Motor / Bj. / km Laufleistungen
So Jungs mal was neues, was haben eure Schätzchen gelaufen?
Ich mach mal den anfang:
Motor: CLK 430
Bj.: 2001
km: 225000 km
davon 100.000 km mit Prins GAS Anlage ohne Probleme!
Wer will kann auch noch ein Bild mit ran hängen 🙂
mal schaun was die kleinen so leisten 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dami430 schrieb am 30. November 2015 um 08:37:14 Uhr:
Guten Morgen ,meinst Du nicht das die AMG Embleme bischen fehl am Platz sind ?
Bei meinem war ja auch ein AMG-Aufkleber drauf... fand das sehr albern, hab den dann abgemacht und dafür andere Aufkleber drauf gemacht. Ist jetzt viel besser 😉
P.S.: Soll jeder machen wie er will!
142 Antworten
Und zu deinem Ford Motor ich denke das die alte Qualität der Motore nicht mehr gebaut wird früher haste Motoren gehabt 3.0 V6 138 bzw 145 PS Heute 1.2 Turbo 200 PS kann doch nur schrott sein denke bei sportlicher fahrweise
max 160000 km danach Motor +++
Zitat:
@Nbaum schrieb am 25. Januar 2016 um 09:37:47 Uhr:
Ja die sauger aber beim unfallwagenhändler ist ein 230 Kompressor aufgetaucht mit 515000 auf der uhr 1er Motor und 1es Automatikgetriebe (alles vor Mopf)
Das wundert mich nicht wirklich da der 230K M111 ein Top Motor ist und war🙂 und auch das Automatikgetriebe ist als Dauerläufer bekannt!
LG Hennaman
Zitat:
@Nbaum schrieb am 25. Januar 2016 um 09:44:00 Uhr:
Und zu deinem Ford Motor ich denke das die alte Qualität der Motore nicht mehr gebaut wird früher haste Motoren gehabt 3.0 V6 138 bzw 145 PS Heute 1.2 Turbo 200 PS kann doch nur schrott sein denke bei sportlicher fahrweise
max 160000 km danach Motor +++
Genau das Denke ich mir auch, es fällt mir sehr schwer zu Glauben das diese Minnimotörchen sehr Langlebig sind, die Zeit wird's Zeigen🙂
LG Hennaman
Habe mal überprüft wie lange Motoren von damals und heute rede von 1985-1990 (1) und von 2010-2015(2) im Verhältnis
zur Langlebigkeit sich verändert haben. Quelle Motoren Prüfstände in der BRD und den Niederlanden habe Zugriff auf Daten bin Ing. Motorenbau bis zur 1 Störung durch Rumpf oder Kopf keine Wasserpumpenstörung ect. Daten wurden von Betriebsstunden auf Km umgerechnet. Testmodus 1/3 bis 2000 U/min,1/4000,1/3 maximal Drehzahl unter Vollast .
1,2-1,6 l 130000-280000 km(1) 145000-220000 km(2)
1,2-1,6 l 190000-330000 Km(1) 180000-240000 Km(2)
1,2-1,6 l 220000-450000 km(1) 230000-320000 km(2)
ich sage hier nicht um welchen Hersteller es sich handelt es ist kein Ford dabei und die Auswertungen sind auch nicht aussagekräftig um auszusagen welcher Hersteller sich dahinter versteckt .
Nur soviel die Laufzeiten spiegeln auch den Preis wieder aber wie wir sehen können ist ein kleiner Trent zu verzeichnen. Heute muss alles preiswert und das ist die Quittung!!!!!(Im Ausland gefertigt ect.
Und bei tuning von Motoren ohne die einzelnen Bauteile zu ändern (Kurbelwellen-lager ect)ist das ganze noch drastischer. Ich habe hier nicht von Neuentwicklungen gesprochen (Kleinmotor mit Bi-turbo) dazu fehlen mir die Daten.
Ps. Es sind nur theoretische Rechnungswerte habe nur Km genommen weil die meisten damit mehr anfangen können .Daten sind von 350 Motoren(Neumotore)
Daten sind ohne Gewähr
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nbaum schrieb am 27. Januar 2016 um 16:17:13 Uhr:
Habe mal überprüft wie lange Motoren von damals und heute rede von 1985-1990 (1) und von 2010-2015(2) im Verhältnis
zur Langlebigkeit sich verändert haben. Quelle Motoren Prüfstände in der BRD und den Niederlanden habe Zugriff auf Daten bin Ing. Motorenbau bis zur 1 Störung durch Rumpf oder Kopf keine Wasserpumpenstörung ect. Daten wurden von Betriebsstunden auf Km umgerechnet. Testmodus 1/3 bis 2000 U/min,1/4000,1/3 maximal Drehzahl unter Vollast .
1,2-1,6 l 130000-280000 km(1) 145000-220000 km(2)
1,2-1,6 l 190000-330000 Km(1) 180000-240000 Km(2)
1,2-1,6 l 220000-450000 km(1) 230000-320000 km(2)
ich sage hier nicht um welchen Hersteller es sich handelt es ist kein Ford dabei und die Auswertungen sind auch nicht aussagekräftig um auszusagen welcher Hersteller sich dahinter versteckt .
Nur soviel die Laufzeiten spiegeln auch den Preis wieder aber wie wir sehen können ist ein kleiner Trent zu verzeichnen. Heute muss alles preiswert und das ist die Quittung!!!!!(Im Ausland gefertigt ect.
Und bei tuning von Motoren ohne die einzelnen Bauteile zu ändern (Kurbelwellen-lager ect)ist das ganze noch drastischer. Ich habe hier nicht von Neuentwicklungen gesprochen (Kleinmotor mit Bi-turbo) dazu fehlen mir die Daten.
Ps. Es sind nur theoretische Rechnungswerte habe nur Km genommen weil die meisten damit mehr anfangen können .Daten sind von 350 Motoren(Neumotore)
Daten sind ohne Gewähr
Sher Interessant, das geht ja schonmal in die Richtung meiner Vermutungen🙂😎
LG Hennaman
Gutes Beispiel aus dem Bekanntenkreis .....Scirocco aus 2008 1.4 Turbo Kompressor Motor nach 155tkm Motor am Ende..kaum Kompression auf dem 3ten Zylinder
CLK 200
Bj 2000
216.000km
Bis heute kein messbarer Ölverbrauch.
In unserem Bekanntenkreis ist so ein 1.4er TSI Motor in einem Touran bereits nach 3,5 Jahren und knapp 40 tsd KM gestorben.
Bis heute auch noch kein messbarer Ölverbrauch..
Apropo wie bekomme ich den Nockenwellen versteller nachhaltig trocken, sieht schmudelig aus