ForumPolo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Motor gehimmelt!?

Motor gehimmelt!?

Themenstarteram 12. November 2002 um 12:43

Gestern auf der Autobahn kurz vor Berlin bei ca. 180:

Leichtes klappern - ähnlich wie Rillen in der Fahrbahn. Der Wagen nahm kein Gas mehr an weil der Motor auch schon aus war :-).

Keine Fehlermeldungen oder Lampen an, die irgendwas ungewöhnliches anzeigen.

Also den Wagen ausrollen lassen - Anlassen nicht möglich, nach 2 Umdrehungen wird der Anlasser abgewürgt. Die Erfahrung hat dann auch der ADAC-Mann mit überbrückung machen dürfen....

Er meinte - und das finde ich nicht unlogisch - dass der Motor wohl zum falschen Zeitpunkt Diesel eingespritzt bekommt, dann falsch verdichtet und darum den Anlasser abwürgt.

Kann sowas noch an was anderem als am Zahnriemen liegen oder ist so ein Fehler nur auf den Zahnriemen rückführbar? Wenn ja, dann wäre das "schön", denn den hat erst vor Kurzem (15.000 km) eine VW-Werkstatt beim 60.000 Intervall ersetzt, so dass ich dann noch Garantie hab.

Hat das jemand ähnliche Erfahrungen oder ne Idee?

Gruss

a.

Ähnliche Themen
13 Antworten
am 12. November 2002 um 15:50

Sagen wir es mal so: Sei lieber froh, wenn es nicht der Zahnriemen ist, weil dann bereits Ventile und Nockenwelle auf dem Weg zum Ende des Tunnels sein können. Zwar würde das erklären, warum der Motor "verstellt" ist, aber es kann durchaus auch etwas humaneres sein.

Themenstarteram 12. November 2002 um 20:48

Hmm, was kann es denn noch sein?

Und wenn es doch ein Zahnriemenproblem ist - dann ist es ein Problem der Werkstatt (und ggf. meines Anwalts :-))

Gruss

a.

Zitat:

Original geschrieben von aliedtke

Hmm, was kann es denn noch sein?

Und wenn es doch ein Zahnriemenproblem ist - dann ist es ein Problem der Werkstatt (und ggf. meines Anwalts :-))

Gruss

a.

Hallo

Bau den ZR Schutz einfach ab und schau nach!

Und sollte der es wirklich sein, so wird die Werkstatt nur diesen ersetzen und den Einbau, aber das war es.

Den vollen Schaden wirst Du leider nie ersetzt bekommen, denn wenn die einen AT Motor einbauen gibt es rechtlich eine Wertverbesserung an dem Auto, und diese muss man sich abziehen lassen.

So wie ich es kenne übernehmen die unter grossem Druck höchstens 50% der Kosten.

Bei einem AT Preis von ca. € 4000,- fang schon mal an mit sparen.

Viel Glück Mickie

da ist bestimmt der Zahnriemen um ein paar Zähne versetzt sonst könnt ich mir das nicht vorstellen nach deiner Beschreibung

am 13. November 2002 um 15:11

Zitat:

Original geschrieben von Mickie

Den vollen Schaden wirst Du leider nie ersetzt bekommen, denn wenn die einen AT Motor einbauen gibt es rechtlich eine Wertverbesserung an dem Auto, und diese muss man sich abziehen lassen.

Son Quatsch! Da geht allerhöchstens der Zylinderkopf über den Jordan und wenne Pech hast auch noch der ein oder andere Kolben (ist meinem Onkel bei seinem Passat auch so passiert). Außerdem handelt es sich hierbei eindeutig um einen Folgeschaden, der dann von VW getragen werden muss, denn wenn die Werkstatt Mist baut (bzw. der Riemen einen Materialschaden hatte), dann muss die Werkstatt den Riemen auf eigene Kosten ersetzen und austauschen. Folgeschäden, d.h. Schäden, die aufgrund dieses Riemenschadens entstanden sind, müssen hingegen vom Hersteller des Kfz (also VW) getragen werden.

@ Groovemonkey

das gleiche würde ich auch sagen

Themenstarteram 14. November 2002 um 14:52

Na klasse dann....

leider ist der wagen noch irgendwo auf nem adac-haeger in deutschlad unterwegs.

Ich maile dann mal wie es ausgegange ist.

Gruss

a.

Zitat:

Original geschrieben von Groovemonkey

Folgeschäden, d.h. Schäden, die aufgrund dieses Riemenschadens entstanden sind, müssen hingegen vom Hersteller des Kfz (also VW) getragen werden.

Ich kenne genügend Fälle wo die Werkstatt nichts getragen hat, denn die Beweislast liegt beim Kläger, und dann muss der Motor bis zum Gerichtstermin stehen bleiben, das sich ein per Gericht bestellter (aber vom Kläger bezahlter)Gutachter die Sache anschaut.

Und am Ende gibt es einen vergleich, wo jeder die Kosten selbst trägt.

Ende vom Lied: Hätte man nicht geklagt, wäre es billiger geworden.

Ich würde versuchen Druck zu machen per Anwalt, aber wenn die nicht wollen, nicht klagen, sondern mir einen Gebrauchten Motor suchen.

am 14. November 2002 um 17:00

Als vernünftiger Autofahrer ist man heutzutage Rechtsschutzversichert und die zahlt auch Streitigkeiten mit der Werkstatt, bzw. dem Kfz-Hersteller. Außerdem kann man wunderbar mit der Auto-Bild oder Auto,Motor und Sport drohen, wenn VW keine Reaktion zeigt

Zitat:

Original geschrieben von Groovemonkey

Als vernünftiger Autofahrer ist man heutzutage Rechtsschutzversichert und die zahlt auch Streitigkeiten mit der Werkstatt, bzw. dem Kfz-Hersteller. Außerdem kann man wunderbar mit der Auto-Bild oder Auto,Motor und Sport drohen, wenn VW keine Reaktion zeigt

Hallo

Die zahlt auch nicht alles, und wenn man 2 Fälle im Jahr hat, werfen die Dich raus.

Autozeitungen werden schon mit genug Garantieproblemen überhäuft, da kommen so alte Kamellen nicht mit

Themenstarteram 19. November 2002 um 12:03

Hi noch mal,

neues zum gehimmelten Lupo-Motor:

Nachdem nun der Wagen nach 1 1/2 Wochen durch den ADAC zurückgekommen ist, hat die Werkstatt (VW Schneider in Siegen) die erste Diagnose gestellt:

Kurbelwellenbruch (wie ich gesehen habe genau da wo ein Pleuel befestigt ist). Der Kopf, Vent. etc. sind in Ordnung - der Zahnriemen ist auch ok.

Der Meister sagte dann vor Zeugen, dass das wohl ein Materialfehler an / in der Kurbelwelle gewesen sei.

VW übernimmt 70% der Teilekosten. Das hört sich erst mal toll an - würde aber bedeuten, dass ich zum einen die anderen 30% und den Arbeitslohn zu zahlen hätte. Mit neuem Turbo und Kopf wären das mal so lockere 2600 Euro.

Richtig gelesen. 2600 Euro also 5200 DM!!!!!

So nicht Jungs (und Mädels) von VW. Für eure Materialfehler soll ich 2600 Euro zahlten?

Als nächsten Schritt hab ich mich erst mal per Fax und Post an VW - da an jene Abt. vk8 - gewand. Mal sehen wie die sich weiter dazu verhalten.

Wenn's unerfreulich für mich bleibt - dann war der Lupo 3 L mein 5ter und letzter VW. Mal schauen was dann so diverse Fachzeitschriften dazu veröffentlichen und zuletzt was mein Anwalt dazu meint.

Ich werde weiter berichten.....

 

Gruss

a.

Servas,

@aliedtke

mir ist da zu Ohren gekommen das esbeim 3L Lupo spezielle Arbeitanweisung gibt beim Zahnriementausch.

Sollte sich da die Werkstatt nicht daran gehalten haben, können sich solche Schäden ergeben!!!

Leider weiß ich nichts genaueres dazu!!! :(

Themenstarteram 23. November 2002 um 12:08

Hallo zusammen,

mittlerweile, am 22.11.2002, hat VW Schneider in Siegen den Austauschmotor in meinen Lupo 3 L eingebaut.

Mein Eigenanteil beträgt 2328,96 Euro, den ich sofort entrichten musste, um überhaupt meinen Wagen zurückzubekommen.

Nach genauerer Durchsicht der Rechnung nach einer ca. 40 km langen Fahrt zu meinem Wohnort, musste ich feststellen, dass man in diesen neuen Motor leider das falsche Öl (5 W 40) eingefüllt hatte. Diesen Sachverhalt habe ich sofort VW Schneider telefonisch mitgeteilt. VW Schneider wertete dies als so ernst, dass sie den Wagen noch am gleichen Tag (22.11.2002, Freitag Abend!) per Transporter (mit einem Leihwagen) bei mir zu Hause abgeholt haben – der Lupo 3 L also nicht weiter bewegt werden durfte. Ich hoffe dass noch kein Schaden – vor allem keiner der erst in 2 Jahren nach Ablauf der Garantie auftritt – an dem neuen Motor entstan-den ist!!!

Um das noch mal klar und deutlich zu sagen: Da hat die Wertstatt gerade eine Reparatur im Wert von 4830 Euro durchgeführt – wobei ich als Eigenanteil bereits 2328,96 Euro bezahlen musste – und der Lupo 3 L ist nicht einsetzbar!

Besonders interessant ist natürlich, dass ich als Kunde und Laie die Fachwerkstatt erst auf den vorgeschriebenen Öltyp aufmerksam machen musste und eben diese Fachwerkstatt dann erst recherchieren hat!!! Auf was hätte ich - als Laie - damals wohl alles beim Zahnriemenwechsel die Werkstatt aufmerksam machen müssen?

Des weiteren sind, nach diesem leidlichen Werkstattaufenthalt am 22.11.2002, der Betätigungsweg der Handbremse viel zu groß (fast oberer Anschlag!) und der Vortrieb des Wagens beim Lösen der Fußbremse viel zu stark. Eie neue Grundeinstellung des hydraulischen Getriebes hielt man bis jetzt ebenfalls für unnötig. Dies wird auf mein Intervenieren ebenfalls erst am 25.11.2002 gemacht.

So, das nächste Schreiben an VK 8 ist auf dem Weg, mit den Rechnungen und der Beschreibung ganzen Geschichte.

Montag werde ich einen Anwalt einschalten....

bis dann

gruss

a.

Deine Antwort
Ähnliche Themen