Motor gluggert beim Start...
Hallo zusammen,
ich habe mir letzte Woche einen Corsa B Bj.1996 1.4l mit 60PS geholt. Der Wagen fährt sich soweit super, allerdings fällt mir auf, dass wenn der Wagen ein paar Stunden stand und ich den Motor anmache, dann hört man im Motorraum so`n Gluggern von irgendeiner Flüssigkeit. Hört sich so an als wenn neben einem Wasserrohr im Keller steht und im Badezimmer dreht einer den Wasserhahn auf...
Ist das normal? Ich bin bisher schon ein paar Wagen von meiner Mutter gefahren, die allerdings auch neu und besser isoliert sind, und da ist mir dies Geräusch nie aufgefallen...
Thx
25 Antworten
...schau wirklich mal nach dem Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter. Wichtig: bei kaltem Motor auf ebener Fläche! Da sollte er dann genau an der Markierung stehen. Hatte letztens nur ca. 1cm darunter und hatte auch immer wieder kurzzeitig dieses gluggern (zwar aus Richtung Lüftung aber trotzdem)...
Gruß Chris
......ah,hab genau das selbe Problem an meinem Tigra.Dachte mir schon woran das liegen könnte.Aber entlüftet sich das System nicht von alleine ? Beim Vectra A ist das so.Mit dem selbst entlüften meine ich.
Ähnliche Themen
Hey ihr habt Recht,
ich war gerad draußen am Auto und siehe da der Tank ist fast leer:-( Von Außen sieht`s aber so aus als wenn der Tank bis zur Idealmarke voll ist...Werd gleich mal Wasser hinterher kippen und morgen mal ein Frostschutzmittel für den Kühler kaufen...
P.s. Man kann normales Leitungswasser nehmen, oder muss es irgendwie destiliiertes sein?
Gruß Sven
Sollte Destilliertes sein, wegen den Keimen etc. im Leitungswasser. Sonst rostet dir dein Kühlkreislauf etvl.
Hi zum Entlüften lässt du dein Auto bei offenem Ausgleichsbehälter laufen, bis der thermostat seine volle Öffnung hat. So bis der Ventilator angeht.
vergess net die Heizung auf HEISS zu stellen damit die ventile öffnen denn da geht das Kühlmittel ja auch durch
sollte sich aber normal von selbst entlüften....
Zitat:
Original geschrieben von Tobi-ELLI
Ich habe sogar ca. 1cm über der Markierung wenn er kalt ist und trotzdem wird es nicht besser.
Bis du dir sicher? Ich hab gerad mal Google befragt und da kommt eher diese Meinung unterm Strich heraus:
"Hallo,
von der Verwendung von sog. "destilliertem" (also ionengetauschtem) Wasser rate ich ab, da es aggressiver ist als das Leitungswasser.
Die Kalkablagerungen halten sich in sehr überschaubaren Grenzen, da es sich ja um einen geschlossenen Kreislauf handelt und ständig Strömungen, hohe Temperaturen und Schwingungen die Ablagerung von Kalziumsalzen behindern bzw. vorhandene teilweise sogar wieder lösen.
Die weitgehend "ungebändigten" Moleküle in salzarmem Wasser haben eine höhere Reaktionsfreudigkeit und können an manchen Bauteilen, mit denen sie in Berührung kommen, Lochfraß anrichten. Bei Verwendung von Leitungswasser tritt dieser Effekt so gut wie gar nicht auf, da verschiedene Salze gelöst sind, dadurch ist die Affinität zu anderen Molekülen herabgesetzt.
Ansonsten empfehle ich, nicht einfach mengenabhängig aufzufüllen oder Frostschutz zuzusetzen, sondern in jedem Fall vorher die Frostschutztiefe zu bestimmen. Das geht relativ einfach mittels eines Prüfröhrchens, mit dem man etwas Kühlflüssigkeit entnimmt und an einer Skala (dichteabhängig) ablesen kann, bis zu welcher Temperatur der Frostschutz ausreicht. Wichtig dabei: Der Anzeigewert (der Strich, bis zu welchem der Schwimmer eintaucht) ist temperaturabhängig! Also aufpassen, ob man bei kaltem (empfohlen) oder bei warmem Motor (weniger geeignet, weil Verbrühungsgefahr beim Öffnen des Behälters) gemessen wird."
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von k0Ax
Sollte Destilliertes sein, wegen den Keimen etc. im Leitungswasser. Sonst rostet dir dein Kühlkreislauf etvl.
Falsch zitiert....:-) Meint dich
Zitat:
Original geschrieben von SvDu
Falsch zitiert....:-) Meint dich
Kann nur das weitergeben was ich gelesen habe.
Etvl liege ich auch falsch. Andere Meinungen? 🙂
...würd auch normales Leitungswasser nehmen, wenn es nicht zu hart ist. Das destillierte Wasser kann wirklich recht aggressiv sein, wegen fehlender Salze...
Aber beim entlüften aufpassen, da das System bei offenem Ausgleichsbehälter nicht unter Druck steht, und das Wasser kochen könnte (wird!) wenn der Lüfter anspringt. Also schön vorsichtig, Lappen benutzen und den Deckel samt Handschuhen griffbereit zum zuschrauben haben! Es wird auch sicherlich etwas daneben gehen, also das ganze nicht auf dem Perserteppich machen... ;-))
Also ich nehm auch NUR destilliertes Wasser in Verbindung mit Frostschutz her. Dabei ist der Frostschutzanteil immer gleich, egal ob Sommer oder Winter immer -20°C
Der Frostschutz ist ja auch nicht gerade was zum trinken, von daher denke ich nicht das destilliertes Wasser solch großen Schaden anrichtet.
BTW: Destilliertes Wasser für den Scheibentank ist das Beste auf der Welt. Keine verstopften Düsen und geht ohne Rückstände weg wenns trocknet. 😉
Ich werd das morgen mal probieren mit dem offenen Ausgleichsbehälter und dem heiss laufen lassen.Berichte dann ob es funktioniert hat.