1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Motor läuft nur unter Shoke :(

Motor läuft nur unter Shoke :(

Nachdem ich einen gebrauchten Roller Yamaha Neo`s Bj 2000 mit 3200km bekommen habe (der stand ca. 4-5 Jahre) bin ich gerade dabei ihn wieder fertig zu machen.

Folgendes Problem nun, erst wollte der Roller garnicht (bis ich das grün weisse Kabel von so einer Box ; ich nehme an das das die Drossel auf 25km/h war) überbrückt habe mit dem anderen grün-weissen Kabel) dann lief er endlich!

Nun läuft er nur unter Shoke und sobald ich Gas gebe geh er aus- Auch wenn der Motor warm ist und ich den Skoke ganz rausneme geht er wieder aus. Egal ob ich GAs gebe oder nicht!?
Im Shoke betrieb kann ich auch nur minimal Gas geben.. was kann das sein? bzw. was sollte ich überprüfen?

Kann mir noch jemand Tiipps zu dieses Box geben? Da stand auch irgendwas drauss mit 88 oder so... Ich will den Roller auch wieder auf 50km/h haben!

Danke und Gruss
Andy

Ähnliche Themen
17 Antworten

Auf der BOX steht BOE BB 32 ????! !

hatte auch so eine standleiche. erstmal ne komplette inspektion machen und den bock dann ordentlich frei blasen, sonst tut sich da nicht viel.

aber speedguru kann dir sicherlich nützlichere tipps geben als ich

habe gerade soweit ich konnte den Vergaser mal komplett gereinigt .. Aber das Ergebnis bleibt das gleiche, Der motor läuft nur unter Shoke,gebe ich etwas Gas geht er aus!

Die BOX BOE BB32 (die Drossel ?! ) habe ich abgeklemmt und die beiden grün-weissen Kabel wieder miteinander verbunden! Erst dann lief der Motor überhaupt erstmal an!

kann das noch mit der BOX was zu tun haben? Den Vario Ring habe ich auch noch nicht ausgebaut sofern einer vorhanden ist.

Wo sitzt diese ominöse Box denn überhaupt?

So ziemlich in der mitte rechts (in der nähe der Batterie) 4 Kabel gehen darein -eins liegt auf + ein geht nach oben richtung Zündschloss oder so.. Die anderen beiden werden durch diese schwarze Box geschliffen und gehen dann hinter dem Lüfterrad rein.

Standleiche = zu 99 % verkleisterte Vergaser. Raus mit dem Ding, Schwimmerkammer abnehmen, Schwimmer, Nadel und Nadelventil sowie Düsen raus und alles im Ultraschallbad reinigen.

Ich verwende ein Bad, wie es in jedem großen Supermarkt für Brillen und Schmuckreinigung angeboten wird (19.95) und fülle es mit einem heißen Wasser-/Essigreiniger - Gemisch.

Ein 50er Vergaser, soweit zerlegt, passt ganz rein, man muss ihn eben mal umdrehen. die Kleinteile legst Du immer mit unten rein. Zwischen den Schallgängen (3 Minuten) Pausen von 5 Minuten machen, sonst überhitzt der US-Geber und das Ding ist hinüber. Das ist der Nachteil an den Billligheimern. Ich habe damit aber bislang jeden Vergaser, von der 50er bis zur 1200er und selbst mit 20 Jahre alten, betonharten Ablagerungen wieder hinbekommen. Mechanisches Reinigen verklebter Düsen führt -wenn man nicht die passenden Ahlen hat - meist zur Zerstörung der kleinen aber teuren Messingteile.

Dann checkst Du den Luftfilter, vielleicht noch die Membran (Danke für den Tipp, speedguru) und das Teil wird laufen wie nie...

Den Luftfilter habe ich jetzt /zu testzwecken/ erstmal demontiert. Der filter selber ist sehr feucht werde mir bald eine neue Filter Matte besorgen!
Welche Membran? und wo ist sie?

Danke für den Tipp mit dem Ultraschall! -Werde mir morgen den Vergaser nochmal genau ansehen und reinigen..

Der Luftfilter muss drauf, nebst Matte sonst hast Du zuviel Luftanteil im Gemisch. Das könnte schon die Ursache sein.

Die Membran ist eine Art Ventil und sitzt im Einlasskanal nach dem Vergaser. Sie bewirkt, dass das Kraftstoff-Luftgemisch nur vorwärts in den Zylinder und nicht beim Überströmen wieder zurück in den Vergaser gelangt. Von Yamaha Anfang der 70er Jahre unter dem Namen "torque Induction" in die Zweitakt-Twins RD eingebaut und heute überall in Zweitakt-Motoren.

speedguru hat mir den Tipp gegeben, das Ding nach langer Standzeit unter die Lupe zu nehmen, was logisch klingt, denn ebenso wie der Gaser verkleistert das Teil natürlich auch bei langen Standzeiten.

Wie gesagt, die US-Bädle gibts für einen Zwanziger im Supermarkt und das reicht aus, musst vielleicht 5 mal schallen. Bitte nicht mit einem Draht oder ähnlichem rangehen, auch wenn's Dich in den Fingern juckt. Neue Düsen sind teuer.

In dem Bad kannst Du auch mal ein paar feine Accessoires von Deinem A3 (Respekt !) reinigen.

By the way: Ich hab' festgestellt, dass Du ein Segler bist, willkommen im Club... Fahre seit fast 20 Jahren, alles was einen Rumpf hat und schwimmt, meist auf dem Bodensee, da haben wir eine Jeanneau Tonic 23, aber auch Charter in Spanien oder der Türkei und zweimal im Jahr auf Yardstick-Regatten. Beruflich ab und zu mit dem Speedboot auf dem Rhein (Technische Einsatzeinheit), zumindest solange das Land noch Geld für Sprit hatte 😁 Was segelst Du denn aufm Gardasee ? Libera...?

Ich nehme dann mal an das diese Membrane in diesem Gummiteil wo der Vergaser reingesteckt ist sich befindet ?! ... Diesen möchte ich aber irgendwie nicht demontieren da dieser von oben schon sehr porös aussieht (nach 5 - 6 Jahren ist das Gummi wohl leicht wie an einem Autoreifen angerissen oberflächlich)

OT:

Mit Gardasee lagst du schon verdammt gut 🙂
Wir haben eine SeaRay 200cc (V8 5.4L) also eher Wasserski/Sportboot Klasse, an Frührerscheinen habe ich aber Segel sowie Motor Binnen-und See.

Gesegelt bin ich bisher eigendlich nur Jollen (Laser FJ ect..) meist in Arnheim (NL) oder hier im Kreis RE auf dem Haltener Stausee...
Ist schon ein schönes Hobby- wobei Segeln in letzter Zeit eher zu kurz kam!

Gechartert haben wir desöfteren in Holland eine Yacht und sind durch die schönen Grachten gechippert 🙂

Guten Rutsch!!! und AHOI *g* ..

Mfg
Andy

Porös ? Wechseln. Unbedingt. Nebenluft ist Motors Tod. Außerdem wird er nie sauber laufen, wenn er nach dem Vergaser noch Luft zieht...
Muss jetzt runter, sonst fressen die das ganze Raclette ohne mich... 😁

Bis nächstes Jahr..

Guten Wind und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel...

Porös -naja jedenfalls sieht man das dieses Gummiteil was auf dem Motorblock sitzt obendrauf wie ein etwas älterer Reifen aussieht - Luft wird er dadurch nicht ziehen, werde da Teil aber bald wechseln,sobald ich Gewissheit habe das das Ding rund läuft!

Guten Hunger ^

Man schreibt sich 🙂

Mfg
Andy

dieses Gummiteil ist der Ansaugstutzen, wenn du diesen abbaust (ist oft mit Abreißschrauben befestigt), kannst du den Membranblock rausnehmen.
Beim Wiedereinbau dann ne neue Dichtung für den Membranblock verwenden.

durch einen rissigen ASS (und sei der Riss noch so fein ...) kann der Motor extrem Falschluft ziehen,als Folge magert das Gemisch so stark ab das der Motor ohne Choke ausgeht, ich würde hier mal den Fehler vermuten ...

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


durch einen rissigen ASS (und sei der Riss noch so fein ...) kann der Motor extrem Falschluft ziehen,als Folge magert das Gemisch so stark ab das der Motor ohne Choke ausgeht, ich würde hier mal den Fehler vermuten ...

und ich geh davon aus das speedguru damit wieder einmal richtig liegt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen