Motor extern betreiben für Boot

Hallo zusammen,
vielleicht eine blöde Frage/Idee, aber mich würde mal die grundsätzliche Meinung interessieren.
Wir haben ein kleines Motorboot, mit innenbordmotor omc(Ford 2,3l aus Sierra ca bj 1989)
Da die Technik uralt ist meine idee:
Könnte man hier nicht einen moderneren Motor z. B. 1,9 tdi oder 2 Liter Benziner aus einem Pkw einbauen?
Klar muss man mechanisch einiges anpassen aber wie sieht es in elektrisch aus?
Der Motor benötigt ja auf jeden Fall ein Steuergerät...(Einspritzung, Lambda sonde, Zündung,...)Aber bei modernen Fahrzeugen kommuniziert ja alles mit allem.
Gibt es da Erfahrungen was man alles braucht damit er läuft bzw einen Motor der z. B. Nur ein Steuergerät benötigt? Wegfahrsperre wird auch ein Problem sein denke ich. Greift ja ins Steuergerät ein.
Bin für jede Anregungen denkbar.

VG
Markus

20 Antworten

Zitat:

@Grasoman schrieb am 28. August 2021 um 13:53:10 Uhr:



Zitat:

Bin für jede Anregungen denkbar.

Ach, und der moderne Umbau eines Bootes geht auf batterie-elektrisch. Das ist dann eine andere Welt beim Fahren.

Gerade bei Booten Unsinn. Auf dem Wasser laufen Motoren im Gegensatz zur Strasse immer mit gleicher hoher Last. Da ist ein Akku in 0,nichts leer. Frauscher baut Boote mit Torqeedo-Antrieb und BMW i3 Akkus. 40 - 80kWh. Da die dann 60 -110kW Antriebsleistung haben, ist bei vmax die Reichweite 32km. Damit kommst du nicht einmal von Konstanz bis Bregenz… . Alternativ geben sie bei 10km/h eine Reichweite von 110km an. Lustig.

E-Motoren sind fürs Gummi-Beiboot ganz nett, dann nerven die Kiddies nicht im Hafen und als AB fuer leichte Segelboote geht es auch gerade noch.

Kommt auf das Streckenprofil an. Und das ist für jeden individuell. Eine Menge Motorboote liegen auf überschaubar kleinen Seen, und kommen da quasi auch nie darüber hinaus.

Und was ist dann das Business-Modell 20TEuro fuer einen E-Motor und 30TEuro fuer einen Akku (30kWh bei 55kW max Leistung) zu investieren?

Jetzt muss ich mich nochmal einklinken.
Erst mal danke für die vielen Anregungen.
Elektrisch fällt (zumindest für mich privat) weg - auch wenn es definitiv eine geniale Technik ist. Wir haben bereits eines (Sportboot) auf E-Antrieb umgebaut (bei meinem Arbeitgeber als Projekt). Kosten Akku, SG und Motor all in all gut 20000 EUR nur Material (ohne Arbeit). Reicht für ca. 1h fahren bei Vollast auch weniger. nur 100V System.
Professioneller Umbau mit VW 6 Zylinder tdi dürfte locker die 15k EUR Marke sprengen denke ich (sicher da beste, aber darum gehts ja hier nicht direkt).
Spass am Basteln hab ich auch :-) - brauch das Boot ja nicht für den Weg zur Arbeit.

Nun nochmal zum PKW-Motor:
2-Kreis Kühlung für den Motor, geänderte Abgasanlage usw. klar nicht einfach aber umsetzbar.
Aber bekommt man einen gängigen Motor (2.0 TFSI, 1.9tdi, o.Ä. kann ja auch eine andere Marke sein) außerhalb des Fahrzeugs vernünftig zum Laufen ?
Kann man das original STG mit mäßigem Aufwand (z.B. auch ohne ABS, Instrumentenkombi, Getriebesteuergerät,..) dazu bewegen den Motor zur Steuern ? oder lässt sich ein Motor mit externem Steuergerät halbwegs vernünftig betreiben (Abgaswerte, optimierter Verbrauch, Kat lass ich jetzt mal außen vor) ?

VG

Ähnliche Themen

Ich denke es wird äusserst schwierig werden die Umgebungsvariablen für einen störungsfreien Lauf der modernen Motoren zu schaffen, ohne das MSG fachmännisch umzuprogrammieren.
Denke da gerade z.b. an die Temperaturen mit denen entsprechende Sensoren gefüttert werden um entsprechend die Gemischaufbereitung zu erzielen.
Ein Bootsmotor läuft in der Regel eigentlich immer unterhalb der idealen Betriebstemperaturen, beim Zweikreis Kühlsystem wird es vielleicht etwas einfacher sein.

Würde mich mal mit Motorsportlern kurzschließen. Im Leon Cup mußte neben dem Motorsteuergerät nur das ABS Steuergerät eingebaut sein, obwohl das Fahrzeug kein ABS hatte. War nur zum Betrieb der CAN-BUS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen