Motor gurgelt nurnoch nach Unterbodenwäsche

VW Vento 1H

Hallo,
Mein Vento Baujahr 1997 mit einem 1,8l 75ps Motor hat nun nach einer Unterbodenwäsche Probleme beim Starten. Da der Unterboden aufgrund eines bereits behobenen Öl lecks voll öl war dachte ich mir, ich gönn dem jungen mal eine Po-Dusche. Nunja was soll ich sagen, er mochte es wohl nicht, denn kurz nachdem das Unterboden Programm an lief ist das Auto plötzlich ausgegangen und wollte erst auch nicht mehr starten. Beim zweiten Versuch hat der bisschen angeruckelt mehr nicht. Also habe ich bis zum Schluss gewartet und nach dem Abpusten ging der wieder an, hat sich aber die ersten 30sek angefühlt, als würde er nur auf 3 Zylindern laufen. Nachdem ich raus gefahren bin wollte ich zum Aussaugen fahren und auf dem halben Weg in die Gasse ist er aus gegangen. Seit dem Springt er nicht mehr an.

Das erste was ich gemacht habe, war in die verteiler Box zu gucken ob da Wasser ist... negativ. Also wusste ich da auch nicht mehr weiter, also habe ich mich abschleppen lassen. Danach habe ich nochmal versucht ihn zu starten und eine Fehlzündung konnte ich wahrnehmen, mehr nicht.

Hat irgendjemand Ideen, was ich noch ausprobieren kann?

Bekannte Probleme sind unteranderem eine schwache Servopumpe, ein undichter Auspuff/Krümmer, evtl. Undichte Zylinderkopfdichtung, Anlasser der im kalten Zustand Probleme hat auszu rücken. (wollte mich morgen eigentlich dran machen den Müll zu beheben)

27 Antworten

Erstmal Testen ob ein Zündfunke vorhanden ist und dann ob Sprit auf die Drosselklappe beim Starten durch die Einspritzdüse gespritzt wird-->sieht man Gut.
Erst dann wieder melden!
Achja, und deine als Müll beschriebene Probleme sind auch nicht mal nebenbei in 5 Minuten behoben.
Dass dauert!

Zündkabel, -spule und auch die Verteilerkappe ausbauen.
Trocknen lassen (Auf der Heizung oder im Ofen bei 50-60 °C) und dann schauen obs wieder funktioniert.

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 28. Februar 2025 um 17:22:13 Uhr:


Erstmal Testen ob ein Zündfunke vorhanden ist und dann ob Sprit auf die Drosselklappe beim Starten durch die Einspritzdüse gespritzt wird-->sieht man Gut.
Erst dann wieder melden!
Achja, und deine als Müll beschriebene Probleme sind auch nicht mal nebenbei in 5 Minuten behoben.
Dass dauert!

Da das Fahrzeug gerade beim Schwiegervater steht und ich heute noch nicht die Zeit hatte es mir genauer anzusehen, lediglich nur um noch einen startversuch zu machen. Da ist mir aufgefallen dass er zwat zündet aber nur solange der E-Starter dreht, sobald ich den schlüssel auf fahrposition stelle säuft der ab. Deshalb vermute ich, dass Zündung, sowie Sprittzufuhr vorhanden ist. Muss also wohl der Kurbelwellensensor oder so sein (hat das alte Auto überhaupt solche sensoren?)

Und zu den anderen Problemen, ist mir bekannt, dass es nicht mal eben zu beheben ist, ich habe mir dafür das ganze Wochenende eingeplant.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 28. Februar 2025 um 19:24:13 Uhr:


Zündkabel, -spule und auch die Verteilerkappe ausbauen.
Trocknen lassen (Auf der Heizung oder im Ofen bei 50-60 °C) und dann schauen obs wieder funktioniert.

Das hatte ich mir vorort schon angeschaut, da ist alles Trocken gewesen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lev_X schrieb am 28. Februar 2025 um 21:40:31 Uhr:


Muss also wohl der Kurbelwellensensor (KWS) oder so sein.

Nein einen KWS hat dein AAM nicht!
#Oder so sein# würde ich mal den Hallgeber interpretieren!

Zitat:

@Lev_X schrieb am 28. Februar 2025 um 21:44:39 Uhr:


Das hatte ich mir vorort schon angeschaut, da ist alles Trocken gewesen...

Du hast gesehen ob in den Rissen der Isolation keine Feuchtigkeit war?

Zitat:

@Lev_X schrieb am 28. Februar 2025 um 21:40:31 Uhr:


Deshalb vermute ich, dass Zündung, sowie Sprittzufuhr vorhanden ist.

Vermuten nützt nichts, nachsehen/pürfen.
Ansaughutze abschrauben (Drei Schrauben SW10) und auf die Drosselklappe schauen: Das sieht man deutlich wenn eingespritzt wird.

Eine Zündkerze herausdrehen, wieder aufstecken und gut leitend auf den Motorblock ablegen. Ein kräftig blauer Funken sollte sichtbar sein.
Achtung! Nichts dabei mit den Händen anfassen, nur mit gut isolierter Zange. Der Hochspannungsstromschlag kann einen ins Krankenhaus befördern.

Kurzes Update... Zündung, so wie Sprit ist vorhanden, was ich aber gemerkt habe war, dass der "Vergaser" nur auf dem Ansaugtrakt lag (Ansaugstutzen nicht mehr existent), ob das schon zuvor der Fall war weiß ich nicht. Nun ist aber die Vermutung, dass er Wasser gesaugt hat und somit ein sehr schlechtes Gemisch hatte. Da das Wasser nicht raus konnte, konnte er auch im nachhinein nichts reißen. Da dann ja auch der Anlasser im kalten Zustand nicht mehr richtig gedreht hat, habe ich jetzt alles andere auch gemacht. Ich konnte es leider noch nicht ausprobieren da mir erst beim Zusammenbau aufgefallen ist dass die Ventilschaftdichtung unbrauchbar ist. Die kommt wohl gegen Mittwoch an, dann kommt der Kopf drauf und mal schauen ob der Vento wieder schnurrt.
Ich habe noch eine frage, ich habe in der Ölwanne rötliches Plastik gefunden, relativ klein und sehr Spröde.
Im Corrado forum habe ich gelesen, dass es entweder vom Ölstab mal abgebrochen sein könnte, oder aber irgendwas von der Lagerschale...
Könnte es eurer Meinung nach noch etwas anderes sein?

Trichter vom Ölpeilstab
Das ist kein Vergaser, sondern eine Zentraleinspritzung. Der Zwischenflasch muss natürlich fest und dicht sein wegen der Falschluft.

So, ich habe nun alles anstehende getauscht und anschließend versucht den Wagen wieder zu starten. Nun da der Anlasser zuverlässig läuft, habe ich mal ein Video von dem Problem gemacht.

Kurz gesagt, Zündung, Spritt und Kompression sind vorhanden, der Motor startet auch für ein paar Sekunden und geht dann einfach wieder aus.

Vor dem Starten macht es aber ein merkwürdiges Geräusch (vermute aus der Monotronik).

Überzeugt euch am besten mal selbst...

https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk

https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk

Das ist der Drosselklappensteller.

Zitat:

Das ist der Drosselklappensteller.

Für was genau ist der denn?
Ich meine E-gas hab ich ja nicht, da ist alles mit dem Gaszug gesteuert, Leerlauf wir mit einer Schraube eingestellt.

Ich kenne es vom Motorrad so, dass da zwei drosselklappen sind (erst der mit dem Stell motor, dann den mit dem Seilzug) da wird im Endeffekt am Seilzug die Leerlaufdrehzahl eingestellt und so wie ich es verstanden habe ist der mit dem Stellmotor zum Start ganz auf, bis der motor warm ist, halb auf und beim Gas geben passt er das Gemisch automatisch an.

Bei dem Vento gibt es ja nur eine Drosselklappe, welche vom Seilzug und dem Stellmotor gesteuert wird. Für den Start wird er ja wahrscheinlich auch ganz auf gehen wollen und sobald er an ist, wird er sich so hin stellen, dass die Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor erreicht wird, danach sobald ich fahre, kann der ja garnichts mehr machen oder?

Sollte ich den dann nicht für Testzwecken überlisten können, indem ich ich beim Start gas gebe?

Zitat:

@Lev_X schrieb am 14. März 2025 um 21:13:27 Uhr:



Motor startet auch für ein paar Sekunden

Bezugnehment auf dein Video 2 sag ich dir klipundklar da startet überhaupt nix.
Vermutlich kommt kein Sprit aus der Einspritzdüse wegen Kabelbruch und/oder
die Steuerzeiten vom Zahnriemen stimmen nicht und/oder die Zündfolge 1342 ist falsch.

Achja, der DKA stellt die DK im kalten max. 2mm an und das erkennt dann das DKP.

Achja, das Geräusch von Video 1 bedeutet ganz einfach das dein
DKA Defekt ist-->Getriebeschaden!

Zitat:

Vermutlich kommt kein Sprit aus der Einspritzdüse wegen Kabelbruch

Sprit ist vorhanden, habe ich schon geprüft, die Garage hat nach den vielen Versuchen zu starten auch immer mehr nach Sprit gerochen (offener ansaugtrakt)

Zitat:

die Steuerzeiten vom Zahnriemen stimmen nicht

Kann nicht sein, ich habe den Zahnriemen auch erst neu gemacht und natürlich auch auf die Reihenfolge geachtet (Markierung Keilriementeller bündig zu Markierung Zahnriemen Abdeckung und Kurbelwellen Markierung bündig zur OT Markierung bei dem Kleinen teil der Abdeckung)

Zitat:

und/oder die Zündfolge 1342 ist falsch.

Kann auch nicht sein, habe nachdem Zahnriemen wechsel auch das nochmal vernünftig gemacht, laut Anleitung (Ölpumpen Schaft in einer Flucht mit der Bohrung des Halters, dann den Verteiler drauf, so dass der Anschluss, von Zylinder 1 weg guckt. Dann die Abdeckung drauf, so dass oben Rechts Zylinder 1 ist, unten rechts Zylinder 3, unten links Zylinder 4 und oben links Zylinder 2, dann noch alle kabel den Entsprechenden Zahlen auf dem Deckel zugeordnet.

Zitat:

DKA Defekt ist-->Getriebeschaden!

Was hat der Drosselklappensteller mit dem Getriebe zu tun?

Und was ist mit DKP gemeint?

Zitat:

@Lev_X schrieb am 14. März 2025 um 21:13:27 Uhr:


So, ich habe nun alles anstehende getauscht ..

Hast du auch den Zwischenflasch an der Ansaugung erneuert (wie rpalmer schrieb) ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen