Motor geht während der Fahrt aus

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo Leute,

ich hoffe hier kann mir jemand helfen bzw. hat evtl. einen Tipp, um das Problem an meinem Wagen zu beheben.
Ich fahre einen V40 von 2002, Benziner, 115 PS mit gerade mal 126.000 km Laufleistung. Den Wagen hatte ich vor 2 Jahren von meinem Großvater bekommen, da er mittlerweile nicht mehr fahren kann.
TÜV hat er vor 3 Monaten bekommen, ausgetauscht werden mussten die Querlenker.
Danach fingen so langsam die Probleme an. Das erste Mal ging es auf der Autobahn los, wo der Wagen plötzlich kein Gas mehr annahm. Ich zog dann auf den Standstreifen rüber, nahm den Gang raus und nach ein paar Metern fing er sich und lief wieder völlig normal.
Das blieb dann auch so einige Wochen, bis er dann in einer 30er Zone kein Gas mehr an nahm und sogar aus ging. Ich konnte ihn aber sofort wieder anschalten.
In der Werkstatt wurde der Fehlerspeicher ausgelesen, der aber nix ergab. Mir wurde dann auch direkt gesagt, dass wird jetzt wohl ein Suchen im Dunklen. Der Austausch des Benzinpumpenrelais brachte kein Erfolg.
Ich brachte den Wagen dann auch mal zu Volvo selbst, die die gesamte Kraftstoffanlage überprüften. Auch hier liegt wohl kein Fehler. Ironischerweise ist der bei den Testfahrten von Volvo natürlich immer angeblieben. Jedenfalls sagte mir meine Werkstatt, man könnte jetzt nur eins nach dem anderen testen und austauschen. Beginn würden die mit dem Steuergerät.

Der Wagen ging mir halt mehr als 2mal aus und jedes mal geht er auch sofort wieder an. Ob der Motor warm ist oder nicht, spielt keine Rolle. Das Problem tritt so sporadisch auf, da ist kein Muster zu erkennen. Aber vielleicht hat jemand noch eine Idee.

Beste Grüße
Daniel

28 Antworten

Moin,
was du noch ausprobieren kannst , ist ne Sache die auch bei anderen Typen für ähnliche Fehler sorgt , ist das Benzinpumpenrelais zu überbrücken , zum Testen ,

Im Motorraum im Relaiskasten ist ein Relais - Engine , gebrückt läuft die Benzinpumpe ständig , auch ohne Einschalten der Zündung .
Einfach die Kontakte 15 und 87 miteinander verbinden .

Ist nen Versuch , der nix kostet .

MfG

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 4. Dezember 2019 um 16:01:59 Uhr:


Moin,
was du noch ausprobieren kannst , ist ne Sache die auch bei anderen Typen für ähnliche Fehler sorgt , ist das Benzinpumpenrelais zu überbrücken , zum Testen ,

Im Motorraum im Relaiskasten ist ein Relais - Engine , gebrückt läuft die Benzinpumpe ständig , auch ohne Einschalten der Zündung .
Einfach die Kontakte 15 und 87 miteinander verbinden .

Ist nen Versuch , der nix kostet .

MfG

Jetzt nur einmal für Doofe wie mich...würde der Wagen dann an bleiben, bedeutet es, trotz Wechsel des Benzinpumpenrelais liegt der Fehler dort. Geht er aber aus, muss ich weiter suchen. Müsste der beim Abschalten der Pumpe zumindest nicht stottern?
Versuchen werde ich es aber definitiv

Moin,
in dem Moment wo die Pumpe nicht mehr läuft , stirbt der Motor ab , da der Druck in der Leitung sofort abfällt, die Einspritzung hat keinen Druckspeicher und Flüssigkeit lässt sich nicht komprimieren .

Das Pumpenrelais ist nen endloses Thema :

https://www.motor-talk.de/.../...penrelais-hinnueber-t4731425.html?...

Wenn er gebrückt läuft liegt s am Relais,

MfG
ein Beispiel von vielen

Okay probiere ich morgwn mal. Aber wie schon erwähnt, dass Relais wurde schonmal gewechselt, sogar zweimal. Einmal von der freien Werkstatt und einmal von einer Volvo Werkstatt. Ich lass mich überraschen

Ähnliche Themen

Hast du den Thread gelesen ?

Versuch kostet nix ::-) und ist nicht viel Arbeit .

MfG

Hab ich. Ich werd auch mir mal genau angucken, welches Relais die eingebaut haben. Ich müsste sogar das alte Relais noch haben.

Und vielen Dank für jeden Tipp. Bin da wirklich sehr dankbar :-)

Vielleicht hilft s ja

Ob es hilft, das ELM (oder was du sonst zum Auslesen hast) während der Fahrt über Blue Tooth ans Smartphone oder Laptop zu hängen? Bin zwar selber skeptisch, .....

Wann stirbt der Motor ab? Nur bergab oder bergauf? In oder nach Kurven? Auf Rüttelpisten?

Also es ist schon in allen möglichen Situationen passiert, ich finde aber es passiert viel eher, wenn es Bergauf geht.

Zitat:

@therock26127 schrieb am 5. Dezember 2019 um 11:26:38 Uhr:


Also es ist schon in allen möglichen Situationen passiert, ich finde aber es passiert viel eher, wenn es Bergauf geht.

Teste das mal ganz gezielt. Hatte da mal so einen Fall, bei dem ein Schlüsselbund, der aussah wie die Musterausstellung von BKS, mit seinem Gewicht das Zündschloß gekillt hatte. So lange wir diesen Wagen hatten, mit nur einem Schlüssel am Schlüsselanhänger, war alles ok. Dann wurde er verkauft und die Folgebesitzerin hatte sämtliche Schlüssel eines Mehrfamilienhauses, von zwei Fahrzeugen und einem Produktionsbetrieb dranhängen. Ich schätzte den gesamten Metallhaufen auf mind. 400 Gramm.

Fuhr man ins Parkhaus runter: Motor aus. Beim Rauffahren das selbe. Linkskurve: Motor aus, Neustart und dann kam die Rechtskurve ...., genauso auf Schlaglochstrecken: alle paar Km war der Motor aus.

Und als weitere Inspiration:
Einen anderen Fall hatte ich noch mit dem Zentralstecker im Motorraum: Immer wenn der warm wurde, hatte irgendein "lebenswichtiger" PIN keinen bzw. kaum Kontakt. Ein Schlagloch reichte. Dann war Neustart erst möglich, wenn der Stecker abgekühlt war. Spray (natürlich kein WD40) brachte etwas Besserung.

Ja diese Geschichten kenne ich zu genüge, wo der halbe Hausstand am Schlüssel hängt. Bei mir ist nur ein Schlüssel dran und zwar der vom Auto. Was natürlich nicht bedeutet, dass das Zündschloss zwangsweise funktionieren muss. Gerüttelt und sowas alles habe ich auch schon, er blieb jedoch an.
Ich werd in nächster Zeit mit meinem Kollegen das Relais mal überbrücken, er wollte mir sogar dann ein Schalter dafür in den Kofferraum legen, um die Pumpen an und auszumachen.
Außerdem misst er mit mir mal jegliche Spannungen, auch bei der Pumpe selber.
Was mich halt so stutzig macht, ist das er halt häufiger ausgeht beim Bergauf fahren, wenn er mehr Sprit braucht um mehr Leistung abzurufen.
Ich halt euch auf den Laufenden.

Schon mal den Benzinpumpendruck gemessen ?

Img-20180224
Img-20180224

Bergauf braucht er mehr Saft: Der Peugeot hat nur dann gestottert und ging aus, wenn er viel Leistung bringen mußte, weil die Kraftstoffleitung nach einem Aufsetzer verengt war. Vielleicht hat bei dir jemand dran rumgespielt - einen Biegeradius evtl. verkleinert?

Hallo Freunde!
Ich habe gute Neuigkeiten! Der Wagen läuft wieder problemlos, defekt war die Benzinpumpe letztlich. Darauf gekommen bin ich dank eines YouTube-Videos, wo jemand genau das gleiche Problem mit seinem Audi hatte. Bei Interesse stelle ich gerne den Link rein.

Ansonsten noch einen schönen Sonntag.
Gruß Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen