Motor läuft ganz schlecht nach Tausch Kurbelgehäuseentlüftung
Zusammenfassung:
nach Tausch und Reparatur Kurbelgehäuseentlüftung springt der Motor nur kurz an bzw läuft der Motor ganz schlecht im Standgas, wackelt stark hin und her. Es kling nach teilweise nach Fehlzündungen, röhrt aus dem Auspuff und riecht nach unverbrannten Benzin.
Vorgeschichte:
Es wurde vor 2,5 Jahren ein kontaktloser Sensor in die Drosselklappe (DK) von ECU.de eingebaut. Davor war Standgas meist problematisch aber jetzt o.k..
Seit einiger Zeit (vielleicht schon seit ich ihn habe?) verliert der Elch am Turbolader Öl. Es sind auch die Schläuche zum Ladeluftkühler (LLK) und Ansaugbrücke ölig.
Weiterhin fing er vor einigen Wochen bei größerer Last bzw. Vollgas an zu klingeln.
Da unser Auto eher gemächlich und viel Kurzstrecke betrieben wird habe ich einen Ventil-Reiniger beim Tanken aufgefüllt.
Mit dem Endoskop habe ich in den Zylinderinnenraum geschaut: Alles recht ölig und besonders die Auslassventile sind stark mit „dicker“ weißlicher Schicht überzogen. Kompression o.k., alle Zylinder ca. 11-12bar im kalten Zustand. Zündkerzen waren kürzlich eher grau-weiß. (Die helle Farbe habe ich mal auf den Reiniger geschoben, vielleicht ist es aber auch ein anderer Grund)
Weiterhin habe ich den Handschuhtest im Leerlauf gemacht: mit dem Ergebnis, Handschuh bläst sich auf. Heißt Kurbelgehäuseentlüftung funktioniert nicht. Das würde meiner Meinung nach beide obige Probleme erklären. Also: Reparatur Kurbelgehäuseentlüftung.
Bis auf obige Punkte lief der Elch in letzter Zeit ohne Probleme. (Leerlauf ok, sprang immer an, Motor lief ruhig…)
Vor ca 10 Jahren habe ich den Elch mit Motorschaden gekauft und Motor getauscht. Nicht auszuschließen, dass ich damals was falsch zusammengebaut habe. ;-)
Reparatur Kurbelgehäuseentlüftung:
Ich bin wie folgt vorgegangen:
- Batterie abgeklemmt
- Luftfilter samt LMM entfernt
- Verbindungsrohre Turbolader zu LLK entfernt und gereinigt
- Verbindungsrohr LLK zu Drosselklappe (DK) entfernt und gereinigt. Dazu auch den Druck- und Temperatursensor abgezogen und ausgebaut.
- DK entfernt und gereinigt (war auch stark verölt. )
- LLK nicht gereinigt
- Einspritzdüsen samt „Halter“ entfernt. Stecker abgezogen und Kabelschutz erneuert. (ich denke ich habe die Reihenfolge nicht vertauscht) Dichtungen gereinigt.
- Benzinleitung von Ansaugbrücke abgesteckt (geht gut mit einem rund gebogenen Blechstreifen / Lochband um das Rohr legen und rein drücken und dann kann man das auseinanderziehen)
- Ansaugbrücke entfernt (incl. Abziehen von ein paar Schläuchen und Abschrauben der beheizten Rohrleitung (Volvo Nr. 9202208)), neue Dichtung Ansaugbrücke
- Reinigen der beheizten Rohrleitung (9202208), die war verstopft.
- Tausch der Kurbelgehäuseentlüftung
- reinigen der Bohrungen Richtung Motor. Die waren fast komplett zugesetzt. (Ölwanne habe ich im ersten Schritt nicht entfernt da ich leicht Luft durch pusten konnte und ich darauf geschlossen habe, dass die Kanäle im Motorblock noch halbwegs durchgängig sind.)
- Reinigen aller direkt an die Kurbelgehäuseentlüftung angeschlossenen Rohre (also Verbindung zu Zylinderkopf, Verbindung zum Motorblock und Tausch des Gummis, der in die beheizte Rohrleitung geht)
- Erneuern der Schutzleitungen, die um die Klopfsensoren drum waren.
- Alles wieder zusammengebaut.
- Öl und Ölfilterwechsel
- Motor angelassen: läuft ganz schlecht, siehe Zusammenfassung.
Was habe ich alles schon analysiert:
- Einspritzdüsen mit Halter entfernt und geschaut ob die in der richtigen Reihenfolge „sprühen“ (Video aufgenommen und slow mo abgespielt): sprühen mit richtiger Zündreihenfolge 12453, daher sollte ich nichts bei den Anschlüssen vertauscht haben ? o.k.
- Kompression erneuert gemessen: immer noch 11-12 Bar ? ok
- Zündkerzen ausgebaut: sind sehr braun und rußig. Besonders 3, 4 und 5 reichen ein wenig nach Benzin.
- Da es nach Fehlzündung klang: alle Zündkerzen außerhalb ebenfalls auf Reihenfolge geprüft. Passt: zünden alle in 12453 ? ok
- Erneut Endoskop in den Zylinder geschaut. Ähnliches Bild wie oben. Keine offensichtlichen defekte oder Ersatzteile im Zylinder ;-)
- DK ausgebaut und DK-Position mit OBD Tester aufgelesen. Beim Motor anschalten geht die kurz auf null, dann in Ruhe Position (scheint 20% zu sein). Wenn sich sie mit Hand bewege z.B. voll auf zeigt der OBD Tester plausible Werte z.B. 100% an. ok
- Kurbelgehäuseentlüftungsleitung vor dem Turbo abgezogen und Turboseitig verschlossen. Unterdrucksteuerung vom Turbo entfernt: jetzt geht der Motor nicht sofort aus aber klingt genauso schlecht wie oben.
- Schläuche kontrolliert: scheinen alle korrekt fest geschraubt zu sein.
Habt ihr irgendwelche Ideen
was die Ursache sein könnte?
was ich noch prüfen könnte?
Könne es an den Klopfsensoren liegen?
Tendentiel vermute ich eher was am Ansaugsystem, aber was...
Volvo V70II, Bj 2000
Motor: B5244T3
24 Antworten
Die Werkstätte hätte auch mich wieder nachhause geschickt. Oder möglicherweise die Kopfdichtung getauscht. Bei so alten Autos haben die nicht mehr viel Lust daran zu arbeiten.
Denn mein Kühlwasserverlust war zumindest am Anfang kaum merkbar, aber er war vorhanden. Hier hätte auch kein Vida oder Icarsoft geholfen.
Da muss man auf einen Tip von einem Volvo Spezialisten hoffen.
@mr_summer
Schön dass dein Volvo jetzt wieder läuft, und Danke für die Rückmeldung!
Zitat:
@mr_summer schrieb am 25. August 2020 um 23:45:51 Uhr:
Motor läuft wieder super. Es war eine Undichtigkeit an der Drosselklappe. Krasse Auswirkung ;-)
Danke für eure Hilfen.Bisher habe ich alles mit Hilfe des Haynes Reparaturhandbuchs und nem OBD Leser gemacht. Aber klar, tolle Übersichtsbilder wären auch schön. Bei Vida Dice hat mich die Installation abgeschreckt. War echt schon mal kurz davor mir das zu kaufen. Preis o.k. aber ich hatte keine Lust "tagelang" mich mit Installationen abzukämpfen. Zumal das nur mit ganz bestimmten Windows Versionen läuft. ICarsoft seint ne Überlegung wert zu sein.
Tagelang ist etwas übertrieben, wenn man sich mit VIDA Dice ein wenig beschäftigt, ist es eine sehr gute Unterstützung, speziell wenn man selber an seinem Volvo schrauben möchte. Aber es stimmt schon, die Installation ist wirklich nicht so einfach.
Aber muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden, mit welchen Programm er die eventuellen Fehler am Volvo auslesen möchte.
Zitat:
Hattest mal die Luftmasse gecheckt?
habe gestern noch mal gemessen:
* warm: 3g/s bis 3,25g/s = 10,8kg/h bis 11,7kg/h (wenn ich mich nicht verrechnet habe müsste der Umrechnungsfakor 3,6 sein)
* kalt: 6,5g/s = 23,4kg/h
Warm ist aber unter dem Wert, den du mir genannt hattest "Leerlauf sollte die Luftmasse 14-20 kg/h betragen". Ist das jetzt ein Indiz, dass er noch irgendwo minimal Nebenluft zieht? Hatte noch mal grob mit Bremsenreiniger abgesprüht aber keine undichten Stellen gefunden.
Falls du auch diese Kühlmittel KGE hast, dann ist dass schon ein ganz heißer Tip für Nebenluft, obwohl sich das ganze bei mir nicht bemerkbar gemacht hat. Jedenfalls hatte ich ein ziemlich großes Loch in dem Alurohr
Ähnliche Themen
10kg ist bisschen mau, Motor sollte Warm sein und Verbraucher aus, Klima Anlage auch aus, Standgas sollte auch auf normalen Level sein!
Du solltest nochmals checken ob jetzt alles Dicht ist! Wie gesagt 10kg dürfte bisschen wenig sein
@easygo76 danke für den Hinweis zur Luftmasse. Mit Bremsenreiniger konnte ich nichts finden. Vielleicht habe ich den Dreh einfach nicht raus. Aber nachdem ich Druck bzw. Unterdruck auf den Ansaugtrakt gegeben habe konnte ich folgende Undichtigkeiten finden und beheben:
1) Dichtung Ölmessstab in Motorblock
2) Dichtung Einspritzventil Zyl. 3 in Ansaugbrücke undicht
3) Rohr zwichen DK und LLK an beiden Seiten leicht undicht
Nach Beheben der Undichtigkeiten läuft er jetzt im Standgas so ruhig wie lange nicht mehr, man könnte meinen wie neu ;-).
Allerdings ist die Luftmasse jetzt nochmals zurück gegangen und liegt lt OBD Tester bei lediglich 2,75 bis 3,0 g/s. Das ganze im Standgas (664 U/min), warmen Motor (Kühlwassertemp 105 Grad) und alle Verbraucher aus.
2,75 g/s = 9,9kg/h
3,0 g/s = 10,8kg/h
@Sedge danke auch für den Hinweis. Aber dort zischte es bei der Druchprüfung nicht. scheint dicht zu sein.
Ich weiß nicht ob ich der Sache mit "nur rund 10 kg/h im Standgas" weiter nachgehen sollte nachdem er jetzt nirgends mehr Nebenluft ziehen kann und der Motor super läuft. Was meint ihr?
Als nächstes müsste ich jetzt den MAF tauschen (gereinigt hatte ich den schon) und mit nem anderen Messgerät messen.
Falls es jemanden hilft, so habe ich die Druck bzw Unterdruckprüfung gemacht. Kompressor was mir zu heiß ;-)
Bei meiner Variante braucht man aber idealerweise nen Helfer.
Prima...
okay bin mir nicht sicher aber unter 700u/min kommt mir recht wenig vor! Würde auch die geringe Luftmasse erklären!
Stimmt, mein Volvo Buch sagt auch 850 U /min aber erwähnt auch, dass es nicht einstellbar ist und vollständig vom ECM geregelt wir. Da der Motor im Leerlauf so sauber und fast ohne geringste Vibrationen läuft gehe ich jetzt mal davon aus, dass es ok ist und belasse es dabei.
Danke euch.