Motor geht im heißen Zustand aus- Kaltlaufregler?

Mercedes W201 190er

Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe hier nun ausführlich die Suchfunktionen benutzt, aber leider bin ich nicht wirklich fündig geworden.

Mein Mercedes hat folgende Schwierigkeiten:
mit angeschlossenem Kaltlaufregler eiert der Motor rauf und runter bis er ausgeht und in kaltem Zustand lässt er sich so gut wie gar nicht starten.
Nachdem ich hier im Forum gelesen habe, habe ich Schläuchlein oben an diesem Metallwürfel des Kaltlaufreglers abgesteckt.

Jetzt sieht die Sache schon deutlich besser aus.
Ist der Motor kalt, springt er im Grunde problemlos an. Das heißt Zündschlüssel umgedreht, der Motor ist sofort an. Und läuft ruhig.
Fahre ich nun den Motor eine Weile bis er warm ist, dann wird er zunehmend unruhiger.
Hat der Motor eine Betriebstemperatur von (hier kann ich nur nach der Temperatur Anzeige gehen) etwa 85°, dann passiert folgendes: Steht der Wagen, fängt er nach kurzer Zeit im Leerlauf an zu Eiern, die Öldruckanzeige wippt dabei leicht, der Motor "verschluckt "sich und geht schließlich schüttelnd aus. Ein sofortiger Neustart des Motors ist schwierig.
Fahre ich den Motor in kaltem Zustand, dann fährt sich das Fahrzeug weich und wie gewohnt, bis der Motor etwa die Betriebstemperatur von ca. 85° erreicht hat. Ab dann verhält sich das Fahrzeug beim fahren wie folgt: Gibt man Gas und fährt z.B. los und der Motor dreht bei etwa 1200 bis 1500, kann es sein dass es sich angefüllt als ob er durchrutscht. Da ich kein Fachmann bin kann ich es nicht wirklich beschreiben, aber es ist so als ob man den Motor für einen kurzen Moment das Benzin klauen würde.
Immer wenn das Fahrzeug diese Temperatur hat, ist ein Neustart schwierig. Das heißt das Fahrzeug braucht eine Weile bis es startet und schüttelt sehr stark, ja es klingt als ob es nur auf drei Köpfe liefe.

Nun ist natürlich mein Verdacht, dass der verdammte Kaltlaufregler mir diese Schwierigkeiten bereitet, denn die anderen Schläuche des Kaltlaufregler sind ja noch angeschlossen. Weglassen kann ich ja theoretisch den Kaltlaufregler nicht, wegen der Steuerproblematik. Auf der anderen Seite lief das Fahrzeug mit Kaltlaufregler im Grunde einwandfrei bis zum Frühjahr diesen Jahres. Ich gehe daher davon aus, dass irgendwo etwas nicht stimmt, zum Beispiel ein undichtes Schläuchlein oder sonst ein Problem dazu führt, dass der Motor nicht mehr rund läuft.

Hat jemand von euch schon einmal ein solches Problem beheben können? Wonach habt ihr gesucht, hat mir jemand einen wertvollen Tipp?
Ich habe das Fahrzeug im Frühjahr beim TÜV gehabt, da gab es nichts zu beanstanden und auch die Abgasuntersuchung verlief problemlos. Ich kann mich nicht erinnern, dass bei der Abgasuntersuchung etwas am Fahrzeug verstellt worden wäre. Aber kurz nach der TÜV Abnahme gingen besagte Probleme los. Ist immer etwas schwierig mit der Erinnerung, aber ich glaube mich zu erinnern, dass nach einer Autowäsche das Fahrzeug schwer angegangen ist, und das seitdem dieses Problem besteht. Nun bin ich mir aber nicht sicher ob das Problem durch die Autowäsche ausgelöst wurde, oder das Problem schon bestand und sich ebendort zum ersten Mal gezeigt hat. Schließlich habe ich das Auto in warm gefahrenem Zustand gewaschen.

Ich war mit dem Auto auch schon in der Werkstatt, aber hier hatte ich das Gefühl, dass die keine Lust darauf hatten an einem 23 Jahre alten 1,8 l 190 er reparieren zu wollen, ohne dabei den Besitzer zu ruinieren. Eine klare Ansage jedenfalls, was es sein könnte kam nicht. Sondern vielmehr die Aussage wir können ja mal einen neuen Kaltlaufregler einbauen und schauen ob es damit behoben ist. Für mich klingt das nach aufbohren des Kunden durch Dienstleistung, also preislich wenig gedeckelt.

Da ich auf das Auto angewiesen bin, wäre es super wenn ich dieses Problem bald in den Griff bekomme. Denn es ist nicht ganz leicht so zur Arbeit zu fahren. An jeder Ampel stehend muss ich auf dem Gaspedal bleiben, um die Drehzahl zu erhöhen, dass mir der Motor nicht ausgeht. Sobald der Boden aber nicht ganz gerade ist, muss ich das Fahrzeug mit der Handbremse festhalten. Das ist nicht unbedingt ein Spaß. Ghet er doch mal aus, bin ich ein zusammengehubtes Hindernis.

Liebe Grüße der Alex

P. S. Bitte denk daran ich bin kein Kfz Profi. Wenn Ihr mir antwortet, dann bitte nicht mit Abkürzungen, weil ich die in der Regel nicht kenne. Vielen Dank.

20 Antworten

Nein, normal ist das nicht. deswegen sind deine Zündkabel ja mit dicken Gummimänteln versehen, damit die Hochspannung DRIN bleibt.

Ein neuer Satz Zündkabel wär eine gute Idee.

Grüße!

Die sind im November des letzten Jahres erneuert worden!
Halten die nur ein Jahr?

bei z.B. Marderbiss
(da ist dann die Qualität des Herstellers sekundär)
auch wesentlich kürzer,
hier muss man halt eruieren woran es liegt,
wenn dort Durchschlag ist, so gehört er da halt nicht hin,

ein brauchbares Bild
(laufender Motor, bei Dunkelheit und Zündstrippen mit Wasser eingenebelt)
wäre da hilfreicher, als manuell hinzugefügte gelbe Punkte
letztendlich verlassen wir uns natürlich auf Deine Informationen,
sonst wird das hier nämlich ne never ending Story 😉

heute Abend 🙂

Ist nicht so einfach mit dem Foto. Muss mir erst mal ne brauchbare Cam dafür ausleihen.
Mit dem Smartphone war das gestern garnix.

Ähnliche Themen

Hallo, du hast ein Problem mit der Isolation der Stecker. Das sind die Hauptüberschlagstellen nach deinen Markierungen nach.
Mach einfach neue Kabel rein. Kauf da aber keinen Billigramsch. Bestell lieber bei Taxiteile Berlin was vernünftiges. www.te-taxiteile.com . Dann ist dieses Problem schonmal abgehakt. Ich glaube aber da ist noch mehr im Argen. Immer schön der Reihe nach die Fehler abstellen.
Moorteufelchen

Also, das mit dem Foto klappt leider gar nicht.
Habe extra mit meinem Nachbarn probiert. Also Spiegelreflex, mit stativ und langer belichtungszeit. Am man erkennt es nicht auf dem Foto.

Fakt ist, es funkt um den Verteiler rum. 🙁

Habe jetzt nen Satz Kabel geordert. Aber eine Sache hab ich hier noch nicht erfahren.
Es geht um diesen Stecker der in den Luftfilter zeigt. Siehe Bild auf Seite 1
seit ich da rumgerüttelt habe, geht der Motor nicht mehr aus. Er läuft aber etwas zuckend -> Zündkabel.
Ich würde gerne diesen Stecker sauber machen. Wie macht ihr das? Gibts da Reinigungszeugs?
Bremsenreiniger kommt wohl wegen Plastik drum rum nicht in Frage, steht jedenfalls auf der Dose.
Gibts da nen Reiniger? Der Stecker isr voll versifft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen