Motor extern betreiben für Boot
Hallo zusammen,
vielleicht eine blöde Frage/Idee, aber mich würde mal die grundsätzliche Meinung interessieren.
Wir haben ein kleines Motorboot, mit innenbordmotor omc(Ford 2,3l aus Sierra ca bj 1989)
Da die Technik uralt ist meine idee:
Könnte man hier nicht einen moderneren Motor z. B. 1,9 tdi oder 2 Liter Benziner aus einem Pkw einbauen?
Klar muss man mechanisch einiges anpassen aber wie sieht es in elektrisch aus?
Der Motor benötigt ja auf jeden Fall ein Steuergerät...(Einspritzung, Lambda sonde, Zündung,...)Aber bei modernen Fahrzeugen kommuniziert ja alles mit allem.
Gibt es da Erfahrungen was man alles braucht damit er läuft bzw einen Motor der z. B. Nur ein Steuergerät benötigt? Wegfahrsperre wird auch ein Problem sein denke ich. Greift ja ins Steuergerät ein.
Bin für jede Anregungen denkbar.
VG
Markus
20 Antworten
Einfach mal in einer Werkstatt nachfragen? Die wissen das viel besser. Und es hat den Vorteil, dass Du nur eine klare Aussage bekommst, statt hier im Forum 2 Mio Meinungen, aus denen Du dann die wenigen richtigen Treffer auswürfeln müsstest.
Gibt doch autarke Einspritzsysteme zur genüge -da brauchst den Rest vom Auto drumherum nicht. Und für die im Bootsbau oft verwendeten Motoren problemlos zu haben.
Da gilt es möglichst einfach und zuverlässig- Panne wär ja saublöd. Viele der Mercury (Chevy) Motoren, BMW oder Volvomotoren laufen noch mit Vergaser. Diesel haben idR normale Einspritzpumpen ohne Elektronik.
Ich wäre froh mit dem alter Sierra Motor und würde den beibehalen.
Ähnliche Themen
Um einen aktuellen Motor autark zu betreiben benötigt man ein anderes Steuergerät (z.B. Motec)
Dafür muss man dann aber auch das entsprechende Kennfeld programmieren.
Die fahrzeugspezifischen Steuergeräte kommunizieren mit dem halben Fahrzeug, da müsste man schon arg tricksen
Warum willst du den Motor wechseln ?
- Fährst du mit dem Boot so viel, daß Du möglicherweise Benzinkosten sparen willst ?
- Ist der derzeitige Motor häufig defekt und demnächst ein Totalausfall zu erwarten ?
- Bist Du ein Technik Freak, der nicht ruhig sitzen kann ohne etwas ausgetüftelt und verändert zu haben ?
Meine Meinung ?
Lass alles so wie es ist, denn es heißt nicht umsonst "never change a running system".
Das Boot wird auch nicht wesentlich schneller mit einem TDI Motor fahren. Ob der Motor nun 90 oder 110 PS hat. Außer Anschaffungs und Montagekosten hast Du dabei nichts gewonnen.
Anders sähe es allerdings aus, wenn Du von 90 auf 300 PS (2 l Turbo) aufrüsten würdest. Das würde aber sicherlich die Kosten sprengen und den Ankaufswert des Bootes übersteigen.
Das Wesentliche wurde schon angesprochen:
Sei froh um den alten Fordmotor. Was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen.
Da denke ich insbesondere an drei Bereiche: Gemischaufbereitung, Abgasreinigung und WEGFAHRSPERRE!
Und da willst du bei ersterem und zweiterem wenn überhaupt, maximal eine Multipointeinspritzung und einen G-Kat und bei letzterem einfach gar nix.
Und irgendwas aufgeladenes würde ich mir erst recht nicht antun.
Hat schon seinen Grund, warum man da so alte Brocken einbaut, alles andere wird einfach nur höllisch kompliziert.
Auch wenn die einen Schluck mehr nehmen.
Ergo, wenn der Motor läuft: So lassen! Wenn er nicht mehr läuft: Such was entsprechendes Intaktes, und damit meine ich auch das Alter!
Zitat:
Bin für jede Anregungen denkbar.
Meine Anregung: auf zum Bootsbauer mit dem Boot.
Für Außenborder würde man den kompletten Außenborder ersetzen. Für Innenborder muss man sich das halt mal konkret anschauen, was so da ist an Platz, Technik ringsrum, Tank, Abgasnachbehandlungstechnik und so.
Es gibt fertige Motoren für den konkreten Einsatz in Marine-Applikationen. Die sind dafür gut. Das Ableiten von einem Pkw-tauglichen Motor zu einem marine-tauglichen Motor macht dabei der Hersteller selbst.
Ich finde übrigens durchaus die Überlegung gut, den Motor nun nach 30 Jahren mal zu ersetzen oder ggf. generalzuüberholen. Aber nicht in Eigengebastel mit einem Pkw-Motor.
Ach, und der moderne Umbau eines Bootes geht auf batterie-elektrisch. Das ist dann eine andere Welt beim Fahren.
GM Smallblock, in dem Bereich auch als Volvo Penta geläufig. Unzerstörbar, keine Steuergeräte. Ich möchte nicht unbedingt mit einem Boot unmanövrierbar sein, weil mir irgendein Sensor abkackt. Mit nem Auto kann ich rechts ranfahren, mit einem Boot nicht.
Schreib (oder ruf) doch die Spezialisten mal an.
Z.B.
https://www.maritimusboote.de/Motoren/Marinisierung-von-PKW-Motoren
oder
https://www.drinkwaard.com/de/marinisierung/
Sie bieten u.a. fertige Umbausätze an, um automotive - Motoren zu marinisieren.
Vielleicht können sie dir weiter helfen.
Generell scheint man für Marineanwendungen aber eher mechanisch robuste Eisenschweine zu verwenden, als moderne "High-Tech" - Motoren.
Lesestoff gibts natürlich auch zu diesem Thema:
Bei Alu-Motoren würde ich auch dringend empfehlen, die Kühlung nicht direkt mit Seewasser zu betreiben.
Matsches, das sind sicherlich gute Links für die Ausgangsfrage. Aber etwas irgendwie modernes an Motoren sehe ich dort auch nicht wirklich.
Mercedes OM601, 602, 603: 1983-2002
Mercedes OM615, 616, 617: 1958–1995
Mercedes OM364, 366 - ca. 1984
Mercedes OM352 - seit 1962
Golf / Passat 1.6 TDI - steht kein Alter da. Das kann vom Golf 2 sein (das wäre alt), oder dann ab VW Golf 6 (das wäre halbwegs modern).
Peugeot 205, 305 und CITROEN BX - das sind 1980er und 1990er
PEUGEOT 405, 505 und 605 - auch die Richtung 1980er und 1990er
Den 1,6er Diesel gabs im Golf 2 nur ohne "i"😉
Aber Spaß beiseite, darum meine Aussage:
Generell scheint man für Marineanwendungen aber eher mechanisch robuste Eisenschweine zu verwenden, als moderne "High-Tech" - Motoren.
Den Anwendungsfall bzw die Nachfrage für "modernster High-Tech mit Achtfachabgasreinigung, Sensoren für alles und jedes und computergesteuerter Kolbenbeleuchtung scheint es im Marinebereich nicht so wirklich zu geben.
Es gibt auch deutlich modernere Motoren im Marine-Bereich. Paar Beispiele:
https://www.race-unlimited.de/vw-marine/
http://www.marineservice.de/tdi-225-6-volkswagen-marine-bootsmotor/
Das ist ein VW EA896 oder EA897 3.0 Common Rail Diesel V6 TDI. In Fahrzeugen ab 2003 bzw. 2007.
Oder Innenbordmotoren hier einmal durch - passenden Leistungsbereich gern selbst rausfiltern:
https://www.nauticexpo.de/boot-hersteller/motor-2646.html