motor lager

Volvo S60 1 (R)

hallo Volvisti
habe heute motorlager(automatikgetriebe halterung nent Volvo)oben ausgetauscht,jetz ist klackern noch schliemmer wie vorher,laut meister soll man bei der stange die quer oben steht,an die der lager auch befestigt ist,seitlich beider lager auch austauschen.Beim motorabstellen hört man schlag im unterem bereich von motorraum.Vor tausch war das nicht .Hat jemand von Euch so wass schon gehabt bzw. repariert.
ist das moeglich das bei 140 000 km das ganze kaputt ist????Ah auch querlenker ist am ende,muss das teil ganz ausgetauscht oder kann nur der gummilager austauschen ?Beim fahren über starssenwellen kmot aush klackern......mein auto ist s60 d5 geartronik 03 2004 140 000 km . danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MWrede schrieb am 17. Oktober 2014 um 09:34:03 Uhr:


Die Antriebswelle kann sehr wohl aus dem Getriebe rutsch, wenn man nicht sehr aufpasst oder sie, wie von Volvo-Mechanikern die das öfter machen empfohlen, fixiert. 🙂

Gruß
Martin

Na,da muß man aber schon mit 2 linken Händen drangehen.

Beim P26 ist es aber zumindestens aufwendiger als beim Vorgänger P80.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@PeterAS8 schrieb am 18. Oktober 2014 um 22:45:10 Uhr:


Ich habe bei meinem S60 gerade das obere Motorlager, unteres (Drehmomentstütze) und beide Lager der Domstrebe gewechselt. Nun fährt er sich komplett anders und die ganze Aktion hat rund 100 Euro bei Polar Parts gekostet - einbau geht selbst relativ leicht wenn man etwas schrauben kann. Unteres Motorlager ist ohne Bühne etwas nervig, auf der Bühne dauert es ca 2 Minuten es zu tauschen...

Hat bei BJ 2001 und 190 tkm nicht geschadet - wenig Kosten, große Wirkung!

Wieviel seitliches Spiel darf bei der unteren Momentabstützung beim Neuteil vorhanden sein?

Der Paketmann hat grade u.a. dieses Teil gebracht und ich frage mich ernsthaft,

ob das normal ist, dass man das seitlich so weit bewegen kann, dass sich das Metall fast berührt.

Keiner hier mit Erfahrungswerten?
Meine Befürchtung ist, wenn ich das kleinere der beiden Gummilager seitlich so viel bewegen kann,
wie dünn müssen dann die Gummistege sein, die das Auge mit dem Ring des Lagers verbinden?
Oder ist da schon von vorneherein was im Dutt?
Sehe kann man da jetzt nicht so viel, leider.
Wenn´s nicht astrein ist, muss ich´s schnellstens zurück an Skandix schicken, damit ich´n neues bekomme.
BTW:
Habe mit der Bestellung auch gleich die beiden Konsolen der Querstrebe geordert.
Eines ist, wie auch die untere Momentabstützung, von PP Sweden, eines von weiss der Geier was für einer Firma, kann man nicht lesen das Label. Bei dem Ding muss ich erstmal eines von den beiden Befestigungslöchern aufbohren, qualitativ nicht der Brüller!
Gibt´s da Erfahrungswerte, von welchem Anbieter die zu empfehlen (langlebig) sind?
Original Volvo, ist klar, aber ich meinte jetzt eher Zubehörteile, bzw. OEM.

Habe da z.Zt. noch selbstgestrickte PU-Einsätze drin (als Provisorium bis die von Skandix kamen),
aber im Diesel kommen PU-Einsätze auch dort nicht so gut.

Zitat:

aber im Diesel kommen PU-Einsätze auch dort nicht so gut.

Hi

kannst du mir das mal genau erklären/begründen? gibt es dann sinnvolle Alternativen?

Weil der Diesel mehr vibriert als der Benziner
und diese Vibrationen bei Kunststoffeinsätzen an der Motorlagerung stärker auf die Karosserie übertragen werden, als bei originalen Gummilagern.
Sinnvolle Alternaiven sind mir für den Diesel nicht bekannt,
weswegen ich auch an einer "Eigenkreation" tüfftle, so es meine Zeit erlaubt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KJ121 schrieb am 5. November 2014 um 14:40:48 Uhr:


Weil der Diesel mehr vibriert als der Benziner
und diese Vibrationen bei Kunststoffeinsätzen an der Motorlagerung stärker auf die Karosserie übertragen werden, als bei originalen Gummilagern.

ok, verstehe! bedeuted das dann das die originalen weicher sind, damit nicht soviel Bewegungsenergie an die Karrosse übertragen wird?!? sprich mehr Energie in der Buchse vernichtet wird?

Zitat:

@wiri schrieb am 5. November 2014 um 14:44:17 Uhr:



Zitat:

@KJ121 schrieb am 5. November 2014 um 14:40:48 Uhr:


Weil der Diesel mehr vibriert als der Benziner
und diese Vibrationen bei Kunststoffeinsätzen an der Motorlagerung stärker auf die Karosserie übertragen werden, als bei originalen Gummilagern.
ok, verstehe! bedeuted das dann das die originalen weicher sind, damit nicht soviel Bewegungsenergie an die Karrosse übertragen wird?!? sprich mehr Energie in der Buchse vernichtet wird?

Auch wenn es die PU-Lager in unterschiedlichen Härtegraden (Shore-Werten) gibt,

sind Gummilager immer weicher ausgelegt, leider auch verschleissfreudiger.

@KJ121: Das kleine Lager ist so weich. wollte damals auch erst nicht wechseln, da ich dachte, ist auch nicht besser als das 12 Jahre alte Originale. Hab´s dann aber trotzdem gewechselt. Und siehe da, das Originale war komplett durch. Lohnt sich also und merkt man deutlich. Habe übrigens Lemförder verbaut - 36€ im Angebot.

Gruß
Marco

Danke für die Info, Marco!

Deine Antwort
Ähnliche Themen