Motor laufen lassen bis DPF freigebrannt?
wenn der D5 den Partikelfilter freibrennt, und man währenddessen den Motor abstellt, riecht das Auto von außen verbrannt. - Daher meine Frage: wäre es besser, den Motor so lange laufen zu lassen, bis der Filter freigebrannt ist? (nur dann frage ich mich, warum es keine Kontrolleuchte gibt, die mich informiert, dass gerade freigebrannt wird - ich merke es immer nur daran, dass die Schubabschaltung nicht funktioniert).
Beste Antwort im Thema
ich weis nicht, warum Ihr Euch darüber Gedanken macht.... das ist doch Sc....egal.
Es ist doch erst nötig, wenn das gelbe Warndreieck aufleuchtet. Das Auto macht doch alles von alleine.
Alles weitere ist in meinen Augen sinnlos, einfach fahren und gut ist...
"Sobald der Filter zu ca. 80 % mit Partikeln
gefüllt ist, leuchtet das gelbe Warndreieck am
Armaturenbrett auf und die Mitteilung
Rußfilter voll Siehe Handbuch erscheint im
Display des Armaturenbretts.
Um die Regenerierung des Filters zu starten,
das Fahrzeug fahren – am besten auf der Landstraße
oder auf der Autobahn – bis der Motor
seine normale Betriebstemperatur erreicht.
Das Fahrzeug sollte dann weitere 20 Minuten
lang gefahren werden"
Andreas
37 Antworten
Mal so als Anhaltspunkt:
Wenn mein V70 D5 Mj 12 bei Fahrtbeginn kalt ist und die Regeneration auf der Fahrt zuvor abgebrochen wurde, fängt er nach etwa 5 Km an freizubrennen. Selbst nach 30 km Fahrt, ohne Ortschaften, nur auf Schnell- und Landstraßen, ist das Freibrennen nicht abgeschlossen. Das Freibrennen dauert erschreckend lange.
Zitat:
Original geschrieben von allo78
der DPF brennt alle 300-800 km frei - je nach Fahrprofil - also kann es schon sein...Zitat:
Original geschrieben von galaxybl
Dann kann es vermutlich mit noch nicht mal 1000 km nicht der DPF gewesen sein... Moeglich dass die neuen Materialien durchs heiß werden so riechen...
...oder eben viel länger, da der verwendete DPF bei ausreichender Abgastemperatur dauernd umwandelt, dann braucht es kein separates Freibrennen...
Ich habe schon seit mindestens 2 Monaten kein Freibrennen (Schubabschaltung nicht auf 0.0) bemerkt.
WIKI erklärt das so:
http://de.wikipedia.org/.../Dieselrußpartikelfilter?...Zitat:
...oder eben viel länger, da der verwendete DPF bei ausreichender Abgastemperatur dauernd umwandelt, dann braucht es kein separates Freibrennen...
Ich habe schon seit mindestens 2 Monaten kein Freibrennen (Schubabschaltung nicht auf 0.0) bemerkt.
WIKI erklärt das so: http://de.wikipedia.org/.../Dieselrußpartikelfilter?...
Warum habe ich bei meinem schon beobachtet, dass er selbst auf einer Autobahnetappe von mehreren hundert Kilometern, während vieler Kilometer mit Vollast, bzw. Verzögern und anschließend wieder Vollast die Schubabschaltung deaktiviert hat? Wenn er da nicht heiß genug gewesen ist, weiß ich auch nicht. Das Freibrennen dauerte trotzdem ewig.
ich weis nicht, warum Ihr Euch darüber Gedanken macht.... das ist doch Sc....egal.
Es ist doch erst nötig, wenn das gelbe Warndreieck aufleuchtet. Das Auto macht doch alles von alleine.
Alles weitere ist in meinen Augen sinnlos, einfach fahren und gut ist...
"Sobald der Filter zu ca. 80 % mit Partikeln
gefüllt ist, leuchtet das gelbe Warndreieck am
Armaturenbrett auf und die Mitteilung
Rußfilter voll Siehe Handbuch erscheint im
Display des Armaturenbretts.
Um die Regenerierung des Filters zu starten,
das Fahrzeug fahren – am besten auf der Landstraße
oder auf der Autobahn – bis der Motor
seine normale Betriebstemperatur erreicht.
Das Fahrzeug sollte dann weitere 20 Minuten
lang gefahren werden"
Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andreasp36
ich weis nicht, warum Ihr Euch darüber Gedanken macht.... das ist doch Sc....egal.
Gefahr der Ölvermehrung, hoher Verbrauch bei Kurzstreckeneinsatz wenn immer wieder abgebrochen wird, stinkendes Auto in der Garage, Dauerhaltbarkeit des DPF 🙄.
Ich habe auch keine Lust mir vom Auto vorschreiben zu lassen, wann ich jetzt unbedingt eine längere Fahrt machen muss. Da schaue ich lieber vor der gelben Lampe ob er freibrennen will, zu diesem Zeitpunkt habe ich noch die Wahl.
Zitat:
...oder eben viel länger, da der verwendete DPF bei ausreichender Abgastemperatur dauernd umwandelt, dann braucht es kein separates Freibrennen...
Ich habe schon seit mindestens 2 Monaten kein Freibrennen (Schubabschaltung nicht auf 0.0) bemerkt.
WIKI erklärt das so: http://de.wikipedia.org/.../Dieselrußpartikelfilter?...
Wenn ich da so mitlese, da bekomme fast Angst😕😁, dass was an meinem nicht stimmmt. Ich bekam erst einmal die Regeneration mit und das seit gut 16000km. Aber Dank an Tom, ich weiss nun der V60 hat einen katalytischen DPF und mein Streckenprofil unterstützt dieses dauernde Regenieren ohne Nacheinspritzung.
Das "Schoene" an Foren ist immer wieder, dass man gesagt bekommt, was angeblich nicht funktioniert, bzw. worauf man achten muss.
Ich habe bei meinem "vorherigen XC60 2.4 D" auf 226.000kmn eigentlich nie bemerkt, wann er sich regeneriert hat. Auch hatte ich nie ein Problem mit der Ölvermehrung, etc. pp.
Dass er sich regenerieren muss, habe ich gemerkt, als ich eines morgens los wollte, es brannte aber die Motorkontrolleuchte. Ein Marder hatte das Kabel zum Druckfühler nach dem DPF durchgebissen. Meine Fahrtstrecke bis zum Ziel "damals": gute 560km. Die letzten 100km lief er mit Vollgas vielleicht nicht mal Tempo 100, maximal... Der Meister in der Werkstatt war dann etwas skeptisch, aber der DPF hat es überlebt. Wer die manuelle Freibrennaktion mal miterlebt hat, stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit des DPF nicht mehr. Man empfindet den DPF schlicht als Unfug. (Thema Lungengängigkeit von Feinstpartikeln)
Jetzt im aktuellen D4 habe ich ja die Möglichkeit S/S zu nutzen. Und siehe da: wieder so eine vollkommen sinnlose Funktion im Auto. Ja, wenn der Motor nicht ausgeht, kann man ins Menü, und wenn ein bestimmter Fehlercode angezeigt wird, kann es das Freibrennen sein. Auch immer nett, wenn der Motor ausgeht und 3 Sekunden später wird es grün. Oder der Motor geht nicht aus und man fragt sich: WARUM? ist es zu warm? Oder zu kalt? Berühre ich noch die Kupplung? Oder, ebenfalls ganz toll: man steht vor der geschlossenen Schranke, der Motor geht per S/S aus. Prima. Nur: warum springt er dann nach 1 min. wieder an?
Ach ja: die Momentanverbrauchsanzeige hat im XC60 2.4D NIE die 0,0 beim Gas-Wegnehmen angezeigt. Warum: das hatten wir schon mal lang und breit und extrem ausführlich diskutiert. Letztlich geht es darum, nicht komplett die Spritzufuhr abzudrehen, damit nach der Phase des "Ausrollens" sehr schnell wieder genügend Druck für den Turbo vorhanden ist. Im aktuellen Modelljahr hat man diese reale Anzeige wohl unterdrückt, denn auch mein XC60 zeigt nun treu und brav die 0,0.....
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Jetzt im aktuellen D4 habe ich ja die Möglichkeit S/S zu nutzen. Und siehe da: wieder so eine vollkommen sinnlose Funktion im Auto. Ja, wenn der Motor nicht ausgeht, kann man ins Menü, und wenn ein bestimmter Fehlercode angezeigt wird, kann es das Freibrennen sein. Auch immer nett, wenn der Motor ausgeht und 3 Sekunden später wird es grün. Oder der Motor geht nicht aus und man fragt sich: WARUM? ist es zu warm? Oder zu kalt? Berühre ich noch die Kupplung? Oder, ebenfalls ganz toll: man steht vor der geschlossenen Schranke, der Motor geht per S/S aus. Prima. Nur: warum springt er dann nach 1 min. wieder an?
1. in welches Menü?
2. er springt deswegen wieder an, um die Batterie zu schonen - ich vermute mal Du hattest AC und/oder das Fahrlicht an!?
oh, sorry, da fällt mir gerade ein, Du fährst ja IMMER mit Fahrlicht - insofern: schon geklärt 😉
Früher warb mal jemand mit
"Technik die begeistert"
Wenn man sich die Autos heute so anschaut, dann könnte man sagen:
"Technik die die Welt nicht braucht"
Wobei ich nicht unbedingt böse bin, dass nicht mehr ganz so viele Rußpartikel durch die Gengend fliegen.
Gruß Jens
Zitat:
Original geschrieben von jl1
Wobei ich nicht unbedingt böse bin, dass nicht mehr ganz so viele Rußpartikel durch die Gengend fliegen.Gruß Jens
Soweit stimme ich dir zu, nur die Kosten - Nutzen Rechnung ist doch beim DPF für die Gesamtumwelt mehr als zweifelhaft. Ich vermute mal das beim Abbau der Rohstoffe schon mehr Emissionen verursacht wurden als am Ende eingespart werden können.
Ich habe zwei Diesel in der Familie, Altersunterschied 9 Jahre und ca. 120 Tkm Verbrauchsunterschied knapp 2 Liter zu gunsten des DPF - freien Autos bei identischer Leistungsforderung.
MyCar/Drive/Start Stopp. sag, dass weisst Du nicht?
Aha, der Motor springt nach 1 min an, um die Batterie zu schonen. Schon klar, dass das Licht ausgeht, wenn der Motor aus ist? Und wenn der Innenraum zu warm ist, geht S/S gar nicht, man kann sich dann den Fehlerhinweis: "Innenraumtemperatur" ansehen.
jens, die Menge an Russpartikeln wird doch durch den Verbrauch bestimmt, oder? Durch den DPF steigt der Verbrauch. Also erstmal mehr Partikel. Gut, der DPf sammelt diese und nach gewisser Zeit findet eine Verbrennng statt. Problem ist nur, dass diese Partikel nun sehr klein und gesundheitlich boesartig sind. Die Natur hat den Menschen mit Abwehrmechanismen ausgetattet. Leider versagen diese bei einer bestimmten "Kleine" der Partikel. Nicht falsch verstehen, die Russchleudern vergangener Tage moechte ich in keinem Fall. Aber es gibt sicherlich sinnvollere Dinge, als das, was jetzt getan wird. Die naechste Idiotie, Harnstoff, verniedlichend auch blue tec genannt lauert doch schon. wegbereiter fuer EURO 6. Und wir Deppen huldigen dem auch noch. Nur witzig, warum die Direkt- Einspritzer benziner so viel Dreck rausblasen duerfen, wie sie wollen?
Mehrere Aufenthalte in Indien haben mir gezeigt: lieber weltweit EURO 4, als in ein paar Laendern Euro 6 und in vielen anderen nix.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Nur witzig, warum die Direkt- Einspritzer benziner so viel Dreck rausblasen duerfen, wie sie wollen?
Das gilt so in Europa natürlich nicht mehr. Mit der Einführung von Euro 5 gelten für direkteinspritzende Benziner die gleichen PM Grenzwerte wie für Diesel.
OK, werden wir detaillierter.
Es gibt Werte fuer die Partikelmasse und die Anzahl der Partikel.
Mit EURO 5 betraegt der Wert fuer die Partikelmasse 5. Sowohl fuer Benziner, als auch fuer PKW mit Dieselmotor.
Die Anzahl der Partikel fuer den Diesel ist auf 6*10^11 begrenzt. Fuer die Benziner nicht. Und davon sprach ist. Auf die schnelle folgender Artikel dazu.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Die Anzahl der Partikel fuer den Diesel ist auf 6*10^11 begrenzt. Fuer die Benziner nicht. Und davon sprach ist.
Kann ich ja nicht ahnen. Mit der Einführung eines PM-Wertes hat man einen ersten wichtigen Schritt vollzogen. Bei den Dieseln gab es zunächst auch nur diesen Wert. Die Partikelanzahl ist erst später dazu gekommen. Bei den Benzinern wird der Ablauf ähnlich sein.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Kann ich ja nicht ahnen. Mit der Einführung eines PM-Wertes hat man einen ersten wichtigen Schritt vollzogen. Bei den Dieseln gab es zunächst auch nur diesen Wert. Die Partikelanzahl ist erst später dazu gekommen. Bei den Benzinern wird der Ablauf ähnlich sein.Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Die Anzahl der Partikel fuer den Diesel ist auf 6*10^11 begrenzt. Fuer die Benziner nicht. Und davon sprach ist.
Ganz davon abgesehen, dass die Partikelzahl und -menge eines DI Benziners weit weg ist vom Diesel ohne DPF. Und selbst ein MPI emittiert Russ. Hier mal Lesestoff (wo nebenbei belegt wird, dass die Partikelminderung über die gesamte Grössenverteilung stattfindet):
http://webpages.charter.net/lmarz/emissions.htmlAmen