Motor kann nicht neu gestartet werden

Audi Coupe B3/89

Hallo allerseits!

Ich hab schon seit längerem ein Problem, nur bislang hatte ich noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Aber jetzt ist es dann so weit, ich komm nicht mehr weiter.

Das Auto:
Audi Coupe Quattro 2,3l NG auf Gas umgebaut

Das Problem:
Sobald ich mein Audi aus mach und versuch wieder einzuschalten tut sich nichts. Es ist sogar so schlimm, dass ich weder mit Benzin noch mit dem Gas Notstart den Motor anbekommen. Nach ca. 5min kann ich den Motor dann mit dem Gasnotstart starten, aber mit Benzin immernoch nicht. Erst wenn er sehr lange steht kann er wieder mit Benzin gestartet werden.

Was wurde getauscht:
Motor
Luftmengenteiler
Leerlaufsteller
Kat
Lambda-Sonde

Sonstiges:
Ich hab mim Bremsenreiniger geschaut ob er Luft zieht, was er aber auch nicht macht. Dennoch zeigt er das ungewöhnliche Verhalten, dass wenn man den Öldeckel ab macht, der Motor mit leicht erhöhter Drehzahl dreht, obwohl er eigentlich ausgehen sollte. Er ist auch hinterm Kat ein wenig undicht, aber denk mal nicht das es daher rührt. Ich hatt schon gedacht das es ein elektrisches Problem sei. Aber mein KFZ Meister hat gemeint, dass die Einspritzung erst mal rein mechanisch funktioniert.

So, vielleicht hat ja von euch wer in Tipp was es dann noch sein könnte.

Gruß,
me

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Bei warmem Motor? Wenn ja, dann haste den Fehler gefunden 😉

Ja also er steht vielleicht erst ne Stunde. Also ist noch recht warm. Ich werd das morgen früh vorm losfahren und dann halt wenn ich in der FH ankomm nochmal prüfen. Denn sicher ist sicher.

Wenn es das ist, dann bedanke ich mich schonmal, bei allen beteiligten, für die Hilfe.

Was ich jetzt nur nicht wirklich versteh ist:
- Warum ist das vorher noch nie aufgefallen? Denn hab schon länger mit dem Problem zu kämpfen, und der Fehlerspeicher wurd auch schon einige male während der Zeit ausgelesen, aber nie ist der Sensor rausgeflogen.

PS: Kann ich die Pole nicht einfach vertauschen? *duck und weg* ^^

Könntest du, bringt aber nix 😉

Überleg mal..

Wie soll das Motorstg denn das merken? Zumal die KE eh nicht sonderlich intelligent ist. Die hat doch keine anderen Vergleichswerte, daher fällt das nie auf. Der merkt nur was, wenn absolute Funkstille oder Kurzschluss herrscht..

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Wie soll das Motorstg denn das merken? Zumal die KE eh nicht sonderlich intelligent ist. Die hat doch keine anderen Vergleichswerte, daher fällt das nie auf. Der merkt nur was, wenn absolute Funkstille oder Kurzschluss herrscht..

Naja, unzulässig großer/kleiner Spannungsabfall an den Widerständen. Aber ok, hätt jetzt echt gedacht das Steuergerät wer cleverer. Denn damals mein Golf konnte (hat auch einmal ) den Sensor als Fehler rausgeschmissen.

EDIT: Aber klar, fällt mir grad auf, wenn der Fehler innerhalb des Wertebreichs liegt, fällt das Ganze nicht auf.

Erstens das, und zweitens vergleicht das STG nicht. Die beiden Ausgänge gehen zu verschiedenen Steuergeräten 😉

Einmal zum VEZ und einmal zum Motorstg.

Ähnliche Themen

Soooo Endwerte:

Kalt: ca. 3,5k Ohm
Warm: ca. 160 Ohm

Klingt eigentlich nicht so furchtbar verkehrt.

Warm: falscher Wert. Wo hast du nochmal deine Probleme? Warm 😉

Hi,
er hat doch warmstartprobleme! Da macht es doch kein Unterschied ob 350 oder 150 Ohm. Fürst Steuergerät würde das doch nur bedeuten 80° bzw 100° (nur zum Beispiel) und in dem Temp. Bereich wird ja keine einspritzmenge mehr geändert.

Plausiebel wäre, wenn der Widerstand im warmen Zustand viel zu hoch wäre (z.b. 3000 Ohm) und somit angefettet würde bei heißem Motor.

An welchem Massepunkt hast du denn gemessen?

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Warm: falscher Wert. Wo hast du nochmal deine Probleme? Warm 😉

Jip richtig. Darf der Sensor minimal ca. 300 Ohm haben? Typischerweise habenjetzt die Freundlichen zu als das man mal ne Info aus dem Datenblatt bekommt.

Was ist jetzt das gröere Übel? Mit nem kputten Sensor rumfahren, oder dann lieber den Stecker abziehen?

Du kannst den Stecker abziehen, schaden tuts nicht. Ein neuer kostet aber mit rund 18€ nicht die welt. Solange man ihn nicht bei Audi kauft 😉

Anscheinend hat der Sensor ja doch nen Einfluss, sonst würde er mit ja anspringen 😉

Hast du sonst noch Probleme, wie Leistungsverlust?

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Du kannst den Stecker abziehen, schaden tuts nicht. Ein neuer kostet aber mit rund 18€ nicht die welt. Solange man ihn nicht bei Audi kauft 😉

Anscheinend hat der Sensor ja doch nen Einfluss, sonst würde er mit ja anspringen 😉

Hast du sonst noch Probleme, wie Leistungsverlust?

Ja habs grad gesehen, knapp 50€ für den Fühler! Die von VAG rauchen das falsche Zeug.

Jain. Ich vermut es, aber bestätigen kann ich es nicht. ich hab halt keinen Vergleich zu nem anderen Audi Quattro. Kann leider nur den Vergleich mit dem Cabrio ziehen was meine Mutter fährt. Ist halt auch in NG. Und der ist im Anzug doch um einiges kräftiger.

Hallo allerseits.

Hab mal den neuen Fühler eingebaut. Und naja.... hat sich nicht viel geändert.

Im Kalten Zustand hat er knapp 4k und im Warmen dann so um die 160 Ohm. Alles immer Pin gegen Batterie Masse gemessen.

Hab dann nochmal extra bei meinem Händler geschaut, nach ihm ist der Fühler für meinen Audi geeignet.

Bohhhh man.... das macht doch echt irgendwie keinen Spass mehr.

Dann schau dir die Steuerzeiten an. Wenn da alles stimmt, und auch die Zündung ok ist, dann haste irgendwo Falschluft. Die Gasanlage hängt nicht mit an dem Sensor?

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Dann schau dir die Steuerzeiten an. Wenn da alles stimmt, und auch die Zündung ok ist, dann haste irgendwo Falschluft. Die Gasanlage hängt nicht mit an dem Sensor?

Steuerzeiten muss ich mal schauen, aber hab den Zahnriemen höchst eigens draufgebaut. Der hat richtig zu sein 😛

Zündung muss ich dann mal nachschauen lassen, Stroposkop haben wir leider nicht.

Falschluft würd ich ganz spontan ausschließen, denn beim letzten Bremsreinigertest war das Ergebnis negativ.

Da müsst ich mal nachhauen, aber er springt ja sowohl auf Gas als auch auf Benzin nicht an..... jedoch aber wenn ich halt den Stecker zieh... nur dann geht er im kalten Zustand nicht an.

Zündung kannste auch ohne Blitzer schauen und einstellen. Findet man inzwischen in der Suche, ich hab da mal ein Tutorial geschrieben.

Flaschluft kannste erst ausschließen, wenn du jeden Schlauch angeschaut hast. Jeden!

Also wenn ich das denke was es ist, und mal schwer davon ausgeh das du recht hast, dann hab ich den Fehler gefunden. Welcher auch das Verahlten seit dem ich den Audi hab erklährt, das schlecht Starten sowie der evtl. Leistungsverlust. Denn:

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Dann stellst hinten im Getriebesichtfenster die KW auf 15° v. OT. Ist direkt eine Zahl, welche an der Kante stehen muss.
Quelle

Das habe ich/wir immer auf 0° gestellt.

Aber momentan steh ich dennoch aufm Schlauch. Wie kann ich die Zahl ändern? Denn das ist ja mit der KW verbunden. Oder muss ich dann erst mal alles auf OT, dann Riemen ab. KW auf 15° v. OT und dann wieder drauf?

EDIT:
Bei genauerem Nachlesen würde ich behaupten, dass du mit dieser Vorgehensweise die Einstellung des Zündverteilers umgehst. Sprich: Entweder Verteiler stellen, oder halt KW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen