Motor laufen lassen bis DPF freigebrannt?
wenn der D5 den Partikelfilter freibrennt, und man währenddessen den Motor abstellt, riecht das Auto von außen verbrannt. - Daher meine Frage: wäre es besser, den Motor so lange laufen zu lassen, bis der Filter freigebrannt ist? (nur dann frage ich mich, warum es keine Kontrolleuchte gibt, die mich informiert, dass gerade freigebrannt wird - ich merke es immer nur daran, dass die Schubabschaltung nicht funktioniert).
Beste Antwort im Thema
ich weis nicht, warum Ihr Euch darüber Gedanken macht.... das ist doch Sc....egal.
Es ist doch erst nötig, wenn das gelbe Warndreieck aufleuchtet. Das Auto macht doch alles von alleine.
Alles weitere ist in meinen Augen sinnlos, einfach fahren und gut ist...
"Sobald der Filter zu ca. 80 % mit Partikeln
gefüllt ist, leuchtet das gelbe Warndreieck am
Armaturenbrett auf und die Mitteilung
Rußfilter voll Siehe Handbuch erscheint im
Display des Armaturenbretts.
Um die Regenerierung des Filters zu starten,
das Fahrzeug fahren – am besten auf der Landstraße
oder auf der Autobahn – bis der Motor
seine normale Betriebstemperatur erreicht.
Das Fahrzeug sollte dann weitere 20 Minuten
lang gefahren werden"
Andreas
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Mehrere Aufenthalte in Indien haben mir gezeigt: lieber weltweit EURO 4, als in ein paar Laendern Euro 6 und in vielen anderen nix.
Jürgen, da bin ich voll bei Dir.
Aber leider wird das wohl noch ein paar Jahrzehnte dauern
Gruß Jens
Ich habe versucht, das Dokument in Deinem link zu lesen. Leider strotzt es nur so vor Abkürzungen, die ich nicht kenne oder vergessen habe. Ich habe auch keine Lust, die nachzuschlagen... Wobei: dieses Ding scheint auch schon 2-3 Jahre alt zu sein, oder ist mal wieder typisch amerikanisch, frei nach dem Motto, we are the best, und wenn das nicht zutrifft, muss man halt alte quellen bemühen....
Ziemlich witzig:
- der hohe Schwefelanteil im Abgas. Ist der Diesel hier nicht mittlerweile praktisch schwefelfrei? die Abbildung ist mal wieder typisch amerikanische Herangehensweise: die Europäer können es nicht, also muss man zwei Halbwahrheiten verbinden.
- das Bild vom Hybriden mit dem russigen Finger...
Genial, das folgende Zitat:
BOTTOM LINES - The problem is emissions - not diesel emissions…
Machst Du eine Erklärung?
- For NA and turbo SI
- Gasoline SVOC ist das semivolatile organic compound (SVOC) ?
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Aha, der Motor springt nach 1 min an, um die Batterie zu schonen. Schon klar, dass das Licht ausgeht, wenn der Motor aus ist?
Aber nicht wenn der Motor von S/S abgestellt wird.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
MyCar/Drive/Start Stopp. sag, dass weisst Du nicht?Aha, der Motor springt nach 1 min an, um die Batterie zu schonen. Schon klar, dass das Licht ausgeht, wenn der Motor aus ist? Und wenn der Innenraum zu warm ist, geht S/S gar nicht, man kann sich dann den Fehlerhinweis: "Innenraumtemperatur" ansehen.
naja, das muss ich mal ausprobieren - habe ich im Handbuch gar nicht gelesen, dass man da was abrufen kann... - nicht dass das erst ab MY13 ist?
äh, nein, das Licht geht natürlich NICHT aus, wenn S/S den Motor stoppt! Das wäre ja auch sonst höchstgefährlich: stell Dir mal vor, Du stehst mitten in der Nacht vor einem unbeleuchteten Bahnübergang und machst Dir fast in die Hose, in der Hoffnung, dass der Zug schneller ist, als das nächste Auto hinter Dir ankommt.....😉
wenn der Innenraum zu warm IST, dann geht S/S nicht - richtig. - aber wenn es während dem Motorstop (durch reduzierte AC-Leistung) eben zu warm WIRD dann springt der Motor wieder an - oder eben wenn die Batt. zu schwach wird, oder..... - das hat schon alles seine Richtigkeit!
Ähnliche Themen
@ Jürgen: ok, hab's probiert - funktioniert tatsächlich! Danke für den Tip! steht aber nicht im Handbuch! - jedenfalls kann ich nichts finden! - und ist natürlich immer recht umständlich da in das Menü zu kommen - gibt's da keinen Shortkey? - ich finde ohnehin, die FAV Taste müsste ausgeweitet werden - erstens mit mehreren Funktionen belegbar und zweitens nicht nur für Media/Radio, sondern auch eben z. B: MY CAR - und dann: in Media kann ich noch nicht mal TP deaktivieren - obwohl das meine wichtigste FAV Funktion ist...
Ist ja schon spannend, was hier alles geschrieben wird - wenn man Jürgens Beiträge so überfliegt, und nicht genau liest, dann meint man, dass der DPF dafür verantwortlich ist, dass die Partikel so klein wären.
Andererseits wird dann geschrieben, dass der DPF diese einsammeln würde, aber im selben Atemzug, dass der DPF unsinnig wäre - 😕.
Klar, der Verbrauch steigt durch den DPF etwas an (wie sehr, weiß ich nicht), deshalb gibts mehr Partikel, aber ohne DPF würden eben diese Partikel - auch wenn es etwas weniger wären - den freien Weg in unsere Atemwege finden.
Und das wäre nicht wirklich gut, was ja auch dargestellt wird.
Es ist mir schleierhaft, warum man dann zum Schluß kommt, der DFP wäre unsinn. Check' ich nicht.
Über die Sinnhaftigkeit von Start/Stopp wurde hier auch schon ausführlichst in einem anderen Thread diskutiert, und ich wundere mich, warum das Thema in diesem Zusammenhang hier wieder thematisiert wird und mit einer speziellen Meinung, die durchaus nicht jeder teilt, lapidar als Quatsch dargestellt wird (Mantra?).
Dann wundere ich mich darüber, dass einerseits die guten Kenntnisse der Bedienungsanleitung, der Software und überhaupt des Autos vorhanden sind, andererseits aber die Frage gestellt wird, warum denn der Motor nach einer Minute wieder anspringen könne (da gibts mehrere Gründe, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind, neben der Batterie zumeist der Klimakomfort, weil gerade im Sommer wenn es sehr warm ist, aber auch im Winter, ohne Motoruntersützung die eingestellte Temperatur nicht gehalten kann. Oder wenn man ein Bisschen auf dem Bremspedal herumdrückt). Auch die Behauptung, das Licht würde ausgehen, ist schlichtweg falsch.
Auch überraschte mich das Statement, dass der DPF nur die ersten paar mal riechen würde bzw. dürfte, wenn das Auto ganz neu ist - der Witz beim Ausbrennen des DPF (wobei die Rußpartikel in Asche umgewandelt werden), sind extrem hohe Temperaturen, da fängt der DPF nun Mal das stinken an. Man muss einfach mal das Auto abstellen, aussteigen und schnuppern, wenn die Regenerierung gerade abgeschlossen ist oder vielleicht noch nicht ganz abgeschlossen ist - es riecht immer wieder "heiß", selbst wenn das Auto schon ein paar Kilometer auf dem Buckel hat. (wer einen Backofen mit pyrolytischer Selbstreinigung hat, kennt das auch schon).
Nun noch meine Bepbachtungen zum DPF ausbrennen:
es ist so (wie zuvor auch schon richtig geschildert), dass das Ausbrennen auch erfolgen kann, kurz nachdem Du längere Strecken gefahren bist - blöd, wenn gerade dann einige Zeit nur Kurzstrecken anstehen.
Du kannst also nicht "vorbeugen", indem zu immer wieder mal eine längere Strecke zwischendurch fährst.
(Ich hatte das nach einer Langstrecke von 2x500 km an einem Tag auch schon, dass gerade am nächsten Tag die Regenerierung ansprang).
Deshalb würde ich auch die Aussage nicht unterschreiben, die oben gemacht wurde, dass "der verwendete DPF bei ausreichender Abgastemperatur dauernd umwandelt".
Was ich allerdings wiederum auch mal beobachtet habe (das Start/Stop Menü geöffnet), dass bei einer schnellen Autobahnfahrt mit viel Vollgas das Grüne "Lämpchen" immer wieder mal ausging und tatsächlich "Motormanagement" angezeigt wurde, das war dann aber auch recht schnell wieder weg.
Das könnte das geschilderte Verhalten sein, es kann aber auch sein, dass durch die Vollast und die Russpartikel der Druck im DPF steigt (das funktioniert wohl über einen Drucksensor) und deshalb bei "sofortigem Bedarf" doch immer wieder mal "kurz" regeneriert wird.
Und ich teile auch die Einschätzung, dass es vom Fahrtprofil abhängig ist, bei andauernder Kurzstrecke wird recht oft regeneriiert, ansonsten teile ich auch die Beobachtung mit den 800km. (vl. ist es aber auch mal mehr)
Gruß
elch1964
elch1964, offensichtlich überfliegst Du meine Beiträge, oder verstehst mich schlichtweg nicht, bzw. möchtest es nicht.
Ich möchte wieder einfachere Fahrzeuge. Klar, schwierig, denn an viel Schnick-schnack hat man sich gewöhnt, anderes will man nicht weglassen (Sicherheitsausstattung, bspw.)
Zum DPF: er hat IMHO ziemlichen Einfluss darauf, wie viel ein aktueller Diesel verbraucht. Wenn ich an meinen S80 2,4D denke, so lies sich dieser -bei zurückhaltender Fahrweise- auch mit 4,7 Liter fahren. Im grossen Schnitt waren es so 6,5.... Nehme ich den aktuellen XC60, so bin ich Geren bereit, 0,5 Liter für den AWD draufzulegen, und 1 Liter für die andere Karosse. Aber dann ist er immer noch einen Liter durstiger...... Zusätzlich trägt der DPF für eine Komplizierung im Umgang bei. Regeneration, etc. denk doch mal an die Diskussionen hier im Forum. War es früher die Standheizung, so ist es jetzt der DPF.Aktuelle Dieselmotoren produzieren lungengängige Partikel. Ich wäre eher dafür, dass ein Diesel weniger verbrauchen würde, dafür grössere Partikel produzieren darf. Für diese grösseren Partikel hat man nämlich biologische Abwehrmechanismen.
Gut, zumindest bei meinen 4 Autos mit DPF, die ich habe/hatte hat es kurzum Anfang gerochen, bzw. man hatte das Gefühl der Hitze. Beim aktuellen XC60 hatte ich übrigens bislang weder das Eine noch das Andere. Sollte das bei dir anders sein: ok.
Warum halte ich S/S in der derzeitigen Ausführung für Blödsinn, bzw. Augenwischerei? Zum ersten: der Motor geht nicht immer aus, wenn man denkt und so handelt, dass er ausgehen müsste. Dann: er geht wieder an (ich habe die Zeit nicht gemessen, aber es müsste eine Minute sein) Warum? die Lüftung hatte noch keine Probleme mit der Klimatisierung, eine Batterie dürfte nicht nach 1 min in die Knie gehen..... In aller Regel dauert eine Ampelphase nur wenige Sekunden. Mir ist es schon passiert, dass ich auf eine Ampel zu bin, Gang raus, Kupplung kommen lassen, aus. In der Sekunde, wo er aus ist, war gelb....
Gut, wer das mag..... Akzeptiert. Für mich ist es nur lästig. Und Funktionen, die man ausschalten muss, sind halt einfach nur überflüssig.
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Ist ja schon spannend, was hier alles geschrieben wird - wenn man Jürgens Beiträge so überfliegt, und nicht genau liest, dann meint man, dass der DPF dafür verantwortlich ist, dass die Partikel so klein wären.
Ich teile nicht immer Jürgens Ansichten, aber hier bin ich mit ihm voll und ganz auf einer Linie:
Genau so ist es, der DPF filtert nur Partikel bis zur Kategorie PM10 und ist deshalb dafür verantwortlich, daß die lungengängigen Partikel PM2.5 und die noch fieseren, weil in innere Organe eindringenden "ultrafeinen Partikel" völlig ungebunden an die "PM10 Feinstaubpartikel" ausgestoßen werden.
Der inhalierbare Schwebstaub umfasst Partikel < 10 ?m (PM10) Im deutschen Sprachraum spricht man auch vom PM10-Feinstaub.
Der lungengängige Feinstaub umfasst Partikel < 2.5 ?m (PM2.5)
Die ultrafeinen Partikel umfassen Partikel < 0,1 ?m (UP). Sie können nicht nur tief in die Atemwege eindringen sondern auch in die Blutbahn übertreten.
(Quelle )
Der Aufwand für die Filterung beim Diesel ist enorm - aber wenn unsere Politiker begriffen haben, daß ein aktueller Benzindirekteinspritzer genau von dem selben Problem betroffen ist (Quelle) und sich trauen, etwas gegen die Autolobby durchzusetzen, dann droht den TSI & Co. der gleiche Mist.
Zum Mehrverbrauch:
Der Mehrverbrauch eines V70 II D5 mit und ohne DPF lag zwischen 0,5 - 1l. Dies war nicht nur meine persönliche Erfahrung, sondern dies bestätigten mehrere 🙂 und der VCG-Gebietsingenieur Nord-Ost. Letzterer lies kaum ein gutes Haar an DPF und EURO5...6...xx-Wahn.
S/S empfinde ich in 95% aller Fälle als angenehm, aber dennoch gerät man (selten) schon mal in komische Situationen, wo S/S in der Tat hinderlich ist. (kenne es nur von VAG, denke, bei Volvo ist es genauso)