Motor laufen lassen
Hallo Leute,
Dezember 2011 war ich beim ADAC und habe mich dort mit einem Subaru WRX STI vergnügt. Der Trainer meinte zu uns, dass wir das Fahrzeug während der kurzen Pausen von 6-10min laufen lassen sollten, da wir sonst den Turbolader killen. Ist das richtig?
Ich stelle die Frage dem Grund, weil ich heute mit meinem Wagen einige km Vollspeed gefahren bin. Von der Autobahn ging es dann direkt runter in die Innenstadt. Ich habe dann den Motor meines Wagens ein paar Min laufen gelassen, damit er (und der Turbo) sich abkühlen. Da kam gleich ne Dame angedackelt und mein Kennzeichen aufgeschrieben, da ich ja die Umwelt verpeste.
Beste Antwort im Thema
Ein paar MInuten halte ich für übertrieben aber 1 Minute kann schon sinnvoll sein. Kaltfahren nennt sich das.
Lass die Frau doch dein Kennzeichen notieren, da kommt nichts 😉 Meins wurde auch schon mehrfach aufgeschrieben.
149 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ghia02
Ist dein Turbo denn nicht gekühlt. Beim Escort Turbodiesel ist der Turbo gekühlt. Aber ich glaube die Zeit wo man den Wagen ne Minute nach laufen lassen muss ist seit 20 Jahren vorbei.
Turbo???
SUV 6,2L V8 Sauger (den meine ich)
Z06 7,0L V8 Sauger
Zitat:
Original geschrieben von Ghia02
Meine Antwort war auf die eigentliche Frage des TE bezogen.
Ok.
Zitat:
Dezember 2011 war ich beim ADAC und habe mich dort mit einem Subaru WRX STI vergnügt. Der Trainer meinte zu uns, dass wir das Fahrzeug während der kurzen Pausen von 6-10min laufen lassen sollten, da wir sonst den Turbolader killen. Ist das richtig?
Der Turbo erhitzt sich bei forcierter Fahrt auf mehrere hundert Grad Celsius. Durch das plötzliche abkühlen kann sich die Härte des Materials ändern. Ebenso können Spannungsrisse auftreten.
Dann soll er die Haube aufmachen und Frischluft zufächeln....😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Dann soll er die Haube aufmachen und Frischluft zufächeln....😁
Oder sich ganz einfach ein richtiges Auto mit richtigem Motor kaufen... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ghia02
Ist dein Turbo denn nicht gekühlt. Beim Escort Turbodiesel ist der Turbo gekühlt. Aber ich glaube die Zeit wo man den Wagen ne Minute nach laufen lassen muss ist seit 20 Jahren vorbei.
Was du immer verbreitest....
Selbst heute muss man trotz Kühlung nachlaufen lassen, oder warum hat VW im TSI ne elektrische Pumpe verbaut, die nachläuft ohne dass der Motor es muss zum weiterkühlen? Sowas hat der TD sicher nicht...
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
VW- Fortschritt durch Nachlauf 😁
Ist sicherlich eine Folge der Absenkung der Volllastanreicherung und somit noch höherer Temperaturen.
Ich darf zitieren: Dem wassergekühlten Turbolader ist ein Ladeluftkühler nachgeschaltet, der die verdichtete und erwärmte Ansaugluft herunterkühlt. Er hat vllt keinen nachlöauf wie bei VW aber dafür hält er trotzdem wesentlich länger als ein Turbo bei einem TSI.
Zitat:
Original geschrieben von Ghia02
Ich darf zitieren: Dem wassergekühlten Turbolader ist ein Ladeluftkühler nachgeschaltet, der die verdichtete und erwärmte Ansaugluft herunterkühlt. Er hat vllt keinen nachlöauf wie bei VW aber dafür hält er trotzdem wesentlich länger als ein Turbo bei einem TSI.
Ein Ladeluftkühler... ich lach mich schlapp, hast du nen techn. Verständnis...🙄
Und die Wasserkühlung läuft halt nicht, wenn der Motor aus ist
Und der LLK kühlt die Luft und nicht den Turbo ansich...😛
Und wieder auf VW getreten, ohne Nachweis 🙄
PS ich hatte ja mal nen Ford Turbo, der ging auch kaputt ...
Zitat:
Original geschrieben von Ghia02
Ich darf zitieren: Dem wassergekühlten Turbolader ist ein Ladeluftkühler nachgeschaltet, der die verdichtete und erwärmte Ansaugluft herunterkühlt. Er hat vllt keinen nachlöauf wie bei VW aber dafür hält er trotzdem wesentlich länger als ein Turbo bei einem TSI.
Der LLK kühlt die Luft nach dem Verdichten, damit eine bessere Verbrennung im Zylinder erreicht wird. Der zu kühlende Teil des Turboladers sitzt im Abluftstrang. 😉
Zitat:
Original geschrieben von LL0rd
Hmmmm... also nach der Quählerei des STI sind wir ca. 5km auf dem ADAC gelände herumgefahren + 3km in die Gaststätte zum Futtern. Also ca. 10 min zum "Kaltfahren".Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Selbst auf BAB Raststätten ist es manchmal übertrieben, da man nie von 200 km/h den Motor ausstellt, man braucht ja noch ein paar Meter zum Parkplatz. Aber schaden kann es nicht.
Das reicht 10 mal. Mein TSI hat eine Öltemperaturanzeige und die sackt innerhalb von einer Minute locker um 10° ab, wenn ich von 220 auf 110 reduziere.
Dem Motor tut man gutes wenn man ihn warmlaufen lässt.
Im Sommer sollte man ca 10Sekunden im Leerlauf warten und dann losfahren.
Nur ist durch das ganze Umweltblabla dies alles in Deutschland verboten.
Deswegen steht in meiner Betriebsanleitung meines Autos 2 verschiedene Punkte.
Vor dem Losfahren : einmal in der BRD
und in anderene Länder auserhalb der BRD
Wer jetz alos noch sagt es ist schädlich ? Das haben und nur unsere Umweltpolitiker eingeeredet, aber seht selbst (siehe Anhang)
Ich glaube hier können die meisten die Umweltpolitiker mal kreuzweise. Ich lass mir von so einem Sesselfurzer bestimmt nicht vorschreiben wie ich meinen Wagen starte oder wie hoch ich ihn drehen lasse. Sollen die erstmal auf ihre dicken dienstwagen verzichten dann reden wir weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Ghia02
dann reden wir weiter.
das problem an der sache ist, das diese öko-pack am längeren hebel sitzt und dank unserer gesetzgebung auch noch im recht ist...