Zündkabel alle
-Zündverteiler
-Zündkerzen
-Zundspule
Gestern war ich bei meiner Werkstatt als der mal im Leerlauf aufs Gaspedal getreten hat kam ein ganze Menge weisser Rauch aus dem Auspuff, obwohl der Motor warm war, bin vorher ca. 25 KM gefahren.
Der Meister konnte mir auch nicht weiter helfen.
Alle Betriebsstoffe sind von der Farbgebung und konsitenz in Ordnung (Optische Prüfung).
Danke für jeden Ratschlag!
Beste Antwort im Thema
Ok dann hast du schon mal nicht des selbe Problem.
Was das staubscheibenpotentiometer angeht hab ich zwar wenig ahnung aber vll ne gute anleitung gefunden. schau se dir einfach mal an
Anleitung
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SuperBenz382
Kein Öl gefunden am Verteiler. ...
nicht am, sondern IM Verteiler.
@t3fred
keine ahnung, ich habs auch.
mir ist es aufgefallen, als ich die verteilerkappe wechselte. nur wüsste ich auch gern ob das so sein soll.
wenn man es saubermacht, dauert es nicht lange und es ist wieder da.
meine vermutung, das bei einer bestimmten drehzahl der öl aufgewirbelt wird und das dann negative auswirkungen auf die zündqualität mit sich bringt.
aber auch hier gilt... ich weiß es nicht.
Hallo Leute,
der aktuelle Stand: Der Motor zeigt weitere Problematiken, die zu dem alten Problem dazu gekommen sind und zwar folgende, wenn der motor kalt ist und ich ihn starte und er so tut als wolle er gerade laufen geht er wieder aus, beim zweiten Anlauf klappt es ohne Probleme.
Hab mir jetzt ein passenden MSG besorgt und werde ihn mal austauschen.
War heute bei einem Meister in der Werkstatt, hat sich den Wagen angeschaut. Resultat Zylinderkopfdichtung defekt!!! 🙁. Kosten 1000€.
Jetzt die Frage,hat jeman eine gute Anleitung zum Wechseln der ZKD.
Danke im vorrauss!!!
Zitat:
Original geschrieben von SuperBenz382
War heute bei einem Meister in der Werkstatt, hat sich den Wagen angeschaut. Resultat Zylinderkopfdichtung defekt!!! 🙁. Kosten 1000€.
Jetzt die Frage,hat jeman eine gute Anleitung zum Wechseln der ZKD.Danke im vorrauss!!!
Hallo,aber ja, diese Seite ein bischen weiter unten findest Du einen schönen Beitrag mit Bildern von DI.S.P.U. Freundliche Grüsse.
Ähnliche Themen
Hallo SuperBenz 382
Weiß nicht wie weit du schon vorrangeschritten bist in sachen ZKD wechseln aber falls du das noch nicht gemacht hast schau mal vorsichtshalber im Luftschacht vom Luftfilter nach ob sich da Öl befindet, also der schacht der von motor zum Luftfilter führt.
habe nämlich ähnliche Problem,wenn auch nicht ganz die selben,und bei mir wurde die ZKD auch schon gewechselt ohne viel erfolg...
danach hab ich das öl entdeckt und jetzt sieht die sache ganz anders aus.
lg
Hallo ZKD schon gewechselt, Einspritzventile erneuert.
Im Leerlauf hat er dann später angefangen mit der Drehzahl zu sägen, nach dem wechsel des Steuergeräts hats aufgehört, aber das anfängliche Problem besteht weiter. Ich Druck den Gaspedal voll durch die Economy Anzeige schnellt auf den roten Bereich zu, aber keine Beschleunigung, nur wenn ich denn Gaspedal in gewissen Stellungen belasse beim Beschleunigen, beschleunigt der Wagen "Beschleunigungslöcher?" .
Was hat sich bei mir nach der ZKD wechsel geändert, es kommt kein rauch mehr hinter dem Auspuff raus, er springt leichter an.
Meine Vermutung liegt jetzt auf den "defekt der Stauscheibenpoti".
Hat jemand eine Anleitung zum prüfen der Stauscheibenpoti!
Danke im vorraus!
Hallo BenzBaby89
Öl habe ich nicht im Luftfilter entdeckt.
Ok dann hast du schon mal nicht des selbe Problem.
Was das staubscheibenpotentiometer angeht hab ich zwar wenig ahnung aber vll ne gute anleitung gefunden. schau se dir einfach mal an
Anleitung
Hallo, hab noch immer das gleiche Problem. Hab heute auf der Bundesstrasse ca. 80 km/h Fahrtgeschwindigkeit drauf gehabt und hab ca. 20km zurückgelegt. Dann bin ich auf ein Parkplatz gefahren. Ich hab die Motorhaube aufgemacht es war schon draussen dunkel, dabei habe ich gesehen das der Auspuffkrümmer im Bereich der Lambdasonde rot glühend war.
Sieht glaube ich dannach aus, als wär der Kat zu, aber wie kann ich sicher sein!?
Beim ADAC Hotline meinten die, wenn der Kat zu ist werde ich beim AU durchfallen.
Vergangene Woche hatte ich den MSD abmontiert gehabt und in den Kat geschaut war alles in Ordnung nicht zerbröselt, kein rasseln wenn mann gegen den Kat schlägt.
Wo kriege ich jetzt einen günstigen neuwertigen kat her , wenn sich der verdacht bestätigt.
Wiso soll der Kat zu sein wenn der Krümmer glüht? Egal ob man "Feuer" mach oder schleicht, der Krümmer kann schon mal glühen, das dürfte Normal sein.
Zu deinem Problem mit der fehlenden Beschleunigung, wenn der Kraftstoffdruck in Ordnung ist, soll das elektrohydrauliche Stellglied (kleines schwarzes Kästchen am Mengenteiler) dafür sorgen, dass bei Bedarf zusätzlich Kraftsoff eingespritzt wird. Es könnte als auch daran liegen oder an dem auch als zweites Steuergerät bezeichneten Kraftstoffpumpenrelais.
Notfalls müsste hier nochmals ein Probetausch erfolgen.
Prüf mal das Lambdasignal, vielleicht läuft er ja am fetten Anschlag. Würde passen, untenrum zuwenig Kraft, obenrum passts.
Lambdasignal gechekt d.h Heizung auf durchgang geprüft, Dann die Spannung von der Lambdasonde gemessen liegt ca. zw. 0,8V-0,9V.
Desweiteren wurde auch der Kraftstoffpumpenrelais getauscht, sowie der Mengenteiler inkl. elektro. hydraulisches Stellglied.
Aber leider das gleiche Problem.
Ich hab bald im Januar AU,TÜV wenn ich jetzt da durch falle kann man da herausfolgern das der KAT hinüber ist oder kann mann das irgendwie anders testen.
Danke im vorraus!
Hallo,
einen richtigen Check bei MB kann kaum einer bezahlen. Daher tauschen die grundsätzlich einige Dinge propylaktisch aus um sicher zu gehen. Bei der Kostenrechnung soll es dabei nichts ausmachen, ob nun lange gespielt wurde oder man gleich auf "teure"nummer Sicher geht.
Ein Teil davon ist, soweit ich dies bisher mitbekommen habe, immer auch das Überspannungsschutzrelais.
Du hast angegeben auch das Steuergerät schon getauscht zu haben.
Wichtig ist natürlich das die Elektronik überhaupt regelt. Das Auto ist so konstruiert, dass es auch ohne die Elektronik läuft. Dann dürfte aber das Stellglied die Menge nicht anreichern und hier könnte das Problem liegen.
Ich würde um sicher zu gehen ob die Elektronik überhaupt arbeitet, zum Beispiel einmal das Kabel vom Leerlaufsteller abziehen. bzw. Licht, Heckscheibenheizung u.s.w. als Verbraucher einschalten um zu prüfen ob etwas gereglt wird.
Wenn ja ? Du hast ja schon fast alles getestet.
Ja, der motor ist fast komplett durchgechekt und überarbeitet (Zylinderkopf wurde beim Motorinstandsetzer überarbeitet / Ventilführungen/Ventilfeder/Ventilschaftdichtungen/Ventilsitze bearbeitet und eingeschliffen). Den ÜSR habe ich auch ausgewechselt, sogar das Zündsteuergerät sowie die dazugehörigen Zündspule,Zündkabel,Einspritzdüsen und alle Dichtungen von der Einspritzanlage. Ich hab auch den Kabel von der Lambdasonde mal abgetrennt und so gefahren.
Werde mal dein vorschlag mit dem Abziehen des Kabels vom Leerlaufstellers probieren.
Was mir noch eingefallen ist das ich vor. ca. 3Monaten den Abgaskrümmer erneuert hab, weil der alte Risse hatte.
Desweiteren kommt es mir so vor das durch den defekten ZKD immer mehr Kühlwasser mit unverbrannten Sprit in den Kat gekommen ist und vielleicht dadurch den Kat zerstört hat, aber dies ist nur einen Vermutung.
Wenn sich der Kat als defekt herausttellen sollte ist eine einbaufertiger Kat ca. 600€ aus dem Zubehörhandel besser oder ein Einschweisskat für ca. 130 Euro z.B bei Unifit, bei MB kostet der Kat ca. 950€ oder vom Schrotti für 150€.
Zitat:
Original geschrieben von SuperBenz382
Lambdasignal gechekt d.h Heizung auf durchgang geprüft, Dann die Spannung von der Lambdasonde gemessen liegt ca. zw. 0,8V-0,9V.
Das ist zu hoch, je nach Messgerät sollte das Signal zwischen 0,2 und 0,8V pendeln bzw. 0,4-0,5 sein.
Musste die spannung andauernd pendeln zum bsp. beim Betätigen des Gaspedals oder auch im Leerlauf?
Beim mir pendelt er wie gesagt nur zw. 0,8V - 0,9 V.