motor kalt - heizung auch auf kalt stellen?

VW Vento 1H

hallo,

ich habe mal eine frage zur heizung allgemein. wenn ich losfahre und der wagen noch kalt ist (öl usw.), sollte man dann auch die heizung auf kalt stellen und warten bis das öl warm wird oder ist es egal?

36 Antworten

Man könnte es sich auch einfach machen und einfach mal unter die Haube schauen: Tada, der Wasserschlauch vom Zylinderkopf geht direkt ohne Umwege zur Spritzwand auf den Flansch des Heizungswärmetauschers 😉

@venschla&C20NE-Cruiser: Die "Umluft"-Funktion gibs aber nur bei Klima. Bei den normalen Heizungsreglern, wo man von 1 auf 0 über ne viertel Drehung hat, sind die bei 0 auch dicht. Da regelt man nämlich von 0 bis kurz vor 1 wieviel Fahrtwind reinkommen soll, bevor bei 1 das Gebläse anspringt 😉

PS.: Um das ganze mal zu erweitern: Die Luft geht auch immer erst durch den Klimakühler, wenn man Klima hat 😉 Deswegen kann man bei beschlagenen Scheiben super die Klimaanlage einschalten und Heizung komplett auf rot und kriegt trockene und warme Luft! (Aber Klima geht bei unter 3°C nicht mehr, leider... wegen Vereisungsgefahr).

Lustig, dass ich hier so ein Thema gerade lese, denn gestern ist mir etwas passiert, dass sicherlich mit der Heizung zu tun hat.
Ich war gestern beim Snowboarden in den Bergen und auf der Heimfahrt kommt eine Stelle, an der es länger Bergab geht. ( der Motor war fast warm (so 85°) und das Gebläse auf 4,natürlich auch auf warm.)
Da ich gerne mit Motorbremse bergab fahre, hab ich das gemacht. Und zu meinem erstaunen musste ich sehen, wie die Anzeige vom Thermostat richtig flott wieder auf unter 65°C zurückging.
Die Temperatur stieg erst wieder, als ich das Gebläse ausgemacht und etwas Gas gegeben habe.
Anscheinend kann das Gebläse dem Motor sehr viel Wärme zu beginn entziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel


Man könnte es sich auch einfach machen und einfach mal unter die Haube schauen

...

wenn

man einen Golf III "zur Hand" hat, ja.

Beim A3 thront eine Plastikverkleidung auf dem Motor ... und beim betagten Saab kenn' ich mich beim Anblick des Gewirrs von Druckschläuchen, Elektrikkabeln und Bowdenzügen absolut nicht aus 😁

Ich war im Irrtum - danke allen für die Berichtigung.

Im übrigen ist mir eine Zähneklapper-freie Fahrt lieber als das Wohlergehen des Motors. Soll heißen: Den Heizungsregler auf rot gedreht - vom ersten Kilometer an. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Rigero



Im übrigen ist mir eine Zähneklapper-freie Fahrt lieber als das Wohlergehen des Motors. Soll heißen: Den Heizungsregler auf rot gedreht - vom ersten Kilometer an. 🙂

Die Rechnung geht leider nicht auf. Wenn du sofort die Heizung voll einschaltest wird die Luft nur langsam warm. Wartet man jedoch ein, zwei Minuten kann man richtig warme Luft genießen.

Ähnliche Themen

@residentevil: ... die Klimaautomatik im Saab ist der gleichen Überzeugung wie Du - ich vermute, Du hast sie Anfang der 90er mit entwickelt? 😉

Ich stellte fest, dass Turbobenziner nach dem Kaltstart schneller ihre Betriebstemperatur erreichen als Saugmotoren mit vergleichbarem Hubraum. (Leider bot VW keine Turbobenziner im Golf III an - der 1.8T hätte dem 3er GTI sicher gut zu Gesicht gestanden).

Zitat:

Original geschrieben von residentevil



Zitat:

Original geschrieben von Rigero



Im übrigen ist mir eine Zähneklapper-freie Fahrt lieber als das Wohlergehen des Motors. Soll heißen: Den Heizungsregler auf rot gedreht - vom ersten Kilometer an. 🙂
Die Rechnung geht leider nicht auf. Wenn du sofort die Heizung voll einschaltest wird die Luft nur langsam warm. Wartet man jedoch ein, zwei Minuten kann man richtig warme Luft genießen.

Naja beim TDI dauert das mehr als 20 Minuten, bis der Motor 90°C hat...

Brauchst du etwa 90° warme Luft im Gesicht?? 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel



Zitat:

Original geschrieben von residentevil


Die Rechnung geht leider nicht auf. Wenn du sofort die Heizung voll einschaltest wird die Luft nur langsam warm. Wartet man jedoch ein, zwei Minuten kann man richtig warme Luft genießen.

Naja beim TDI dauert das mehr als 20 Minuten, bis der Motor 90°C hat...

Selbst bei meinem 1.4er kam nach 5 Minuten im tiefsten Winter richtig warme (fast heiße) luft aus der Heizung. Und da hatte der Motor vielleicht etwas unter 70°C laut Schummeltacho.

Du brauchst keine 90°C Kühlmitteltemperatur um den Innenraum zu heizen. Aber eine Sauna hat ja auch was gutes 😁

Mal gut dass bei mir nach 10min. noch nichtmal handwarme Luft rauskommt und der Zeiger sich vllt. vom 1. Strich weg bewegt hat.

Son ineffektiver Benziner wird schnell warm... aber n TDI brauch schon sehr lange trotz Glühkerzenheizung...

Das ist genau der Grund wieso ich einen ineffizenten Benziner fahre 😁
Das Nageln vom Diesel im Winter würde mich auf die Palme bringen...

Zitat:

Original geschrieben von residentevil


Das ist genau der Grund wieso ich einen ineffizenten Benziner fahre 😁
Das Nageln vom Diesel im Winter würde mich auf die Palme bringen...

Wenn Du meinst das ein TDI nagelt... und demnächst dank Standheizung garnicht mehr da...

Aber will jetzt kein Benzin-vs.-TDI-Battle hier eröffnen...

Zitat:

Original geschrieben von N0X


Lustig, dass ich hier so ein Thema gerade lese, denn gestern ist mir etwas passiert, dass sicherlich mit der Heizung zu tun hat.
Ich war gestern beim Snowboarden in den Bergen und auf der Heimfahrt kommt eine Stelle, an der es länger Bergab geht. ( der Motor war fast warm (so 85°) und das Gebläse auf 4,natürlich auch auf warm.)
Da ich gerne mit Motorbremse bergab fahre, hab ich das gemacht. Und zu meinem erstaunen musste ich sehen, wie die Anzeige vom Thermostat richtig flott wieder auf unter 65°C zurückging.
Die Temperatur stieg erst wieder, als ich das Gebläse ausgemacht und etwas Gas gegeben habe.
Anscheinend kann das Gebläse dem Motor sehr viel Wärme zu beginn entziehen.

Kein Wunder, wenn du bergab fährst ohne Gas, greift die Schubabschaltung, dann wird kein Benzin mehr verbrannt, demnach entsteht keine Wärme mehr un der Motor wird wieder kalt. Warum du die Lüftung auf 4 stellst, verstehe ich nicht ganz. Wenn der Motor kalt ist, wird es dadurch auch nicht schneller warm im Innenraum. Nur Abhilfe für das Problem, dass der Motor kalt wird, hab ich leider keine. Auskuppeln ist natürlich keine Lösung, weil du damit wohl die Bremsen überlastest und im Standgas auch nicht genug Wärme raus kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel


Man könnte es sich auch einfach machen und einfach mal unter die Haube schauen: Tada, der Wasserschlauch vom Zylinderkopf geht direkt ohne Umwege zur Spritzwand auf den Flansch des Heizungswärmetauschers 😉

Ist das bei PKWs generell so, dass die Kühlflüssigkeit vom Motor aus direkt zum Heizungswärmetauscher geht und nicht erst zum Motoröl-Wärmetauscher? Das würde meiner Meinung nach mehr Sinn machen, denn die Öltemperatur ist ja das eigentlich entscheidende Kriterium für den Verschleiß bei kaltem Motor.

Oder ist das unterschiedlich bei verschiedenen PKWs?

Ich hab zwar jetzt keinen Golf, aber bei meinem CDI kann ich auch immer feststellen, dass die Kühlmitteltemperatur runtergeht, wenn ich an einer Ampel stehe und die Heizung an ist. 30 Sekunden reichen da völlig, um einen Unterschied der Zeigerposition zu erkennen.

MfG

Franzl

PS: Hat der TDI im Golf eigentlich auch einen Zuheizer?

zuheißer im welchen sinne?
wir haben ne glühkerzenheizung fürs kühlwasser mit

20min?, da ist aber was komisch.
Heute morgen erst getestet. Ausentemp -3 Grad, Kaltstart
Landstraße mit 100 km/h dauert es bei mir so 6 - 7km ca 5 min da habe ich volle 90°C bei Lüftung kurz vor 1 und temp auf rot!
Beim Benziner geht es wegen des geringeren wirkungsgardes schneller und gerade beim 1.4 --> kleiner Motor schneller warm.

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel



Zitat:

Original geschrieben von residentevil


Die Rechnung geht leider nicht auf. Wenn du sofort die Heizung voll einschaltest wird die Luft nur langsam warm. Wartet man jedoch ein, zwei Minuten kann man richtig warme Luft genießen.

Naja beim TDI dauert das mehr als 20 Minuten, bis der Motor 90°C hat...
Deine Antwort
Ähnliche Themen