Motor gurgelt nurnoch nach Unterbodenwäsche
Hallo,
Mein Vento Baujahr 1997 mit einem 1,8l 75ps Motor hat nun nach einer Unterbodenwäsche Probleme beim Starten. Da der Unterboden aufgrund eines bereits behobenen Öl lecks voll öl war dachte ich mir, ich gönn dem jungen mal eine Po-Dusche. Nunja was soll ich sagen, er mochte es wohl nicht, denn kurz nachdem das Unterboden Programm an lief ist das Auto plötzlich ausgegangen und wollte erst auch nicht mehr starten. Beim zweiten Versuch hat der bisschen angeruckelt mehr nicht. Also habe ich bis zum Schluss gewartet und nach dem Abpusten ging der wieder an, hat sich aber die ersten 30sek angefühlt, als würde er nur auf 3 Zylindern laufen. Nachdem ich raus gefahren bin wollte ich zum Aussaugen fahren und auf dem halben Weg in die Gasse ist er aus gegangen. Seit dem Springt er nicht mehr an.
Das erste was ich gemacht habe, war in die verteiler Box zu gucken ob da Wasser ist... negativ. Also wusste ich da auch nicht mehr weiter, also habe ich mich abschleppen lassen. Danach habe ich nochmal versucht ihn zu starten und eine Fehlzündung konnte ich wahrnehmen, mehr nicht.
Hat irgendjemand Ideen, was ich noch ausprobieren kann?
Bekannte Probleme sind unteranderem eine schwache Servopumpe, ein undichter Auspuff/Krümmer, evtl. Undichte Zylinderkopfdichtung, Anlasser der im kalten Zustand Probleme hat auszu rücken. (wollte mich morgen eigentlich dran machen den Müll zu beheben)
27 Antworten
Zitat:
Hast du auch den Zwischenflasch an der Ansaugung erneuert (wie rpalmer schrieb) ?
Jup, habe alles was anstand gemacht und erneuert
DKA =Drossel-Klappen-Ansteller da sind Getriebezahnräder aus Kunststoff drin, und diese Getriebezahnräder
sind bei dir abgenutzt. Deshalb das Geräusch von deinem Video.
DKA gibts 4 + 6 polig-->welcher ist bei dir verbaut?
DKP = Drossel-Klappen-Poti!
Wobei auch mit spinnendem DKA sollte der anspringen.
Mein DK-Steller surrt auch fröhlich hin und her, aber der Motor springt an und läuft.
Gar kein Starten bzw. sofortiges Abwürgen kann auch die Wegfahrsicherung sein.
Das steht auch im Fehlerspeicher drin.
Zitat:
@Lev_X schrieb am 15. März 2025 um 10:02:51 Uhr:
dann den Verteiler drauf, so dass der Anschluss, von Zylinder 1 weg guckt. Dann die Abdeckung drauf, so dass oben Rechts Zylinder 1 ist, unten rechts Zylinder 3, unten links Zylinder 4 und oben links Zylinder 2, dann noch alle kabel den Entsprechenden Zahlen auf dem Deckel zugeordnet.
Hört sich für mich nach 180° verdrehter Zündverteiler an.
Was steht im Fehlerspeicher.
Ähnliche Themen
Zitat:
Getriebezahnräder aus Kunststoff drin, und diese Getriebezahnräder
sind bei dir abgenutzt.
Achso, dieses getriebe meinst du, dachte du meinst das vom Motor ??
Zitat:
DKA gibts 4 + 6 polig-->welcher ist bei dir verbaut?
Wenn ich mich recht entsinne, habe ich einen 6 Poligen, schaue morgen noch mal nach.
Zitat:
kann auch die Wegfahrsicherung sein.
Das steht auch im Fehlerspeicher drin.
Wodurch wird diese ausgelöst?
Ich bin auch so langsam mit meinem Latein am Ende, ich habe mal einen Bekannten gefragt, ob ich sein Auslesegerät ausleihen kann, hoffe dann auf mehr Erkenntnis
Zitat:
Hört sich für mich nach 180° verdrehter Zündverteiler
Hatte ich auch schon gedacht und einmal umgedreht, mir ist da erstmal eine fehlzündung im Ansaugtrakt entgegen gekommen...
Ich habe heute mal versucht den Stellmotor zu überlisten, indem ich die kalte Leerlaufdrehzahl erhöhe. Tatsächlich war die Drehzahl dann auch höher, wer hätte es gedacht und der Motor lief dann auch ein Stück länger, aber auch nicht wirklich nennenswert, und schon garnicht um damit fahren zu können...
Bin jetzt aufjedenfall zu dem Entschluss gekommen, dass ich den Fehlerspeicher auslesen muss und es irgendein Sensor sein muss.
Sicherungen sind alle IO
Zündung, Spritt und Kompression ist vorhanden.
Es wirkt so, als wolle er starten, aber irgendwas verbietet es ihm.
So jetzt habe ich Erkenntniss, der Hallgeber ist wohl defekt, wodurch das Motorsteuergerät sich automatisch deaktiviert.
Wo genau sitzt der Impulsgeber?
Nö, bei stehendem Motor steht der Fehler immer drin.
Werkstattliteratur lesen, da stehen die Details dazu.
Zitat:
Nö, bei stehendem Motor steht der Fehler immer drin.
Werkstattliteratur lesen, da stehen die Details dazu.
Stimmt, habe ich überlesen, aber ist es normal, dass das Motorsteuergerät deaktiviert ist?
Zitat:
@Lev_X schrieb am 21. März 2025 um 13:03:29 Uhr:
aber ist es normal, dass das Motorsteuergerät deaktiviert ist?
...mit Sicherheit ist da nix Deaktiviert.
P-Fehler gibts beim Golf 3 nicht.
Moin,
So das Problem wurde jetzt behoben, es war die wegfahrsperre, die Spule am Zündschloss war defekt.