Motor bremsen lassen
Hi
ich wollte mal nachfragen ob es dem Motor schadet wenn man ihn durch zurückschalten (Motor bremst, höhere Drehzahl aber Motor nicht ganz kalt) statt Bremsen schneller auf Betriebstemperatur bringen kann bei einem Kaltstart? Lohnt sich das oder wird der Motor kaum schneller warm? Wie sieht es da mit dem Verscheiss oder sogar einem Schaden am Motor aus? Macht dem Motor das viel aus?
23 Antworten
Dass die Kupplung (bzw. eigentlich das Ausrücklager) durch Runterschalten übermässig belastet wird und früher verschleißt, ist Blödsinn. In der Praxis wird sich eher das Anfahren mit schleifender Kupplung, Kavaliersstart oder permanent Fuß auf der Kupplung negativ auswirken.
Normalerweise haben Kupplung und Ausrücklager eine Lebensdauer von 100-200tkm (je nach Fahrzeug und Fahrweise).
Die Nutzung der "Motorbremse" und der Schubabschaltung macht sich im Spritverbrauch stark bemerkbar. Bei Öko-Wettfahrten wird z.B. das sog. Sägezahnfahren (stark beschleunigen auf Geschwindigkeit X, Fahrzeug mit eingelegten Gang bis auf Geschwindigkeit Y rollen lassen, wieder beschleunigen auf X) genutzt, um den Verbrauch zu drücken.
Was das "Warmfahren" angeht - unterschiedliche Lastzustände erwärmen der Motor schneller, als eine gleichmässige Fahrweise mit immer der gleichen Geschwindigkeit. Je nach Fahrzeug sollte der Motor entsprechend der jeweilligen Öltemperatur nur bis max. Drehzahl X gedreht werden.
Grüssle
Frank
Man sollte den Motor aber auch nicht bei niedrigen Drehzahlen auf Temperatur knüppeln. Das tut ihm auch nicht gut. In der Warmlaufphase am besten Fuß vom Gas und nicht zu hoch drehen. Dafür hat man mehr Spass, wenn der Motor warm ist. Zur Kupplung: Der Reibungsbelag wird beim runterschalten belastet, das Ausrücklager dreht sich immer mit, wenn man die Kupplung drückt.
Gruß WarLord
@NOMDMA: Da muss ich doch etwas widersprechen.
Zitat:
Dass die Kupplung (bzw. eigentlich das Ausrücklager) durch Runterschalten übermässig belastet wird und früher verschleißt, ist Blödsinn. In der Praxis wird sich eher das Anfahren mit schleifender Kupplung, Kavaliersstart oder permanent Fuß auf der Kupplung negativ auswirken.
Häufiges motorbremsen belastet Getriebe und Kupplung schon stärker. Vor allem die Synchronisation erleidet dadurch höheren Verschleiss. Je grösser die Drehzahldifferenz, die sie angleichen Muss, desto grösser auch der Verschleiss (6N Fahrer kennen die Probleme 😉) . Daher sollte die Motorbremse nur eingesetzt werden, wenn es Sinn macht, z.B. auf der AB oder Landstrasse. Ansonsten würd ich es sein lassen, da schon bei einem verschlissenen Synchronring ein neues Getriebe fällig ist (Es sei denn, man kannst es selbst reparieren).
Zitat:
Was das "Warmfahren" angeht - unterschiedliche Lastzustände erwärmen der Motor schneller, als eine gleichmässige Fahrweise mit immer der gleichen Geschwindigkeit. Je nach Fahrzeug sollte der Motor entsprechend der jeweilligen Öltemperatur nur bis max. Drehzahl X gedreht werden.
Die Erwärmung hängt direkt von der im Motor umgesetzten Leistung ab. Wenn man also konstant im Mittleren Drehzahl- und Lastbereich fährt erwärmt sich der Motor schneller, als bei wechselnden Zuständen, die Teils leistungsmässig darunter liegen. Es sei denn man prügelt den Motor mal eben hoch, was man auf jeden Fall lassen sollte.
Hoffe das ist jetzt nicht zu sehr in einen "Besserwisser"-post ausgeartet. 😁
@ Juppomat
Ich ging jetzt von Getriebe und Kupplung meines Fahrzeugs aus. Dass es beim Polo-Getriebe evtl. spezielle Schwachstellen gibt, ist selbstverständlich möglich.
Bzgl. Warmfahren sind wir ja fast einer Meinung - hohe Drehzahlen sind tabu. Mit den wechselnden Lastzustände fahre ich zumindest bei den mir bekannten Fahrzeugen bislang ganz gut und ohne Probs.
Grüssle
Frank
Ähnliche Themen
@Juppomat
wenn man mit zwischengas runterschaltet bzw. die antriebswelle annähernd auf die gleiche drehzahl wie die motordrehzahl bringt, könnte man den erhöhten verschleiss an snychronringen und zahnrädern verringern. 😉
ein experte sagte mal den spruch: "fahren kann jeder, man muss nur wissen wie".
Da hast Du natürlich recht. Häufig bestimmt ja auch das Verkehrsgeschehen die gesamte Fahrweise. Wann hat man schon die Möglichkeit, den Luxus der Motorbremse anzuwenden oder kann den Wagen auf optimale Art und Weise warmfahren. Viel zu selten...
Die optimale Warmfahr-Lösung für Hartgesottene währe natürlich die Heizung nicht auf "warm" zu stellen.
Der Motor wird dann richtig schnell warm...
max
tach ,
das mit der Heizung funzt glaube ich nich, da im Kühlkreislauf ein Bypassventil is, dass dafür sorgt, dass erst der Motor auf Temperatur kommt und dann der Fahrer. :-). Oder?
mfg
tobi