Motor jault/quietscht je nach Drehzahl
Hallo, bei meim Bussi (Caravelle '92 2.0 Benz. 178000km) jault/quietscht es seit gestern auf der Zahnriemenseite je nach Drehzahl. Das macht er, wenn er warm ist, im kalten Zustand nicht. Keilriemen von der Lima hab ich schon kontrolliert, der hat gute Spannung. Hat da jemand nen Tip für mich? Mich erwartet doch hoffentlich nix arges?
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tank83
ei die wasserpumpe will gleich mit getauscht werden.
was für dehnschrauben? du willst doch nicht den zylinderkopf demontieren.du brauchst halt noch so eine art stahllineal um den oberen totpunkt wieder vernünftig einzustellen.
Haste richtig gelesen? Er hat nen 2.0 l Benziner. Da muss man die WaPu nicht mitwechseln und man braucht auch kein Stahllineal.
Beim Benziner brauchst du nur den Riemen, Spannrolle, ggf. Simering und gut. Ne Schraube muss nicht ersetzt werden, es sei denn man nimmt das KW-Rad ab (was man nicht muss, ausser wenn der Simering der KW mitgemacht wird), dann muss die schraube der KW erneuert werden.
MfG
Ich bin eigentlich auch der Meinung, daß der Schwingungsdämpfer runter muß-dann wird auch ne Neue Zentralschraube (Dehnschraube 180Nm+180°) gebraucht-Wasserpumpe gleich mit wechseln.
Lineal ist nicht notwendig, da Benziner und somit verkeiltes Nockenwellenrad und Markierung.
Anschließend Zündung einstellen.
hi Janosch! danke für deinen Tip, ja der Simmerring von der Nockenwelle muss auch raus, der saut schon bissel rum.
bei meinen E-teil-Recherchen bin ich auf zwei verschiedene Wapu's gestossen. Bei der einen stand immer was von "ab T 200000" , kann damit jemand was anfangen?
*grübel*
Der AAC-Töff-Töff ist ja eigentlich ganz simpel aufgebaut, wenn ich den Riemen schön zärtlich runterzaubere und den neuen mit der neuen Spannrolle wieder drauf, dann dürfte doch nix schiefgehen, oder? narürlich mach ich Markierungen und spanne die KW fest. Nockenwelle am besten auch nicht mit Schlagschrauber, hab ich gelesen.
Eigendlich Tricklos möchte man meinen. Na bald ist es soweit.
Hab ja ne super Community im Rücken! 😉
@Chrysalis
Schwingungsdämpfer ausbauen???
Ich wollt nur den Zahnriemen wechseln und nicht MC tauschen! Echt jetzt??
Mann das scheint ja immer umfangreicher zu werden, da hab ich's mit meinem ollen Omega (462000km) sooo easy. Schon dreimal Zahnriemen und alles gewechselt. Beim dritten mal schon fast im vorbeigehen! Halbe-Dreiviertel Stunde und der Spaß ist gegessen.
Naja, bei VW werden halt andere Autos gebaut...
Ähnliche Themen
Hay, er meint mit schwingungsdämpfer die riemenscheibe an der Kurbelwelle. Die muss runter, sonst kommst du nicht an die Zahnriemenverkleidung dran.
Und die mittlere grosse schraube muss nur raus (unten ander KW) wenn du den simmering da unten mitmachst. Sonst finger weg von der Schraube. Nur die 4 8er schrauben raus und riemenscheibe runter. die obere mitm schlagschrauber raus und gut. Die obere wird dann mit 80 Nm festgezogen.
Markieren brauchst nicht, hast an jedem Rad ne markierung, darauf vorher stellen und dann kann nichts schief gehen. halbe stunde dauerts wenn es einer mit erfahrung macht. du machst es in ner stunde. Tschakka.
Schönes Wochenende.
Ron
.... noch was, die wasserpumpe kannst auch dann wechseln wenn sie kaputt ist. Der Zahnriemen läuft bei dir nicht über die wasserpumpe....
Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
Ich bin eigentlich auch der Meinung, daß der Schwingungsdämpfer runter muß-dann wird auch ne Neue Zentralschraube (Dehnschraube 180Nm+180°) ....
Achtung!!! Drehmoment falsch. -} 90Nm + 180°
Hi! Ja hab schon gestaunt über die 180Nm, ist ja mehr als beim Zylkopf. Na 90 klingt plausibler! 😉
Das mit der Wapu hab ich heute schon gesehen, die ist nicht am Zahnriemen. Hab mal zur Vorbereitung und zur Information Bodenwanne und Verkleidung abgebaut.
Sah erst komplizierter aus, ich denk auch in ner Stunde bin ich fertig. Immer schön geruhsam, wir wollen das ja nur einmal machen! 😉
Dann werd ich mal am Montag einkaufen gehen, beim Händler ist alles am Lager.
Ich meld mich, wenns gelaufen ist, mit ner Erfolgsmeldung.
So, erledigt!
Hab gestern Zahnriemen, SpaRo, Lima-Keilrimen, Wellendichtring und Spurstangenkopf rechts gewechselt.
Motor schnurrt wieder wie ein Kätzchen.
Hab insgesamt 1,5 Stunden gebraucht.
Aber Vorsicht bei denen, die mal die Spurstangenköpfe tauschen wollen!
1.Winkelschleifer bereitlegen, die Mutter war nicht ein bischen zu bewegen. Auch nicht mit Schlagschrauber.
2.Augen auf beim Kauf! für mein Auto gibt es zwei verschiedene Sorten. Die unterscheiden sich nur im Konusbolzendurchmesser. Für meinen war der dünnere der richtige.
So, ich danke euch für die Tips und wünsch euch immer sauberen Asphalt unterm Reifen!